Portraitfoto Fellow Ximena Cervantes Englerth

Ximena Cervantes Englerth

Strategien des epistemischen Widerstands im intersektionalen antirassistischen Aktivismus: Eine Analyse transmedialer und postdigitaler Selbst-Erzählungen der afro-hispanischen Diaspora

Für die Literatur und die digitalen Medien stellt der digitale Raum eine ambivalente, von Widersprüchen geprägte Landschaft dar. Einerseits baut er Barrieren ab und fördert die Freiheit durch transnationale Verbindungen, diverse Publikationsprozesse und vielfältige Ausdruckskanäle, was ihn zu einem idealen Umfeld für Identitätsbildung, Gemeinschaftsbildung und Widerstandsbewegungen macht. Andererseits ist die Wahrnehmung des Internets als rein gerechter Raum trügerisch, da es gleichzeitig als Ort für die (Re-)Produktion hegemonialer Praktiken dient. Marginalisierte Gemeinschaften sind weiterhin mit den Herausforderungen konfrontiert, die sich aus der intersektionellen Unterdrückung in diesem digitalen Raum ergeben. Angesichts dieser Komplexität zielt dieses Forschungsprojekt darauf ab, analoge und digitale, kulturelle und literarische Produktionen der zeitgenössischen afro hispanischen Diaspora zu analysieren, mit Fokus auf einen Korpus, der integraler Bestandteil des antirassistischen intersektionellen Aktivismus ist. Durch die Analyse der Narrative, die sie konstruieren, der Diskurse, mit denen sie sich auseinandersetzen, und der Symbole, die sie verwenden, sollen die Strategien des epistemischen Widerstands, die in ihren transmedialen Selbsterzählungen auftauchen, erhellt werden.

Forschungsinteressen
  • Postkoloniale Theorien
  • Intersektionaler Feminismus
  • Postmoderne Migration
  • Kritik am Neoliberalismus
  • Konstruktionen von Weiblichkeit und Männlichkeit
Vita
  • Seit 06/2025 
    Assoziierte Doktorandin im Graduiertenkolleg 2686: Contradiction Studies, Universität Bremen
  • Seit 09/2024
    Wissenschaftliche Mitarbeiterin im ERC Starting Grant Project Afroeurope and Cyberspace: Imaginations of Diasporic Communities, Digital Angency & Poetic Strategies – Unravelling the Textures, Universität Bremen
  • 10/2021 – 06/2024
    M. Ed. Spanisch und Philosophie (Gymnasium), Universität Carl von Ossietzky Oldenburg und Universität Bremen
  • 10/2017 – 09/2021
    B. A. Hispanistik und Philosophie auf Lehramt (Gymnasium), Universität Carl von Ossietzky Oldenburg und Universität Bremen
Publikationen
  • Sindze Wembe, Nelson & Ximena Cervantes Englerth. 2024. Mesa redonda sobre activismo afro en España con Deborah Ekoka y Jeffrey Abé Pans. In Julia Borst & Danae González Gallo (ed.), Personas Africanas y Afrodescendientes en España ayer y hoy. Proyecciones y posicionamientos en la literatura, el arte y los medios. 425-442. Berlin: De Gruyter.
Vorträge, Workshops und Veranstaltungen
  • 25. – 28.06.2025
    Teilnahme an der Tagung African Literature Association Conference, University of Nairobi, Kenya
  • 12. – 13.06.2025
    Teilnahme an der Tagung 1. Hanseatisch-Brasilianischen Kolloquim für Kultur und Literatur, Universität Hamburg
  • 26. – 28.03.2025, 
    Teilnahme an der Tagung XL. Forum Junge Romanistik Jena 2025, Universität Jena
  • 29. – 31.03.2023
    Organisation der Tagung Personas Afrodescendientes en la Península Ibérica Ayer y Hoy—Proyecciones y posicionamientos en la literatura, el arte y los medios, Universität Bremen