
Dr. Nurhak Polat
Datenpolitiken in autoritären Geflechten. Versuchsanordnungen und demokratische (Un-)Möglichkeiten
Im digitalen Alltag prägen Daten und ihre Technologien zunehmend die Praktiken und Widersprüche des Politischen. Mein Forschungsprojekt zeigt, wie Daten politisiert und entpolitisiert werden. Ich untersuche anhand miteinander verbundener, ethnografischer Studien in der Türkei, wie Daten zum Streitobjekt und Machtfeld demokratischer (Un-)Möglichkeiten werden. Empirisch wie theoretisch stützt sich das Projekt in seinen Ansätzen sowohl auf die Kritische Datenforschung als auch auf die Digitale- und Politische Anthropologie, um die komplexen Verflechtungen zwischen Daten, Politiken, Überwachung und Regierung zu erfassen. Das Projekt geht Datenpolitiken mittels multilokaler ethnographischer Methoden auf die Spur. Neben öffentlichen Daten und staatlichen Dateninfrastrukturen liegt der Fokus auch auf Praktiken der Gegendaten. Ziel ist es, die oft verborgenen autoritären Geflechte und subtilen (soft-)autoritären Verschiebungen sichtbar zu machen und ihre widersprüchlichen datenpolitischen Dynamiken kritisch zu analysieren.
Forschungsinteressen
- Datenpolitiken und autoritäre Geflechte: Untersuchung von datenbezogenen (soft-)autoritären Praktiken und Politiken in digitalen Zeiten, mit regionalem Schwerpunkt in der Türkei.
- Digitalisierung der Widersprüche: Analyse der Rolle von digitalen Technologien und Datenpraktiken bei der Produktion, Aushandlung und Bearbeitung gesellschaftlicher und politischer Widersprüche.
- Digitale Un-Regierbarkeiten und Versuchsanordnungen: kritische Analyse von datenbasierter Gouvernementalität – im Hinblick auf datenkritische Perspektiven zu Überwachungs- und Sicherheitstechnologien, Krisenpolitiken und digitale Machtverflechtungen in widersprüchlichen Situationen wie der Covid-19-Pandemie o. ä. datenpolitisch relevanten Momenten.
Vita
- Seit 2025
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Institut für Ethnologie und Kulturwissenschaft, Universität Bremen - Seit 2019
Assoziiertes Mitglied Research Group Soft-Authoritarianism, Universität Bremen - 2017
Dr. Phil (Europäische Ethnologie), Humboldt Universität zu Berlin. Thema der Dissertation: Umkämpfte Reproduktionswege: In(vitro)Fertilität, Aktivismus, sozialer Wandel in der Türkei. Eine Ethnographie. - 2014 – 2015
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Institut für Ethnologie und Kulturwissenschaft, Universität Bremen - 2008 – 2013
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Humboldt Universität zu Berlin, Institut für Europäische Ethnologie und Sonderforschungsbereich 640 „Repräsentationen sozialer Ordnungen im Wandel“. Teilprojekt: Verwandtschaft als Repräsentation sozialer Ordnung und soziale Praxis: Wissen, verwandtschaftliche Performativität und rechtlich-ethische Regulation - 2008
Magisterstudium der Kultur- und Sozialanthropologie an der Universität Wien - 2007/2008
Stipendiatin, ÖOG – Österreichische Orient-Gesellschaft Hammer-Purgstall - 2004/2005
Stipendiatin, ÖOG – Österreichische Orient-Gesellschaft Hammer-Purgstall - 2003
Bachelor Studium der Sozialanthropologie an der Universität Istanbul
Publikationen
- Adam, Jens, Regina Römhild, Manuela Bojadzijev, Michi Knecht, Pawel Lewicki, Rika Spiekermann & Nurhak Polat (Hrsg.). 2019. Europa Dezentrieren. Globale Verflechtungen neu denken. Berlin: Campus Verlag.
- Polat, Nurhak. 2018. Umkämpfte Wege der Reproduktion: Kinderwunschökonomien, Aktivismus und sozialer Wandel in der Türkei. Bielefeld: transcript Verlag.
- Polat, Nurhak. 2024. Daten | Tat-Sachen: Datenpolitische Versuche im autoritären Kontext. Kongressband der DGEKW (Deutsche Gesellschaft für Kulturanalyse, Europäische Ethnologie.
- Polat, Nurhak & Hagen Steinhauer. 2024. Wissenschaft und Kritik in autoritären Geflechten. In Timo Heimerdinger & Marion Näser-Lather (Hrsg.), “Position beziehen”, “Haltung zeigen”?! – Bedingung und Problem kulturwissenschaftlicher Forschung, 77 – 98. Waxmann-Verlag.
- Polat, Nurhak. 2023. Unregierbar gemacht?: Pandemie-Tracking und Datenpolitiken in autoritären Geflechten. Kommunikation & Gesellschaft 24(1). 1-36. https://journals.sub.uni-hamburg.de/hup2/kommges/article/view/866
- Polat, Nurhak, Gülcan Ergün, Filiz Öz & Cihan Yapistiran. 2022. Pandeminin Gölgesinde Kapitalizm: Gözetim, Veri Siyaseti, Özgürlük / Capitalism in the Shadow of the Pandemic: Surveillance, Data Politics and Freedom. Praksis Journal, Sonderheft Digitaler Kapitalismus (59). 129–150.
- Polat, Nurhak. 2021. Fantastic microscopic hair of uterus: Navigating reproductive trajectories, biomedical bodies and renegotiation of heterosexual femininities and masculinities. In Alkan, Hilal, Ayse Dayı, Sezin Topçu & Betül Yarar (Hrsg.), Reproduction, Maternity, Sexuality: The Politics of the Female Body in Contemporary Turkey, 63–83. Bloomsbury Publishing.
- Polat, Nurhak. 2021. Gelebte Verflechtungen: In-Vitro-Technologien, Körper, Körperpolitik. In Treiber, Angela & Rainer Wenrich (Hrsg.), Körperkreativitäten: Gesellschaftliche Aushandlungen mit dem menschlichen Körper, 225–256. Bielefeld: transcript Verlag.
- Polat, Nurhak. 2020. Negotiating Masculinities: Reproductive Technologies, Biosocial Exclusion and Men’s Engagements in Turkey. NORMA: International Journal for Masculinity Studies 15(3-4). 267–282. https://doi.org/10.1080/18902138.2020.1799169
- Polat, Nurhak. 2020. Dijital pandemi gözetimi, beden politikaları ve eşitsizlikler [Digital pandemic surveillance, body politics and inequalities]. Kültür ve Siyasette Feminist Yaklaşımlar (41). 94–107.
- Polat, Nurhak. 2020. Koronavirüs normalligi, viral izler ve dijital otoriterlesme [Die Korona-Normalität, Virale Spuren und digitalautoritäre Tendenzen]. Birikim (373). 30–35.
- Mutlu, Burcu, Neslihan Şen, Nilay Erten, Nurhak Polat, Seda Saluk & Şafak Kılıçtepe. 2018. Cinsellik, Üreme/Doğurganlık ve Sağlık Politikaları Üzerine Sohbet [A Conversation on the Politics of Sexuality, Reproduction and Health]. Kültür ve Siyasette Feminist Yaklaşımlar (33-34). 123–155. https://feministyaklasimlar.org/sayi-34-35-haziran-2018/cinsellik-uremedogurganlik-ve-saglik-politikalari-uzerine-sohbet/
- Polat, Nurhak. 2012. Concerned Groups in the Field of Reproductive Technologies: A Turkish Case Study. In: Knecht, Michi, Stefan Beck & Maren Klotz (Hrsg.), Reproductive Technologies as Global Form. Ethnographies of Knowledge, Practices, and Transnational Encounters, 197–226. Campus Verlag.
- Knecht, Michi, Maren Klotz, Nurhak Polat & Stefan Beck. 2011. Erweiterte Fallstudien zu Verwandtschaft und Reproduktionstechnologien: Potentiale einer Ethnographie von Normalisierungsprozessen. Zeitschrift für Volkskunde 107(1). 21-48.
Vorträge, Workshops und Veranstaltungen
- 18.09.2024
Vortrag Gegendaten: Methodische Erweiterungen und Herausforderungen Digitale Methoden und Daten in Ethnografie und qualitativer Forschung im Rahmen der 9. Arbeitstagung der Kommission Digitale Anthropologie der DGEKW, Universität Vechta - 15. – 20.07.2024
Organisation und Durchführung YISARES 2024: Young International Scholars Sommer Research School. Demographic Imaginaries: Soft Authoritarianism, Majoritarian Identity Politics and Demographic Anxieties mit der Research Group Soft Authoritarianism und Worlds of Contradictions, Central European University Budapest - 31.05.2024
Vortrag und Workshop (Un)paradoxes of data, “Promises, Practices, Paradoxes – Research Data Reflection” organisiert von RUSTlab mit Klaus Hoeyer, Ruhr-Universität Bochum - 15.12.2023
Organisation und Durchführung von Workshop Engaging with data: Ideologies, Methods and Challenges mit Prof. Lindsay Poirier und Tim Schütz, Universität Bremen - 04.10.2023
Vortrag Politiken mit Daten in autoritären Geflechten im Rahmen des DGEKW Kongress, Dortmund - 29.07.2022
Vortrag Democratic (Im)Possibilities?: Digital Data Turns, Pandemic Surveillance, Ethnography im Rahmen der Konferenz EASA2022: Transformation, Hope and the Commons, Queen’s University Belfast - 17.07.2022
Vortrag Dilemmata der (Nicht-)Positionierung. Kulturwissenschaftliche Forschung, Kritik und Verantwortung in autoritären Geflechten mit Hagen Steinhauer im Rahmen der Tagung “Position beziehen, Haltung zeigen?! – Bedingung und Problem kulturwissenschaftlicher Forschung“, Institut für Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie Freiburg - 27. – 29.10.2022
Organisation und Durchführung YISARES 2022: Young International Scholars Autumn Research School: Situating Soft Authoritarianism Between Geopolitical Complexities and Everyday Practices online, Universität Bremen - 15.10.2021
Organisation und Durchführung vom Workshop Pandemie nach Foucault: Biopolitik, Macht und Wissen in einer Pandemie Türkischsprachig, Online - 30.09.2021
Organisation und Durchführung vom Roundtable Authoritarianism and Digitalization: Paradoxes, Entanglements, Practices im Rahmen der Tagung „Worlds. Zones. Atmospheres. Seismographies of the Anthropocene“ von DGSKA, Universität Bremen - 28. – 29.06.2021
Organisation und Durchführung von Veranstaltungsreihe Politics of Repression – Strategies and Resistances in Scholarship mit International Offices und Wissenschaftler*innen aus Leibniz Universität Hannover, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Georg- August-Universität Göttingen, Leuphana Universität Lüneburg und the Scholars at Risk Network, Online - 25.05.2021
Podiumsdiskussion PublicCrisisAcademia – Lessons on Repression from Turkish Universities im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Politics of Repression – Strategies and Resistances in Scholarship“ mit Dr. Ulrike Flader und International Office Universität Bremen, Online, Universität Bremen - 2020 – 2021
Organisation und Durchführung der Veranstaltungsreihe und Themensemester des Instituts für Ethnologie und Kulturwissenschaft Solidarität neu befragen und Eine Uni Ein Buch – die Uni Bremen liest Albert Camus‘ Die Pest, Universität Bremen - 07.07.2020
Organisation und Durchführung Repression and Solidarity in Global Academia mit Dr. Martina Grimmig und Dr. Ulrike Flader, Online, Universität Bremen - 20.01.2020
Vortrag Körper(teile) ‚assistierter‘ Reproduktion und Grenzen im Rahmen der Vortragsreihe Körperaktivitäten: Zum gesellschaftlichen Umgang mit dem menschlichen Körper, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt - 22.08.2019
Vortrag Digital authoritarian: Practices of digital-datafied surveillance im Rahmen der Summer School des Institute for Human Sciences: Democracy and Demography, Burg Feistritz Österreich - 21.03.2019
Organisation Auftakt-Workshop für die interdisziplinäre Forschungsgruppe „Soft Authoritarianisms“: Comparative Interdisciplinary Perspectives mit Prof. Dr. Shalini Randeria, Dr. Ulrike Flader und Worlds of Contradiction, Universität Bremen - 06.04.2018
Vortrag Negotiating Biomedical Masculinities and Reproductive Technologies in Contemporary Turkey: An Ethnographic Analysis im Rahmen des International Symposium Health, Reproduction and Sexuality: Neoliberal-Authoritarian Modes of Governing the Woman’s Body in Turkey, Universität Bremen - 25. – 28.10.2012
Organisation und Durchführung der Konferenz Re-Ordering the Social – Producing Change: Contemporary Ethnographies of Turkey in an Interconnected World mit Michi Knecht, Stefan Beck und Levent Soysal, Humboldt Universität zu Berlin