Willkommen beim DFG-Graduiertenkolleg Contradiction Studies
Das internationale und interdisziplinäre von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderte Graduiertenkolleg (GRK) »Contradiction Studies« an der Universität Bremen erforscht seit Mitte 2022 die Herausbildung, Aushandlungen und Erklärungsgrenzen von Widerspruch. Ausgangspunkt ist die Annahme, dass die Ordnungsfigur des Widerspruchs mit dem Gebot der Widerspruchsauflösung häufig in einem Spannungsverhältnis zu alltäglichen Erfahrungen von Widersprüchlichkeiten des Zusammenlebens steht. weiterlesen
News
-
Kooperation mit der University of the Western Cape zur Dezentrierung des Museums und postkolonialen Erinnerungspolitiken – Besuch dreier Doktorand*innen in Bremen
Zwischen Ende November 2023 und Mitte Januar 2024 waren die Doktorand*innen Brent Abrahams, Vuyisanani Am und Dean E. Stephanus des Department of Historical Studies der University of the Western Cape in Kapstadt auf Einladung des… weiterlesen
-
Stellenausschreibung des Graduiertenkollegs 2868 Contradiction Studies
In dem von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Graduiertenkolleg 2686 sind – unter dem Vorbehalt der Projektbewilligung – an der Universität Bremen 13 Stellen als Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in (w/m/d) Entgeltgruppe 13 TV-L / Stellenumfang 75% zum 1…. weiterlesen
-
Philosophy in a World of Multi-Crisis: Deborah Nyangulu in Conversation with Souleymane Bachir Diagne
Between May and July 2024, Prof. Dr. Souleymane Bachir Diagne from Columbia University was a U Bremen WOC International Guest Professor at the Collaborative Research Platform Worlds of Contradiction (WOC) at the University of Bremen…. weiterlesen
-
Conversation with Professor Souleymane Bachir Diagne
Our postdoctoral researcher, Deborah Nyangulu, had a wide ranging interview with Senegalese philosopher, Souleymane Bachir Diagne (Columbia University and 2024 Worlds of Contradiction visiting professor). The interview ranged from discussing Professor Diagne’s work in philosophy,… weiterlesen
Publikationen
-
Radical Democratic Care: eine sorgetheoretische Perspektive auf Praxen des Widersprechens
Beitrag in Femina Politica – Zeitschrift für feministische Politikwissenschaft Zieringer, Carolin. 2024. Radical Democratic Care. Eine sorgetheoretische Perspektive auf Praxen des Widersprechens. In Femina Politica, 02/2024, 76-84.
-
Queer-Gottesdienste – Entwicklungstendenzen und Generationsunterschiede
Seit jeher sind Gottesdienste Orte christlicher Gemeinschaftserfahrungen und schaffen durch kollektive Formen liturgischer Praxis ein Gefühl spiritueller Verbundenheit. Hierbei stellt sich jedoch kritisch die Frage, inwiefern dieser Anspruch christlicher Gemeinschaft gelebte Praxis oder uneinlösbares Ideal… weiterlesen
-
Als Wien zum Zentrum des tschechoslowakischen Dissens‘ wurde
Veröffentlichung in der Reihe „Archivale des Monats“ der Forschungsstelle Osteuropa Bremen. Als Wien zum Zentrum des tschechoslowakischen Dissens‘ wurde. Bremen: Forschungsstelle Osteuropa. www.forschungsstelle.uni-bremen.de
Veranstaltungen
-
Reading the Present with History. Reading the Past with Anthropology
This talk focuses on an afro-diasporic community located in an Andalusian town (Southern Spain). It concerns a series of families whose identity is linked to the early modern slave trade, while Spanish mainstream society tends… weiterlesen
-
Academic Freedom and Early Career Researchers. World Café
Moderation: Hagen Steinhauer, Jessica Nuske, Jendrik Nuske, Kevin Kuhlmann, Sarabjeet Kaur, Jonas Trochemowitz What is the role of academic freedom in doctoral studies and scientific qualification? Is academic freedom under threat, and if so, what… weiterlesen
-
Contradictions in Narrow Definitions of Gender-Based Violence Against Men During Armed Conflict
Philile Langa’s presentation will focus on gender-based violence against men during armed conflict in the Democratic Republic of the Congo (1960-present). Her research is about challenging and shifting the understanding of what gender-based violence during… weiterlesen
Die Mitglieder des GRK
Das Kolleg wird von zwölf Wissenschaftler*innen der Universität Bremen getragen und ist ein Ort des interdisziplinären Austauschs von empirischer Kulturwissenschaft, Sozial- und Kulturanthropologie, Interdisziplinärer Linguistik, Literaturwissenschaft (Romanistik, nordamerikanische und postkoloniale Literaturen, Ältere deutsche Literaturwissenschaft), Rechtswissenschaft, Humangeographie, Politikwissenschaft, Geschichtswissenschaft Osteuropas, Philosophie und Religionswissenschaft.