Post-Docs & Docs

Die Doktorand*innen und Post-Docs stehen mit ihren Projekten zu Fragestellungen der Contradiction Studies aus verschiedenen disziplinären Kontexten der Geistes-, Kultur-, Sozial- und Rechtswissenschaften im Zentrum des GRKs. Die erste Kohorte umfasst mehr als zwanzig internationale Docs und Post-Docs und besteht aus DFG-Kollegiat*innen, Assoziierten, Brückenstipendiat*innen sowie Gästen des GRKs.

Post-Docs

Assoziierte Post-Docs

Assoziierte Doktorand:innen

Doktorand:innen


Ehemalige Assoziierte Doktorand:innen

  • Portraitfoto Jan Schulze Buschoff
    Jan Schulze Buschoff
  • Portraitfoto Jan Dittrich
    Jan Dittrich
  • Portraitfoto Jonas Trochemowitz
    Jonas Trochemowitz

Ehemalige Doktorand:innen

  • Portraitfoto Eva Arnaszus
    Eva Arnaszus
  • Portraitfoto Samia Mohammed
    Samia Mohammed
  • Portraitfoto Brunn Morais
    Brunn Morais
  • Portraitfoto Hanna Schwamborn
    Hanna Schwamborn
  • Portraitfoto Maren Schwarz
    Maren Schwarz
  • Portraitfoto Lindokuhle Shabane
    Lindokuhle Shabane
Raum

„Mit Niklas Luhmann kann man Raum als ‚Sondereinrichtung zur Negation von Widersprüchen‘ begreifen.“

Julia Lossau
Zwischenraum

„Der Widerspruch des Rechts bei Derrida liegt in dem Zwischenraum, der die Unmöglichkeit einer Dekonstruktion der Gerechtigkeit von der Möglichkeit der Dekonstruktion des Rechts trennt.“

Andreas Fischer-Lescano
ein (aufzu)lösendes Problem

„Widerspruch ist oft nicht primär ein (aufzu)lösendes Problem, sondern eine Antriebskraft, ohne die es nicht geht.“

Martin Nonhoff
Gefängnis der Differenz

„‚Widerspruch ist das Gefängnis der Differenz‘ schreibt der französische Philosoph Gilles Deleuze. Worlds of Contradiction fragt: wie können wir die Welt erklären und beschreiben, ohne sie kohärenter und systematischer zu machen, als sie ist?“

Michi Knecht
anhaltendes Widersprechen

„Die Geschichte der abendländischen Philosophie lässt sich verstehen als ein anhaltendes Widersprechen und als eine anhaltende Auseinandersetzung mit Widersprüchen.“

Norman Sieroka