Willkommen beim DFG-Graduiertenkolleg Contradiction Studies
Das internationale und interdisziplinäre von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderte Graduiertenkolleg (GRK) »Contradiction Studies« an der Universität Bremen erforscht seit Mitte 2022 die Herausbildung, Aushandlungen und Erklärungsgrenzen von Widerspruch. Ausgangspunkt ist die Annahme, dass die Ordnungsfigur des Widerspruchs mit dem Gebot der Widerspruchsauflösung häufig in einem Spannungsverhältnis zu alltäglichen Erfahrungen von Widersprüchlichkeiten des Zusammenlebens steht. weiterlesen

News
-
Kooperation mit der University of the Western Cape zur Dezentrierung des Museums und postkolonialen Erinnerungspolitiken – Besuch dreier Doktorand*innen in Bremen
Zwischen Ende November 2023 und Mitte Januar 2024 waren die Doktorand*innen Brent Abrahams, Vuyisanani Am und Dean E. Stephanus des Department of Historical Studies der University of the Western Cape in Kapstadt auf Einladung des DFG-Graduiertenkolleg 2686: Contradiction Studies – Konstellationen, Heuristiken und Konzepte des Widersprüchlichen zu Gast in Bremen. Die Nachwuchswissenschaftler*innen sind Teil des…
-
Es ist eine Frage der Selbstverteidigung: Gespräch zur kommenden Veranstaltung „White But Not Quite“
Am 06. April ist Ivan Kalmar mit seinem Buch „White But Not Quite“ am Theater Bremen zu Gast. Ein Gespräch zwischen Ivan Kalmar und GRK-Mitglied Klaas Anders kann auf der Website des Theater Bremens nachgelesen werden. Mehr zu der Veranstaltung finden Sie auf der Contradiction Studies Website.
-
Interview mit GRK-Mitglied Klaas Anders zum Festival „So macht man Frühling“
Der erste Vorsitzende des Bremer Bündnis für deutsch-tschechische Zusammenarbeit und GRK-Mitglied Klaas Anders wurde von Radio Prag International zur der diesjährigen und neunten Ausgabe des Festivals interviewt. Den gesamten Beitrag mit Einblicken in die tschechisch-deutsche Community in Bremen kann hier nachgelesen werden.
-
Exploring Contradictions beyond Contradiction
Recap of the 1st International Conference on Contradiction Studies From February 11 to 14, 2025, the Research Training Group 2686—funded by the German Research Foundation—hosted the 1st International Conference on Contradiction Studies at the University of Bremen titled “Exploring Contradictions beyond Contradiction.” The conference featured a series of engaging keynote lectures, panels, and discussions, aimed…
Publikationen
-
Disruptive und diskursive Ereignisse. Ein Vorschlag zur Ausdifferenzierung mit Beispielen aus dem feministischen Abtreibungsdiskurs Disruptive und diskursive Ereignisse
-
Declarative Speech Acts as a Discursive Practice of Disruption. An Analysis of Same-Sex Marriage and Blessings in German Church Discourse.
This paper discusses how the category of declarative speech acts can be used in the context of discourse analysis. For this purpose, similarities as well as differences between the works of Searle and Foucault are being discussed in order to illustrate the possibilities and challenges of theorizing declarative speech acts as discursive practices. To elaborate…
-
Transnational-wehrhafte Demokratie. Zu den Voraussetzungen eines Parteiverbotsverfahrens im Mehrebenensystem
Am 13.11.2024 hat eine Gruppe aus 113 Abgeordneten des Deutschen Bundestags einen Antrag auf die Initiierung eines Parteiverbotsverfahrens gegenüber der „Alternative für Deutschland“ (AfD) eingebracht. Die bisherige Debatte konzentriert sich schwerpunktmäßig auf die Voraussetzungen und Erfolgsaussichten eines (Teil-)Verbots der Partei aus grundgesetzlicher Perspektive (insbesondere hier und hier). Dabei droht die nationale Brille den Blick auf…
Die Mitglieder des GRK
Das Kolleg wird von zwölf Wissenschaftler*innen der Universität Bremen getragen und ist ein Ort des interdisziplinären Austauschs von empirischer Kulturwissenschaft, Sozial- und Kulturanthropologie, Interdisziplinärer Linguistik, Literaturwissenschaft (Romanistik, nordamerikanische und postkoloniale Literaturen, Ältere deutsche Literaturwissenschaft), Rechtswissenschaft, Humangeographie, Politikwissenschaft, Geschichtswissenschaft Osteuropas, Philosophie und Religionswissenschaft.
