
Kim Wagener
Berührung, Widerspruch, Differenz: Aporien tastend-experimentellen Schreibens nach Jean-Luc Nancy
Für die französische Differenzphilosophie des späten 20. und frühen 21. Jahrhunderts sind Widersprüche nie bloß zu überwindende Erscheinungen, sondern Phänomene, die um ihrer selbst willen nach einer Beschreibung verlangen. Unter dem Zeichen radikaler Vernunftkritik wird das Widersprüchliche aus der binären Vorstellung des Gegensatzes befreit, und die Theorie selbst avanciert zu einer widersprüchlichen Praxis. Diese Praxis bringt den Sinn, das Sinnliche und den Körper auf neue, experimentelle Weise ins Spiel und verunsichert, untergräbt und verschiebt etablierte disziplinäre Grenzen.
Vor diesem Hintergrund geht mein Promotionsprojekt zu Aporien tastend-experimentellen Schreibens nach Jean-Luc Nancy von einem erweiterten Theorieverständnis als ästhetisch-performativem Vollzug aus. Das Projekt ist an der Schnittstelle von Philosophie und Literatur situiert und widmet sich einer Praxis des differenztheoretisch fundierten Schreibens in Rückbindung an den Körper, dessen Exponiertheit, Vulnerabilität und relationale Bedingung. Es zielt auf die Anreicherung widerspruchsaffinen Schreibens bei und nach Nancy um queerfeministische sowie post- und dekoloniale Ansätze ab. Als geteilter Fluchtpunkt der verhandelten Ansätze fungiert die Frage nach Formen der Wissensproduktion, die quer zum Ausschluss des Sinnlichen aus dem Bereich des Denkens sowie des Widersprüchlichen aus der abendländischen Episteme gelagert sind.
Forschungsinteressen
- Französische Gegenwartsphilosophie
- Ästhetische Theorie
- Gender Studies
- Dekoloniale Theorie und Black Studies
- Neuer Materialismus
Vita
- Seit 06/2025
Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in / Doktroand:in im Graduiertenkolleg 2686: Contradiction Studies, Universität Bremen - 2019 – 2023
M. A. Kulturwissenschaften: Culture, Arts & Media, Leuphana Universität Lüneburg
Thema: Das Ästhetisch-Werden des Denkens: Begegnung und Körper in Deleuzes transzendentalem Empirismus - 2023 – 2024
Deutschlandstipendium, Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) - 2023
Erasmus-Stipendium an der Université Paris VIII Vincennes – Saint-Denis, Institut für Philosophie - 2019 – 2022
Studentische Hilfskraft im DFG-Forschungsnetzwerk Anderes Wissen in künstlerischer Forschung und ästhetischer Theorie - 2019, 2020, 2021
Landesstipendium Niedersachsen - 2018 – 2019
Studentische Hilfskraft an der Professur für Transdisziplinäre Methoden, Leuphana Universität Lüneburg - 2015 – 2019
B. A. Individuale, Leuphana Universität Lüneburg
Thema: Im Begriff des Fleisches: Über die sprachliche Inszenierung des Lebendigen zwischen Biosemiotik und Strukturalismus
Publikationen
- Wagener, S. 2025. Verlernen. In Christoph Brunner, Kathrin Busch, Knut Ebeling (Hg.),
Permeationen. Durchdringungen von ästhetischer Theorie und künstlerischer Forschung. Leipzig: Spector Books.