Beiträge
Carving out the paradoxes of underground urban infrastructure, this paper attempts to establish a dialog between infrastructure studies, on the one hand, and Contradiction Studies, on the other hand. It starts from the premise that the technical and political characteristics of infrastructure are only thought of and made visible in case of failure or breakdown. It is thus only through their eventual absence that infrastructures gain a certain presence. This first paradox is both doubled and bedeviled in the case of underground infrastructure which, despite “lying low” in geographical terms, bars itself from being placed “underneath” in symbolic terms. It is argued that it is precisely the uncanniness of underground infrastructure that prevents the latter from being taken for granted and rendered invisible. The theoretical arguments are then illustrated by a discussion of AMFORA, a speculative urban design concept for the city center of Amsterdam. The paper concludes by discussing some of the lessons that can be learned from an exploration of the unhomely for a theorization of contradictions which aims at challenging simplistic conceptualizations of the contradictive.
In Julia Lossau, Daniel Schmidt-Brücken & Ingo H. Warnke (Hrsg.), Spaces of Dissension (Contradiction Studies), 237–255. Wiesbaden: Springer VS.
-
Rezension: Nationsbildung und Außenpolitik im Osten Europas
Rezension des Sammelbandes Nationsbildung und Außenpolitik im Osten Europas. Nationsbildungsprozesse, Konstruktionen nationaler Identität und außenpolitische Positionierungen im 20. und 21. Jahrhundert (Hrsg. Bianka Pietrow-Ennker).
-
Queer-Gottesdienste – Entwicklungstendenzen und Generationsunterschiede
Seit jeher sind Gottesdienste Orte christlicher Gemeinschaftserfahrungen und schaffen durch kollektive Formen liturgischer Praxis ein Gefühl spiritueller Verbundenheit. Hierbei stellt sich jedoch kritisch die Frage, inwiefern dieser Anspruch christlicher Gemeinschaft gelebte Praxis oder uneinlösbares Ideal…
weiterlesen
-
Nachhaltig nicht-nachhaltig. Rechte indigener Gruppen im Freihandelsabkommen EU-Mercosur
Im Rahmen der Energiewende wächst der europäische Bedarf nach Rohstoffen. Zahlreiche der für die Energiewende benötigten Rohstoffe befinden sich auf den Gebieten indigener Völker, was häufig zu Konflikten führt. Vor diesem Hintergrund ist es erstaunlich,…
weiterlesen
-
Politisierung als Delegitimation. Zur anti-genderistischen Darstellung und Lebenswirklichkeit queer-christlicher Gottesdienste
Dieser Beitrag beabsichtigt eine kritische Auseinandersetzung mit anti-genderistischen Darstellungen von queer-christlichen Gottesdiensten anhand einer Analyse von Social Media Daten und diskursethnographischer Feldforschung. Diesbezüglich wird eingangs mit Bezug auf aktuelle Forschungsliteratur das Konzept des ›Anti-Genderismus‹ erörtert…
weiterlesen
-
Was lange währt, wird endlich gut? Staatsanwaltschaft braucht drei Anläufe und fast drei Jahre, um gegen einen Neonazi vorzugehen, der erkennbar gegen Jüd:innen hetzt
In Austermann, Nele, Andreas Fischer-Lescano, Heike Kleffner, Kati Lang, Maximilian Pichl, Ronen Steinke & Tore Vetter (eds.). 2024. Recht gegen rechts: Report 2024. Frankfurt am Main: S. Fischer. printISBN: 978-3-10-397556-7 ebookISBN: 978-3-10-491854-9
-
Zur Ästhetik von Widerspruchspraxen am Beispiel des feministischen Abtreibungsdiskurses in den 1970er Jahren
In this article, the proposal is made to analyse practices of contradiction with regard to their aesthetic potential. On the one hand, this is intended to demonstrate the diverse possibilities of contradiction studies and, on…
weiterlesen
-
Between Fantasy and Horror: La nuée (2020) by Just Philippot as a Film about the Ecological Crisis of the Anthropocene
This contribution deals with the contradictions of nature and agricultural economy in the contemporary moment of crisis in the Anthropocene. It is based on an analysis of the fantastic French film La nuée (The Swarm)…
weiterlesen
-
Towards Equity and Decolonization? An Introduction into the Blog Debate on the World Health System after the Pandemic
The COVID-19 pandemic exposed systemic problems in the global health system. It revealed that the global health system perpetuates global health inequalities rather than effectively reducing them: The international community, particularly the countries of the…
weiterlesen
-
Decolonization Through Decolonial Reforming
The need for reform of the global health system is openly on the table. Many stakeholders agree that the WHO has not been able to adequately address the political and social problems, global health emergencies…
weiterlesen
-
Die Überseestadt: Spiegel kolonialer Verhältnisse
Die Bremer Überseestadt, zwischen 1875 und 1913 als neuer Hafen errichtet, spiegelt die engen Verbindungen zwischen Hafeninfrastruktur und europäischem Kolonialismus wider. Der Anstieg des Warenumschlags, insbesondere von Kolonialwaren, führte zur Notwendigkeit neuer Hafenanlagen und zur…
weiterlesen
-
Die Zeit in ihrer Vielfalt denken – Anmerkungen aus philosophischer Perspektive
Corona-Infektionen, Kindheitserinnerungen, Präsidentschaftswahlen, Lawinenabgänge: Alles, was wir erfahren und erleben, und sämtliche äußeren Geschehnisse können zeitlich – gemäß ihrem Nacheinander – angeordnet werden. Zeit ist also ein Ordnungsparameter, oder eine Dimension, von Ereignissen. Was Zeit…
weiterlesen
-
Paradoxien des Auditiven? Ambiguitäten und Diskrepanzen beim Hören und in der Musik
In der Psychologie der Musik und der auditorischen Grundlagenforschung wird von „Paradoxien des Hörens“ beziehungsweise „musikalischen Paradoxien“ gesprochen (Deutsch 1986, 275–280; Utz 2015, 22–52; Deutsch 1995). Aber können Höreindrücke wirklich paradox sein? Was sollte es…
weiterlesen
-
Agentiver und Nonagentiver Widerspruch. Eine Kartographie der linguistischen Widerspruchsforschung
Publikation der U Bremen und U Wien internationalen Studierendenkonferenz »Debattieren, Opponieren, Protestieren – Interdisziplinäre Perspektiven auf sprachliche Praktiken des Widersprechens« 2023. In ThemaTalkers (Lara Berlage, Julian Engelken, Peter Ernst, Jan Hensellek, Lara Herford, Louis Hypius,…
weiterlesen
-
Sounds of Democracy. The Interview as an Instrument of Heuristic Attention to Discursive Voices
Against the backdrop of general considerations of the interview as a genre, the paper discusses under which theoretical conditions interviews are suitable instruments for discourse analysis. With a special interest in questions of the linguistic…
weiterlesen
-
Ethnographie als Werkzeug (in) der Rechtswissenschaft
Rechtswissenschaftliche Arbeiten entstehen in der Regel am Schreibtisch, Gespräche sind telefonisch möglich und selbst Archive meist online zugänglich, die meisten Arbeiten basieren auf wissenschaftlicher Literatur. Doch welche Erkenntnisse, Perspektiven und Forschungsgegenstände entgehen rechtswissenschaftlicher Forschung, für…
weiterlesen
-
„Man kann sich nicht gleichzeitig für Feminismus und Freiheit einsetzen.“ Zur diskursgrammatischen Konstitution von Antonymie
Ziel dieses Beitrags ist es, Antonymie als diskurslinguistische Kategorie theoretisch zu begründen und analytisch zu untersuchen. Die zentrale Frage dabei ist, wie sich antonymische Relationen im Diskurs grammatisch konstituieren und welche kommunikativen Funktionen sie erfüllen….
weiterlesen
-
Diskurs ist Widerspruch
aptum Themenheft Widersprüche
-
Als Wien zum Zentrum des tschechoslowakischen Dissens‘ wurde
Veröffentlichung in der Reihe „Archivale des Monats“ der Forschungsstelle Osteuropa Bremen. Als Wien zum Zentrum des tschechoslowakischen Dissens‘ wurde. Bremen: Forschungsstelle Osteuropa. www.forschungsstelle.uni-bremen.de
-
The Colonial Making of Bremen’s Peri-Urban Port Area
In Chojnicka, Joanna & Hornidge, Anna-Katharina & Knopf, Kerstin & Chatterjee, Sukla (eds.) Postcolonial Oceans: Contradictions, Heterogeneities, Knowledges, Materialities, 219-236. Heidelberg: Heidelberg University Publishing. DOI: 10.17885/heiup.1046.c17310
-
Digitale Räume als Aushandlungsort für Zentralität und Marginalität
In Auteri, Laura, Natascia Barrale, Arianna di Bella & Sabine Hoffmann (eds.) Jahrbuch für internationale Germanistik. Wege der Germanistik in transkultureller Perspektive. Akten des XIV. Kongresses der Internationalen Vereinigung für Germanistik (IVG) 6: 511-515. Bern: Peter Lang…
weiterlesen