Willkommen beim DFG-Graduiertenkolleg Contradiction Studies

Das internationale und interdisziplinäre von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderte Graduiertenkolleg (GRK) »Contradiction Studies« an der Universität Bremen erforscht seit Mitte 2022 die Herausbildung, Aushandlungen und Erklärungsgrenzen von Widerspruch. Ausgangspunkt ist die Annahme, dass die Ordnungsfigur des Widerspruchs mit dem Gebot der Widerspruchsauflösung häufig in einem Spannungsverhältnis zu alltäglichen Erfahrungen von Widersprüchlichkeiten des Zusammenlebens steht. weiterlesen

News

  • Contradictions Festival

    Im Herbst 2025 wird Worlds of Contradiction (WOC) 10 Jahre alt. In Kooperation mit dem DFG-Graduiertenkolleg 2686 Contradiction Studies laden wir herzlich ein, dieses Jubiläum gemeinsam zu feiern. Eine Übersicht zum geplanten Programm im Rahmen des Festivals 10 Jahre WOC Contradictions Festivals vom 11. – 14. November 2025 findet sich hier.

    weiterlesen


  • Herzlich willkommen zweite Kohorte!

    Wir heißen die zweite Kohorte von DFG-geförderten und assoziierten Doktorand:innen im Graduiertenkolleg 2686: „Contradiction Studies“ an der Universität Bremen herzlich willkommen! Wir freuen uns darauf, die Konzepte und Methoden der Contradiction Studies in den kommenden drei Jahren gemeinsam zu erforschen und weiterzuentwickeln. Auf eine inspirierende Zusammenarbeit und neue Perspektiven!

    weiterlesen


  • Es ist eine Frage der Selbstverteidigung: Gespräch zur kommenden Veranstaltung „White But Not Quite“

    Am 06. April ist Ivan Kalmar mit seinem Buch „White But Not Quite“ am Theater Bremen zu Gast. Ein Gespräch zwischen Ivan Kalmar und GRK-Mitglied Klaas Anders kann auf der Website des Theater Bremens nachgelesen werden. Mehr zu der Veranstaltung finden Sie auf der Contradiction Studies Website.

    weiterlesen


Publikationen

Veranstaltungen

Die Mitglieder des GRK

Das Kolleg wird von dreizehn Wissenschaftler*innen der Universität Bremen getragen und ist ein Ort des interdisziplinären Austauschs von empirischer Kulturwissenschaft, Sozial- und Kulturanthropologie, Interdisziplinärer Linguistik, Literaturwissenschaft (Romanistik, nordamerikanische und postkoloniale Literaturen, Ältere deutsche Literaturwissenschaft), Rechtswissenschaft, Humangeographie, Politikwissenschaft, Geschichtswissenschaft Osteuropas, Philosophie und Religionswissenschaft.