Willkommen beim DFG-Graduiertenkolleg Contradiction Studies

Das internationale und interdisziplinäre von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderte Graduiertenkolleg (GRK) »Contradiction Studies« an der Universität Bremen erforscht seit Mitte 2022 die Herausbildung, Aushandlungen und Erklärungsgrenzen von Widerspruch. Ausgangspunkt ist die Annahme, dass die Ordnungsfigur des Widerspruchs mit dem Gebot der Widerspruchsauflösung häufig in einem Spannungsverhältnis zu alltäglichen Erfahrungen von Widersprüchlichkeiten des Zusammenlebens steht. weiterlesen

News

  • Herzlich willkommen zweite Kohorte!

    Wir heißen die zweite Kohorte von DFG-geförderten und assoziierten Doktorand:innen im Graduiertenkolleg 2686: „Contradiction Studies“ an der Universität Bremen herzlich willkommen! Wir freuen uns darauf, die Konzepte und Methoden der Contradiction Studies in den kommenden drei Jahren gemeinsam zu erforschen und weiterzuentwickeln. Auf eine inspirierende Zusammenarbeit und neue Perspektiven!

    weiterlesen


  • Es ist eine Frage der Selbstverteidigung: Gespräch zur kommenden Veranstaltung „White But Not Quite“

    Am 06. April ist Ivan Kalmar mit seinem Buch „White But Not Quite“ am Theater Bremen zu Gast. Ein Gespräch zwischen Ivan Kalmar und GRK-Mitglied Klaas Anders kann auf der Website des Theater Bremens nachgelesen werden. Mehr zu der Veranstaltung finden Sie auf der Contradiction Studies Website.

    weiterlesen


  • Interview mit GRK-Mitglied Klaas Anders zum Festival „So macht man Frühling“

    Der erste Vorsitzende des Bremer Bündnis für deutsch-tschechische Zusammenarbeit und GRK-Mitglied Klaas Anders wurde von Radio Prag International zur der diesjährigen und neunten Ausgabe des Festivals interviewt. Den gesamten Beitrag mit Einblicken in die tschechisch-deutsche Community in Bremen kann hier nachgelesen werden.

    weiterlesen


Publikationen

Veranstaltungen

Die Mitglieder des GRK

Das Kolleg wird von dreizehn Wissenschaftler*innen der Universität Bremen getragen und ist ein Ort des interdisziplinären Austauschs von empirischer Kulturwissenschaft, Sozial- und Kulturanthropologie, Interdisziplinärer Linguistik, Literaturwissenschaft (Romanistik, nordamerikanische und postkoloniale Literaturen, Ältere deutsche Literaturwissenschaft), Rechtswissenschaft, Humangeographie, Politikwissenschaft, Geschichtswissenschaft Osteuropas, Philosophie und Religionswissenschaft.

Jetzt bewerben
Normhierarchie

„Wenn sich gesellschaftliche Widersprüche im Recht widerspiegeln, kann das Recht keine widerspruchsfreie Normhierarchie ausbilden.“

Andreas Fischer-Lescano
Motor

„Widerspruch ist ein wichtiger Motor wissenschaftlicher Praxis und Erkenntnis. Ihn besser zu verstehen kann helfen, unsere Realitätsfähigkeit zu steigern.“

Norman Sieroka
täglich

„Leben in Widersprüchen ist das, was wir täglich erleben. Warum wissen wir darüber so wenig?“

Gisela Febel
Grenzen

„Widerstand ist ein demokratisches Recht, manchmal sogar eine Pflicht. Mit der Literatur können wir dafür Modelle finden und über Grenzen nachdenken.“

Gisela Febel
relational

»Zunächst dachte ich, Widerspruch ist immer eine relationale Sache; je mehr ich aber darüber nachdenke, um so eher meine ich, Widerspruch ist relationierend.«

Ingo H. Warnke