Podcast zum Werkstattgespräch „Widersprechen gegen das Vergessen. Tschechoslowakische Zwangsarbeiter*innen in der Region Bremen“

Das im April stattgefundene Podiumsgespräch „Widersprechen gegen das Vergessen. Tschechoslowakische Zwangsarbeiter*innen in der Region Bremen“ mit Dr. Šárka Jarská (Historikerin, Živá paměť), Marieke Wist (Journalistin und Historikerin) und Ksenja Holzmann (Historikerin, Denkort Bunker Valentin) unter der Moderation von Klaas Anders (DFG-Graduiertenkolleg 2686: Contradiction Studies / Bremer Bündnis für deutsch-tschechische Zusammenarbeit e.V.) kann sich hier angehört werden.

Weitere Informationen zu der Veranstaltung finden Sie hier.

Zurück zur Übersicht
Ist Widerspruch eurozentrisch?

„Ist Widerspruch ein eurozentrisches Konzept, operatives Phänomen und Machtinstrument?“

Kerstin Knopf
Diversität und Vielfalt

„Seid dabei, mehr Diversität und Vielfalt in die Wissensproduktion zu bringen.“

Gisela Febel
Paradoxie

„Die Grundlage des Rechts ist keine Idee als systematisches Einheitsprinzip sondern eine Paradoxie.“

Andreas Fischer-Lescano
Illusion einer Einheit

»Foucault spricht vom Widerspruch als die Illusion einer Einheit

Ingo H. Warnke
Motor

„Widerspruch ist ein wichtiger Motor wissenschaftlicher Praxis und Erkenntnis. Ihn besser zu verstehen kann helfen, unsere Realitätsfähigkeit zu steigern.“

Norman Sieroka