
Lara Herford
Demokratie im Streit – Zur Metapragmatik einer politisch kommunikativen Dissenspraktik
In meinem Promotionsprojekt untersuche ich eine aktuell beobachtbare, signifikante und positive Neubewertung von Streit als demokratischer Ressource zur Sichtbarmachung konflikthafter Positionen und zur Aushandlung gesellschaftlicher Widersprüche. Der Fokus liegt dabei auf Streit als politisch kommunikativer Praktik, die im gegenwärtigen Diskurs über eine „Demokratie in der Krise“ neu gerahmt und aufgewertet wird. Ausdruck findet dies insbesondere in wiederkehrenden Appellen für eine „bessere Streitkultur“. Solche Forderungen zeugen von einem ‚Diskursbewusstsein‘, das ich im Rahmen meiner Arbeit untersuche. In diesem werden sowohl Idealnormen politischer Aushandlungsprozesse als auch (re)produzierte Demokratieverständnisse sichtbar.
Theorie und Empirie sind in meinem Projekt eng miteinander verbunden und theoretische Bezugspunkte bilden zugleich Untersuchungsgegenstände der Arbeit. Die Analyse basiert auf zwei Datensätzen: (i) einem Korpus, bestehend aus gegenwärtigen (populär)wissenschaftlichen Aufsätzen und Büchern zum Thema sowie (ii) einer Auswahl unterschiedlicher, medialer Formate, die neue Formen des Streitens erproben. Innerhalb dieser Daten treten immer wieder theoretische Bezüge zu Jürgen Habermas’ Deliberation und Chantal Mouffes Agonistik auf, die als zentrale Ankerpunkte der (Re)Konzeptualisierung von Streit genutzt werden. Diese Verständnisse von ‚Diskurs‘ werden im Rahmen meiner Arbeit dem in der Diskurslinguistik gängigen Verständnis von Diskurs in einer foucaultschen Tradition gegenübergestellt.
Damit ist mein Projekt an der Schnittstelle von Diskurslinguistik, Demokratietheorie und Contradiction Studies zu verorten. Ziel ist es, das Verhältnis von (i) Widerspruch (im Singular) als Ordnungsfigur – im Sinne der Auflösung gesellschaftlicher Widersprüche – zu (ii) den im Streit verhandelten lebensweltlichen Widersprüchen (im Plural) herauszuarbeiten. Streit erscheint dabei als Praktik zur sprachlichen Aushandlung normativer Spannungsverhältnisse zwischen unter anderem Inklusion und Exklusion sowie Konsens und Ambiguitätstoleranz.
Forschungsinteressen
- Diskurslinguistik
- Metapragmatik
- Sprachideologie
- Kommunikationsgenres
- Sprachgebrauch politischer Bewegungen
- Streit
Vita
- Seit 06/2025
Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in / Assoziierte Doktorandin im Graduiertenkolleg 2686: Contradiction Studies, Universität Bremen - Seit 04/2025
Managing Assistant & WOC GradNet Koordinatorin bei Worlds of Contradiction (WOC), Universität Bremen - Seit 10/2024
PhD-Sprecherin des Graduiertennetzwerks von Worlds of Contradiction (WOC GradNet), Universität Bremen - Seit 04/2024
Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der AG Deutsche Sprachwissenschaft/Interdisziplinäre Linguistik, Universität Bremen - 10/2021 – 02/2024
M. A. Germanistik, Universität Bremen
Thema: Debatten debattieren – Zur Metapragmatik öffentlich-rechtlicher Debattenformate - 10/2017 – 09/2021
B. A. Germanistik & Philosophie, Universität Bremen
Thema: Kritik, Satire, war doch nur gespielt? Gehörte Sprecherrollen in der Kampagne #allesdichtmachen
Publikationen
- Lara Herford. 2024. Das Grundgesetz als Protestort – Resemiotisierung eines Denkmals durch die Letzte Generation als performatives Place-Making. Freudenberg, Johanna, Lisa Rhein & Niklas Simon (eds.), Exploring Eco-Discourses. Perspektiven – Ansätze – Methoden, 112–135. OpenAccess TU Darmstadt. 10.26083/tuprints-00028141.
- Trochemowitz, Jonas & Lara Herford. 2024. Staged Dissent–»Change My Mind« as a vehicle of self-marginalization within Identitäre Bewegung Österreich. Journal of Discourse Studies | Zeitschrift für Diskursforschung (Special Issue: Mimicry of Marginality) 2023(2). 163–186. 10.3262/ZFD2302163.
- Mattfeldt, Anna, Ingo H. Warnke & Lara Herford. 2024. Neodiskurse und ihre Morphologie – Bemerkungen zum Substantivprimat. In Lauren Gautier & Sascha Michel (eds.), Diskursmorphologie. Ansätze und Fallstudien zum Wechselspiel zwischen Morphologie und Diskurslinguistik, 121–151. Berlin/Boston: de Gruyter. 10.1515/9783111363936-005.
- Lara Herford & Jonas Trochemowitz. 2024. »Diskursanalyse jenseits von Big Data«. Tagungsbericht zur 11. Tagung des Tagungsnetzwerkes Diskurs – interdisziplinär (10.–11. November 2022, hybrid). ZGL 1. 243–250. 10.1515/zgl-2024-2011.
- ThemaTalkers [Lara Berlage,Julian Engelken, Peter Ernst, Jan Hensellek, Lara Herford, Louis Hypius, Sargis Poghosyan, Angelina Schellin, Susanne Sophie Schmalwieser & Ingo H. Warnke] (eds.). 2024. Debattieren, Opponieren, Protestieren – Interdisziplinäre Perspektiven auf sprachliche Praktiken des Widersprechens. U Bremen. 10.26092/elib/3130.
- Engelken, Julian, Lara Herford, Clara Müllenmeister, Sargis Poghosyan & Ingo H. Warnke. 2023. Ist Krieg ein Grundbegriff der Gegenwart? Aptum. Zeitschrift für Sprachkritik und Sprachkultur 19(2/3). 243–251. 10.46771/9783967693843_16.
- ThemaTalkers [Julian Engelken, Marc Glund, Jan Hensellek, Lara Herford, Saskia Langrock, Sargis Poghosyan, Susanne S. Schmalwieser & Ingo H. Warnke] (eds.). 2023. Was ist eigentlich ein Thema? Sieben linguistische Perspektiven. U Bremen. 10.26092/elib/2307.
Vorträge, Workshops und Veranstaltungen
- 12. – 13.12.2025
Vortrag Streit als Ort der Begegnung – Zur Metapragmatik eines öffentlich-rechtlichen Debattengenres im Rahmen der Jahrestagung der AG Genre Studies: Genreproduktionen im deutschen Film, Rundfunk und Streaming, Universität Mannheim - 20. – 22.11.2025
Vortrag Streitkultur zwischen Inklusionsversprechen und Exklusionspraktiken – Diskursive Aushandlungen demokratischer Teilhabe im Rahmen der 10. Innsbrucker Winterschool »Potenziale der Angewandten Linguistik«: Zugehörig – eingeschlossen – mitgedacht? Diskursive und interaktinale Etablierung von Ein- und Ausgrenzung, Universitätszentrum Obergurgl, Österreich - 17.09.2025
Vortrag Diskurse des Dissens – Aushandlungen demokratischer Kommunikationsideale im Rahmen der Jahrestagung der Gesellschaft für Angewandte Linguistik 2025, Sektion Sprachkritik: Sprachkritik in der Demokratie, Universität Hildesheim - 25.07.2025
Vortrag Die Forderung nach Streit als metapragmatische Form der Selbst- und Fremdpositionierung im Rahmen des XV. Kongress der Internationalen Vereinigung für Germanistik (IVG), Sektion »Figurationen der Verschiebung – Linguistische Perspektiven auf Diskurspraktiken der sozialen Fremdpositionierung«, Universität Graz, Österreich - 27. – 28.06.2025
Co-Organisation der Konferenz Anti/Queer Discourses – Wie wird queer sozial verhandelt? mit Hanna Acke, Emre Almaci, Anna Brandewiede, Marlene Haslinger-Fenzl, Jan Hensellek, Linda Karpinski-Kröll, Annika Ravenschlag, Angelina Schellin, Susanne Sophie Schmalwieser, Dorothea Sichrovsky & Ingo H. Warnke in Kooperation mit WOC & DeMarg, Universität Bremen, Universität Wien & Åbo Akademi - 14. – 15.06.2024
Co-Organisation der Konferenz Streit als Chance? Kommunikative Praktiken des Streitens als Vehikel sozialer Aushandlung mit Hanna Acke, Marie-Therese Baehr, Peter Ernst, Marlene Haslinger-Fenzl, Jan Hensellek, Louis Hypuis, Vicotria Mayleb, Angelina Schellin, Susanne Schmalwieser, Dorothea Sichrovsky & Ingo H. Warnke in Kooperation mit WOC & DeMarg, Universität Bremen, Universität Wien & Åbo Akademi - 20.03.2024
Vortrag Wenn Rechte reden wollen – Instrumentelle Deliberation als Kommunikationsstrategie neurechter Content-Creator:innen mit Jonas Trochemowitz im Rahmen des Politolinguistisches Nachwuchskolloquium der AG Sprache in der Politik, Universität Kassel - 28.10.2023
Workshop Die ThemaTalkers – Wie organisiert man eine studentische Tagung? mit Lara Berlage, Susanne S. Schmalwieser & Jonas Trochemowitz im Rahmen der 74. Studentischen Tagung Sprachwissenschaft (StuTS), Universität Wien - 10.10.2023
Vortrag Das Grundgesetz als Protestort – Resemiotisierung eines Denkmals durch die Letzte Generation im Rahmen der Exploring Eco-Discourses – eine interdisziplinäre Research School, TU Darmstadt - 05. – 06.05.2023
Co-Organisation der Konferenz Debattieren, Opponieren, Protestieren – Interdisziplinäre Perspektiven auf sprachliche Praktiken des Widersprechensmit Lara Berlage, Julian Engelken, Peter Ernst, Jan Hensellek, Louis Hypius, Sargis Poghosyan, Angelina Schellin, Susanne Sophie Schmalwieser & Ingo H. Warnke in Kooperation mit WOC, Universität Bremen & Universität Wien - 01.07.2022
Co-Organisation der Konferenz Wie viel Gesellschaft ist im Thema? mit Julian Engelken, Marc Glund, Jan Hensellek, Saskia Langrock, Sargis Poghosyan, Susanne S. Schmalwieser & Ingo H. Warnke, Universität Bremen - 10.05.2019
Vortrag Verbale Gewalt und Silencing in der Pornographie mit Christian Bork) im Rahmen der Veranstaltung Grenzen der Linguistik I: Porno, Universität Bremen
Lehre
- SoSe 2025 Universität Bremen
Seminar Von Europa durch die Heide in die Serengeti – Zur Linguistik von Freizeitparks in Deutschland mit Ingo H. Warnke - WiSe 2024/25 – SoSe 2025 Universität Bremen
Projektseminar Konzeption, Planung und Durchführung einer Studierendenkonferenz mit Ingo H. Warnke - WiSe 2024/25 Universität Bremen
Seminar Sprach- und Kommunikationsideologien – Wie Gesellschaft über Sprache denkt und urteilt mit Jonas Trochemowitz - SoSe 2024 Universität Bremen
Seminar Einführung in die Phonologie/Morphologie - SoSe 2022 Universität Bremen
Seminar Praxisclub – Eine linguistische Methodenwerkstatt mit Ronja de Felice