News
-
Kooperation mit der University of the Western Cape zur Dezentrierung des Museums und postkolonialen Erinnerungspolitiken – Besuch dreier Doktorand*innen in Bremen
Zwischen Ende November 2023 und Mitte Januar 2024 waren die Doktorand*innen Brent Abrahams, Vuyisanani Am und Dean E. Stephanus des Department of Historical Studies der University of the Western Cape in Kapstadt auf Einladung des DFG-Graduiertenkolleg 2686: Contradiction Studies – Konstellationen, Heuristiken und Konzepte des Widersprüchlichen zu Gast in Bremen. Die Nachwuchswissenschaftler*innen sind Teil des […]
-
Es ist eine Frage der Selbstverteidigung: Gespräch zur kommenden Veranstaltung „White But Not Quite“
Am 06. April ist Ivan Kalmar mit seinem Buch „White But Not Quite“ am Theater Bremen zu Gast. Ein Gespräch zwischen Ivan Kalmar und GRK-Mitglied Klaas Anders kann auf der Website des Theater Bremens nachgelesen werden.
Mehr zu der Veranstaltung finden Sie auf der Contradiction Studies Website.
-
Interview mit GRK-Mitglied Klaas Anders zum Festival „So macht man Frühling“
Der erste Vorsitzende des Bremer Bündnis für deutsch-tschechische Zusammenarbeit und GRK-Mitglied Klaas Anders wurde von Radio Prag International zur der diesjährigen und neunten Ausgabe des Festivals interviewt. Den gesamten Beitrag mit Einblicken in die tschechisch-deutsche Community in Bremen kann hier nachgelesen werden.
-
Exploring Contradictions beyond Contradiction
Recap of the 1st International Conference on Contradiction Studies From February 11 to 14, 2025, the Research Training Group 2686—funded by the German Research Foundation—hosted the 1st International Conference on Contradiction Studies at the University of Bremen titled “Exploring Contradictions beyond Contradiction.” The conference featured a series of engaging keynote lectures, panels, and discussions, aimed […]
-
DAAD-Preis für GRK-Mitglied Jody Danard
Stolz verkündet das Graduiertenkolleg Contradiction Studies die Vergabe des diesjährigen DAAD-Preises an GRK-Mitglied und Doktorandin Jody Danard.
Für ihre herausragenden akademischen Leistungen und ihr besonderes gesellschaftliches Engagement erhält Danard den DAAD-Preis, für welchen sie von Prof. Dr. Karen Stuve vorgeschlagen wurde.
-
Pressetraining von der Aktivistinnen-Agentur im GRK Contradiction Studies
Am 29. November fand in den Räumlichkeiten des GRK Contradiction Studies ein Interview- und Podiumstraining mit Emily Laquer von der Aktivistinnen-Agentur statt. Bei diesem Training konnten die Mitglieder des GRK lernen wie sie ihre wissenschaftlichen Erkenntnisse und Forschungsergebnisse der Presse souverän und selbstbewusst vermitteln können, sei es im Fernsehen, Radio oder in der Zeitung. Durch […]
-
Jonas Trochemowitz beim Science Slam in Lübeck.
Am 26. Oktober 2024 stellte Jonas Trochemowitz Ergebnisse aus seiner Dissertation beim Science Slam in der St. Petri Kirche in Lübeck vor. Der Wettbewerb bot Wissenschaftler*innen eine Bühne, um Forschung verständlich und unterhaltsam zu präsentieren. Neben Trochemowitz traten weitere Teilnehmende aus verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen an, um das Publikum mit spannenden Einblicken zu begeistern. Jonas Trochemowitz […]
-
Stellenausschreibung des Graduiertenkollegs 2868 Contradiction Studies
In dem von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Graduiertenkolleg 2686 sind – unter dem Vorbehalt der Projektbewilligung – an der Universität Bremen zum 1. Juni 2025 mit einer Laufzeit von 3 Jahren mit dem Ziel der Promotion zu besetzen. Im interdisziplinären Graduiertenkolleg kooperieren empirische Kulturwissenschaften, Sozial- und Kulturanthropologie, Interdisziplinäre Linguistik, Literaturwissenschaft (Romanistik, nordamerikanische und postkoloniale Literaturen, […]
-
Philosophy in a World of Multi-Crisis: Deborah Nyangulu in Conversation with Souleymane Bachir Diagne
Between May and July 2024, Prof. Dr. Souleymane Bachir Diagne from Columbia University was a U Bremen WOC International Guest Professor at the Collaborative Research Platform Worlds of Contradiction (WOC) at the University of Bremen. During his stay, RTG Contradiction Studies Postdoctoral Researcher, Dr. Deborah Nyangulu sat down with Diagne in a video interview. Filmed at […]
-
Conversation with Professor Souleymane Bachir Diagne
Our postdoctoral researcher, Deborah Nyangulu, had a wide ranging interview with Senegalese philosopher, Souleymane Bachir Diagne (Columbia University and 2024 Worlds of Contradiction visiting professor). The interview ranged from discussing Professor Diagne’s work in philosophy, how to read Léopold Sedar Senghor, revisiting the category of the universal to the place of Africa and pan-africanism in a geopolitical context of a falling imperial order. You can listen to the podcast interview on Spotify, Audible, or Deezer
-
Podcast zum Werkstattgespräch „Widersprechen gegen das Vergessen. Tschechoslowakische Zwangsarbeiter*innen in der Region Bremen“
Das im April stattgefundene Podiumsgespräch mit dem Titel „Widersprechen gegen das Vergessen. Tschechoslowakische Zwangsarbeiter*innen in der Region Bremen“ mit Dr. Šárka Jarská (Historikerin, Živá paměť), Marieke Wist (Journalistin und Historikerin) und Ksenja Holzmann (Historikerin, Denkort Bunker Valentin) unter der Moderation von Klaas Anders (DFG-Graduiertenkolleg 2686: Contradiction Studies / Bremer Bündnis für deutsch-tschechische Zusammenarbeit e.V.) kann sich hier angehört werden.
Weitere Informationen zu der Veranstaltung finden Sie hier.
-
Dr. Katrin Antweiler erhält Feodor-Lynen-Forschungsstipendium
Dr. Katrin Antweiler, ZF-geförderte Forscherin am Institut für Ethnologie und Kulturwissenschaft, dem DFG-Graduiertenkolleg 2686 – Contradiction Studies sowie Gründungsmitglied des WoC Labs Pluriversal Memories hat ein Feodor-Lynen-Forschungsstipendium der Alexander von Humboldt Stiftung erhalten. Dr. Antweiler wird gehostet von Dr. Duane Jethro am Department for African Studies der University of Cape Town und nimmt in ihrer Forschung die Rolle von Erinnerungspolitik in der deutschen Auswärtigen Kulturpolitik in Südafrika in den Blick.
-
Veröffentlichung des Working Papers „Einrichtungsantrag Contradiction Studies – Konstellationen, Heuristiken und Konzepte des Widersprüchlichen, Lesefassung“
Das Graduiertenkolleg 2686 Contradiction Studies hat im vergangenen Jahr 2023 die Lesefassung des Einrichtungsantrags veröffentlicht. Das Working Paper ist hier zu finden.
-
Queerness als Teil der Schöpfung. Jonas Trochemowitz beim Science Slam
In seinem Kurzvortrag von 10 Minuten hat Jonas Trochemowitz beim Science Slam einem fachfremden Publikum einige Einblicke in sein Dissertationsprojekt gegeben.
-
Veröffentlichung des Programms der Konferenz „Living Archives“ Geschichte und Gegenwart intersektional-feministischer Bewegungen in Theorie und Praxis
Nach vielen Monaten der Planung ist nun das Programm der Konferenz LIVING ARCHIVES – Geschichte und Gegenwart intersektional-feministischer Bewegungen in Theorie und Praxis fertig.
-
The Old Drift: Disruption. Open Access now
The special issue, The Old Drift: Disruption, guest edited by our fellow, Dr. Deborah Nyangulu, in Research in African Literatures is from this week available as open access. All articles in the Issue are free to read and you can access them here.
-
Call for Papers „Exploring Contradictions beyond Contradiction. 1st International Conference on Contradiction Studies“ | University of Bremen | February 11–14, 2025
Contradictions are omnipresent and the identification of contradictions is usually accompanied by the imperative to resolve them. Contradictions can be ascribed to individual actions as well as to social formations. They extend to all areas of life: political orders, academic settings, religious practices and many more fields that are permeated by them. Without contradictions, there […]
-
Stellenausschreibung: Wissenschaftliche:r Koordinator:in (w/m/d)
In dem von der DFG geförderten Graduiertenkolleg 2686 »Contradiction Studies – Konstellationen, Heuristiken und Konzepte des Widersprüchlichen« ist im Fachbereich 09- Kulturwissenschaften der Universität Bremen zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als Wissenschaftliche:r Koordinator:in (w/m/d) Entgeltgruppe 13 TV-L mit 100% der wöchentlichen Arbeitszeit (39,2 Wochenstunden), befristet für die Dauer des Drittmittelprojekts bis zum 30.11.2026 zu besetzen.
-
ESF Conference „Territory, Tension & Taboo“
Join the 21st Conference of the Emerging Scholars Forum of the Association for Canadian Studies in German-Speaking Countries! The CfP for the conference on the topic „Territory, Tension, and Taboo: Canada in Crisis“ is now open.
Territory as a historical, legal, geographical, or cultural concept has become an essential interdisciplinary nexus within the field of Canadian Studies. Depending on the context, territory has been described as vast, empty, conquered, annexed, unexplored, constructed, claimed, or imagined, among many other adjectives. This conference aims to explore different aspects of territory through the prism of tension and taboo. This includes territorial tensions which have erupted into public conflicts that dominate(d) popular Canadian discourse (e.g. Oka Crisis, 2022 Freedom Convoy, etc.), or territorial confrontations treated as taboo, concealed, or otherwise obscured by Canada’s international reputation as a welcoming and multicultural nation (e.g. Chinese head tax, history of slavery in Canada, etc.). The conference will feature thematic panels for more advanced projects as well as an open forum for ongoing research projects. We therefore welcome emerging scholars at all levels to share their work on the multifaceted territorial crises occurring within and between many overlapping and contested territories that make up the place now known as Canada.
The conference will take place in person at the University of Bremen on October 10 and 11. Please submit your abstracts by April 30, 2024. More information here.
-
Black Atlantic Affordances. Contested Memory Cultures
Dr. Deborah Nyangulu and Dr. Jana Weiss convened the ‚Black Atlantic Affordances. Contested Memory Cultures` conference at the University of Texas at Austin from Feb 23 – 25. The event featured a range of speakers who engaged with, among others, questions of Black freedom, memory cultures, , the Black radical tradition, African diaspora, and digital humanities. Prof. Dr. Ashley D. Farmer (UT Austin) and independent researcher, writer, and political analyst Nanjala Nyabola gave the keynote addresses. The conference also featured a roundtable on the topic of ‚Black Atlantic Affordance and Digital Humanities‘ with speakers Kelly Baker Josephs, Justin Dunnavant, Amani Morrison, and moderated by Deborah Nyangulu.