Publikationen
-
Ethnographie als Werkzeug (in) der Rechtswissenschaft
Rechtswissenschaftliche Arbeiten entstehen in der Regel am Schreibtisch, Gespräche sind telefonisch möglich und selbst Archive meist online zugänglich, die meisten Arbeiten basieren auf wissenschaftlicher Literatur. Doch welche Erkenntnisse, Perspektiven und Forschungsgegenstände entgehen rechtswissenschaftlicher Forschung, für…
weiterlesen
-
Rezension: Nationsbildung und Außenpolitik im Osten Europas
Rezension des Sammelbandes Nationsbildung und Außenpolitik im Osten Europas. Nationsbildungsprozesse, Konstruktionen nationaler Identität und außenpolitische Positionierungen im 20. und 21. Jahrhundert (Hrsg. Bianka Pietrow-Ennker).
-
Als Wien zum Zentrum des tschechoslowakischen Dissens‘ wurde
Veröffentlichung in der Reihe „Archivale des Monats“ der Forschungsstelle Osteuropa Bremen. Als Wien zum Zentrum des tschechoslowakischen Dissens‘ wurde. Bremen: Forschungsstelle Osteuropa. www.forschungsstelle.uni-bremen.de
-
Introduction. Postcolonial Oceans. Contradictions, Heterogeneities, Knowledges, Materialities
In Chojnicka, Joanna & Hornidge, Anna-Katharina & Knopf, Kerstin & Chatterjee, Sukla (eds.) Postcolonial Oceans: Contradictions, Heterogeneities, Knowledges, Materialities, 1-19. Heidelberg: Heidelberg University Publishing. DOI: 10.17885/heiup.1046.c17297
-
Memorialising the Holocaust in Human Rights Museums
This book provides an analysis of the forms and functions of Holocaust memorialisation in human rights museums by asking about the impact of global memory politics on how we imagine the present and the future….
weiterlesen
-
Why Collective Memory can never be Pluriversal. A Case for Contradiction and Abolitionist Thinking in Memory Studies
Bringing together memory studies with the emerging field of contradiction studies, in this article, I suggest the need for an alternative way of thinking about collective memory by juxtaposing the ideal of wholeness that necessarily…
weiterlesen
-
Hagen von Tronje: Vom Antagonist zum Bösewicht zum Antiheld. Überlegungen zur diachronen Entwicklung und Rezeption einer Antagonistenfigur
In Moskopp, Werner & Stefan Neuhaus (Hrsg.), Figurationen des Bösen. Ein Kompendium, 185-198. Würzburg: Königshausen & Neumann.
-
Über Widersprüche sprechen. Linguistische Beiträge zu Contradiction Studies
Der Fokus des Bandes liegt auf Widerspruch als Gegenstandsbereich, unter den sprachliche Ausdrucksformen von Entgegensetzung, Paradoxie, Lüge und Einspruch ebenso fallen wie linguistische Methoden des Umgangs mit Widerspruch und Widersprüchlichkeiten in der sprachwissenschaftlichen Disziplinengeschichte.
-
Spaces of Dissension
This volume focusses on contradiction as a key concept in the Humanities and Social Sciences. By bringing together theoretical and empirical contributions from a broad disciplinary spectrum, the volume advances research in contradiction and on…
weiterlesen
-
(In)Visible and (Un)Homely. Underground Infrastructures as Spaces of Dissension
Carving out the paradoxes of underground urban infrastructure, this paper attempts to establish a dialog between infrastructure studies, on the one hand, and Contradiction Studies, on the other hand. It starts from the premise that…
weiterlesen
-
Was lange währt, wird endlich gut? Staatsanwaltschaft braucht drei Anläufe und fast drei Jahre, um gegen einen Neonazi vorzugehen, der erkennbar gegen Jüd:innen hetzt
In Austermann, Nele, Andreas Fischer-Lescano, Heike Kleffner, Kati Lang, Maximilian Pichl, Ronen Steinke & Tore Vetter (eds.). 2024. Recht gegen rechts: Report 2024. Frankfurt am Main: S. Fischer. printISBN: 978-3-10-397556-7 ebookISBN: 978-3-10-491854-9
-
Contradiction Studies
Putting contradiction center stage, this series aims at challenging simplistic conceptualizations of the contradictive. The series editors agree that contradictions are not necessarily about being resolved but that they rather provide starting points for polyphonic…
weiterlesen
-
Corps et capital dans le roman français du XIXe siècle. Körper und Kapital im französischen Roman des 19. Jahrhunderts
Der lebendige Körper und das kapitalistische Denken der modernen Ökonomie scheinen unvereinbare Gegenstände zu sein. Dennoch sind ihre Geschichte und Wahrnehmung spätestens seit der Zeit der Industrialisierung und Kapitalisierung im 19. Jahrhundert untrennbar miteinander verbunden….
weiterlesen
-
Staged Dissent – »Change My Mind« as a Vehicle of Instrumental Deliberation within the Identitäre Bewegung Österreich
In diesem Beitrag beabsichtigen wir, das Gesprächsformat Change my Mind von Steven Crowder und dessen Adaption durch den ehemaligen Sprecher der rechtsextremen Identitären Bewegung in Österreich zu analysieren. Anhand des Konzepts des ›Dissens-Genres‹ gehen wir…
weiterlesen
-
Wir wollen nicht mitreden, sondern eine andere Sprache. Sprachideologische Positionierung im Diskurs der Identitären Bewegung
In Wiener Linguistische Gazette (WLG) 91 (2022). 1-36.
-
Politisierung als Delegitimation. Zur anti-genderistischen Darstellung und Lebenswirklichkeit queer-christlicher Gottesdienste
Dieser Beitrag beabsichtigt eine kritische Auseinandersetzung mit anti-genderistischen Darstellungen von queer-christlichen Gottesdiensten anhand einer Analyse von Social Media Daten und diskursethnographischer Feldforschung. Diesbezüglich wird eingangs mit Bezug auf aktuelle Forschungsliteratur das Konzept des ›Anti-Genderismus‹ erörtert…
weiterlesen
-
Agentiver und Nonagentiver Widerspruch. Eine Kartographie der linguistischen Widerspruchsforschung
Publikation der U Bremen und U Wien internationalen Studierendenkonferenz »Debattieren, Opponieren, Protestieren – Interdisziplinäre Perspektiven auf sprachliche Praktiken des Widersprechens« 2023. In ThemaTalkers (Lara Berlage, Julian Engelken, Peter Ernst, Jan Hensellek, Lara Herford, Louis Hypius,…
weiterlesen
-
Queer-Gottesdienste – Entwicklungstendenzen und Generationsunterschiede
Seit jeher sind Gottesdienste Orte christlicher Gemeinschaftserfahrungen und schaffen durch kollektive Formen liturgischer Praxis ein Gefühl spiritueller Verbundenheit. Hierbei stellt sich jedoch kritisch die Frage, inwiefern dieser Anspruch christlicher Gemeinschaft gelebte Praxis oder uneinlösbares Ideal…
weiterlesen
-
Postcolonial Oceans. Contradictions, Heterogeneities, Knowledges, Materialities
This book contributes to the study of oceans, seas, coastal waters, and rivers within blue humanities by broadening, circulating, and interweaving knowledge about such waters, ocean epistemologies, and sea narratives from pluriversal epistemological, geographical, cultural,…
weiterlesen
-
Multidirektionale Lexik in der Diskursgeschichte des 20. Jahrhunderts
In Friedrich Markewitz, Stefan Scholl, Karsten Schubert & Nicole Wilk (eds.), Kommunikative Praktiken im Nationalsozialismus. 173–205. Göttingen: V&R unipress. ISBN: 978-3-7370-1612-4