
Franziska Moosmann
Widersprüchliche Artefakte. Missionarische Sammlungen zwischen kolonialer Wissensproduktion und dekolonialer Gegenarchivierung
Das Promotionsprojekt untersucht kolonial-missionarische Artefakte als Träger von Widersprüchen, um das materielle und epistemologische Erbe missionarischer Sammlungen zu erforschen. Diese Artefakte vereinen Elemente kolonialer Unterdrückung, spirituelle Bedeutungen, christliche Umdeutungen, widerständige agency und materielle Eigenlogik. Die in ihnen angelegten Widersprüche können nicht aufgelöst werden, sondern bilden einen produktiven Ausgangspunkt, um die Ambivalenzen kolonialer Verflechtungen zu analysieren. Sie werden als empirische Konstellationen des Widersprüchlichen – im Spannungsverhältnis zur Ordnungsfigur des Widerspruchs – verstanden, um das durch Missionen produzierte koloniale Wissen zu hinterfragen.
Der erste Teil der Arbeit stellt eine historische Analyse der Artefakte und ihrer Netzwerke dar. Dabei werden die relationalen Verflechtungen der Artefakte mit Akteur*innen, Institutionen, Wissensordnungen und Praktiken untersucht. Sie erscheinen somit als aktive Bestandteile historischer Beziehungsgefüge, die sowohl Akteurscharakter entfalten als auch zur Stabilisierung kolonialer Bedeutungen und Machtverhältnisse beitragen.
Der zweite Teil der Arbeit überwindet die epistemischen Grenzen des Missionsarchivs und untersucht dekoloniale bzw. künstlerische Praktiken, die als Gegenarchive zum Kolonialarchiv verstanden werden. Das widersprüchliche Verhältnis zwischen kolonial geprägtem Wissen im Missionsarchiv und gegen-archivalischen Praktiken wird im Rahmen der Contradiction Studies als epistemisches Prinzip konzeptualisiert, das ermöglicht, westlich geprägte Wissensordnungen in der (Missions-)Geschichtsschreibung zu dezentrieren.
Forschungsinteressen
- Mission als globale Verflechtungsgeschichte
- Mission und Kolonialismus
- Materielle Kultur und Materielle Religion
- Post- und dekoloniale Theorien
Vita
- Seit 06/2025
Wissenschaftliche Mitarbeiterin /Doktorandin im Graduiertenkolleg 2686: Contradiction Studies, Universität Bremen - 10/2022 – 02/2025
Studentische Hilfskraft am Lehrstuhl für Praktische Theologie, Eberhard Karls Universität Tübingen - 01/2021 – 09/2024
Stipendiatin in der Studienförderung des Cusanuswerks - 09/2022 – 02/2024
Wissenschaftliche Hilfskraft im International Office, Eberhard Karls Universität Tübingen - 10/2019 – 03/2024
B. A. Ethnologie / Social- and Cultural Anthropology, Eberhard Karls Universität Tübingen und Stellenbosch University - 10/2019 – 12/2023
Zertifikatsstudium Global Awareness, Eberhard Karls Universität Tübingen - 10/2018 – 11/2024
Magister Katholische Theologie, Eberhard Karls Universität Tübingen und Stellenbosch University
Thema der Abschlussarbeit: Von Schamschurzen, Tierdioramen und Märtyrerrelikten. Verdingtlichte (Post)-Kolonialismuspraxis und Gefährliche Erinnerung im Missionsmuseum als Arbeitsfeld für postkoloniale Theologien)
Publikationen
- Moosmann, Franziska. 2025. Colonial Flashback im Museum – Was Missionsobjekte über kirchliche Erinnerungskultur erzählen. y-nachten.de. https://y-nachten.de/2025/01/colonial-flashback-im-museum-was-missionsobjekte-ueber-kirchliche-erinnerungskultur-erzaehlen/.
- Moosmann, Franziska & Katharina Schmitt. 2024. „Das leere Grab“ – Ein deutsch-tansanischer Dokumentarfilm über die Folgen des deutschen Kolonialismus. https://www.historischer-augenblick.de/das-leere-grab/.
- Moosmann, Franziska. 2023. „Für kämpferische, kommunistische, widerständige Juden und Jüdinnen ist wenig Platz in Schulbüchern.“ Kritisch-konstruktive Anregungen aus Max Czolleks Versöhnungstheater für Erinnerungslernen im Religionsunterricht. Zeitschrift für christlich-jüdische Begegnung im Kontext 2/3. 210-217.
- Böckler, Elisabeth & Jochim-Buhl, Berenike & Moosmann, Franziska & Zender, Sophie & Katharina Zimmermann. 2023. Körper teilen. Warum (theologische) Blicke auf Körper bedeutsam sind. feinschwarz.net. https://www.feinschwarz.net/koerper-teilen-warum-theologische-blicke-auf-koerper-bedeutsam-sind/.
Vorträge, Workshops und Veranstaltungen
- 01. – 04.04.2025
Vortrag Symbolic Dissonance – Textiles in Christian settings im Rahmen der internationale Konferenz Interwoven Dependencies – Redressing Fashion and the Heritage of Mission, Universität Bonn - 21.05.2025
Vortrag & Diskussion Zwischen Tierdioramen und Märtyrerrelikten. Das Missionsmuseum als Arbeitsfeld für postkoloniale Theologien im Rahmen des Forum Junge Wissenschaft, Katholische Akademie Berlin