Veranstaltungen
-
Ivan Kalmar, „White but not quite“: Gibt es antiosteuropäischen Rassismus?
Gespräch in englischer Sprache. In White But Not Quite: Central Europe’s Illiberal Revolt (2022) untersucht Ivan Kalmar die politischen und kulturellen Entwicklungen in Zentraleuropa, insbesondere die Entstehung illiberaler Bewegungen in postkommunistischen Gesellschaften wie Tschechien, Polen…
weiterlesen
-
Antifeminismus im digitalen Raum. Der Einsatz von Invektiven und Widersprechen als Mittel der Delegitimierung feministischer Proteste
Der Vortrag findet im Rahmen der Tagung „Das geht zu weit!“ der Forschungsgruppe Diskursmonitor. Thematisch werden Sprachlich-kommunikative Strategien der Legitimierung und Delegitimierung von Protest in öffentlichen, medialen und politischen Diskursen behandelt. Weitere Informationen hier: https://diskursmonitor.de/review/tagung-2025-das-geht-zu-weit/
Vergangene Termine
-
Contradiction’s Effects
-
GRK Vorstandssitzung
-
Kolloquium Contradiction Studies
-
Ostwärts in den Westen. Die Flucht von DDR-Bürger:innen über die bundesdeutsche Botschaft in der ČSSR im September 1989
Im Sommer und Herbst 1989 verließen tausende Bürger:innen die DDR in dem Versuch, über die bundesdeutschen Vertretungen in Budapest, Prag und Warschau in die BRD auszureisen. Die Unzufriedenheit der Menschen in der DDR war damals…
weiterlesen
-
Ausstellungseröffnung: Ostwärts in den Westen. Die Flucht von DDR-Bürger:innen über die bundesdeutsche Botschaft in der ČSSR im September 1989
Ausstellungseröffnung mit Kurator*innenführung von Natalia Wollny und Klaas Anders
-
Faculty Retreat
Donnerstag, 11.4. 14 – 18 UhrFreitag, 12.4. 09 – 13 Uhr Haus der WissenschaftSandstraße 4/528195 Bremen
-
Workshop Science-Slam
Am 08. und 09. April findet mit Beteiligung aus dem WoC GradNet, dem GRK Contradiction Studies und MAPEX ein Workshop zum Thema Science Slam statt. Die Teilnehmenden lernen hier, wie man das eigene Forschungsthema in…
weiterlesen
-
Widersprechen gegen das Vergessen. Tschechoslowakische Zwangsarbeiter*innen in der Region Bremen
Zwangsarbeiter*innen aus dem besetzen Gebieten der damaligen Tschechoslowakei („Protektorat Böhmen und Mähren“) zählen zu den unsichtbarsten Opfer nationalsozialistischer Verbrechen in und um Bremen. Die Spuren dieser Gruppe von Häftlingen zu finden ist sehr schwierig, trotzdem…
weiterlesen
-
Kolloquium Contradiction Studies
-
Für Widerspruch sorgen. Impulsvortrag und Gespräch
Dass wir in widersprüchlichen Zeiten leben, ist beinahe ein Gemeinplatz. Aber was bedeutet es, gesellschaftliche Widersprüche ernst zu nehmen? Welche Widersprüche gilt es in einer Demokratie auszuhalten – und welche nicht? Ist jede Form des…
weiterlesen