Veranstaltungen
-
Contradictions Festival – 10 Jahre WOCVom 10.–14. November 2025 veranstaltet die interdisziplinäre Verbundforschungsplattform Worlds of Contradiction (WOC) aus Anlass ihres zehnjährigen Bestehens das WOC Contradictions Festival in Kooperation mit dem DFG-Graduiertenkolleg 2686 – Contradiction Studies, dem Berliner DFG-Graduiertenkolleg 2638 – Normativität, Kritik, Wandel, der Bremen International Graduate School of Social […]
-
We are Memory and Earth and Freedom and Hope | Performance LectureWith a commitment to the black body, the woman body, the queer or non-conforming body, the fugitive body, the errant body, the sick or uniquely abled body, the decolonial body, the collective body, and how it is seen, felt, loved, and cared for, Phoebe Boswell will […]
-
Toolbox #9 – Textuality of Contradiction: from Rhetorics to LyotardToolbox im Wintersemester 2025/26
-
Zur Aktualität des Widerspruchs | Contradictions Festival – 10 Jahre WOC | PodiumsdiskussionPodiumsteilnehmer:innen:Dr. Onur Erdur | Institut für Kulturwissenschaft, Humboldt-Universität zu Berlin & WOC Gastprofessor 2025Prof. Dr. Stephan Lessenich | Institut für Soziologie, Goethe-Universität Frankfurt am Main & Institut für SozialforschungProf. Dr. Rozena Maart | University of KwaZulu-Natal Durban & GRK2686-Mercator Fellow Moderation:PD Dr. Ehler Voss | […]
-
»Schule des Südens« – Onur Erdur im Gespräch mit Karen Struve & Ehler VossOnur Erdur (Humboldt-Universität zu Berlin & WOC Gastprofessor 2025) im Gespräch mit Karen Struve und Ehler Voss über sein Buch Schule des Südens: Die kolonialen Wurzeln der französischen Theorie. Eine vollständige Programmübersicht zum 10 Jahre WOC – Contradictions Festivals im Zeitraum 10.–14. November 2025 findet […]
-
Early Career VernetzungsworkshopEarly Career Vernetzungsworkshop im Rahmen von 10 Jahre WOC Contradictions Festivals mit Mitgliedern des WOC Graduiertennetzwerks (WOC GradNet), des DFG-Graduiertenkollegs 2686 Contradiction Studies, der Bremen International Graduate School of Social Sciences (BIGSSS) & des Instituts für Sozialforschung (IfS) und des GRK 2638 Normativität, Kritik, Wandel
-
Toolbox #10 – Language, Discourse and ContradictionToolbox im Wintersemester 2025/26
-
Workshop – Research Data ManagementWeitere Informationen folgen in Kürze.
-
Toolbox #11 – Die große Kontradiktion der Religionswissenschaft und der Cultural TurnToolbox im Wintersemester 2025/26
-
Toolbox #12 – Räume/Geographien/WidersprücheToolbox im Wintersemester 2025/26
-
Kick off Workshop – Peer MentoringWeitere Informationen folgen in Kürze.
-
Toolbox #13 – Interner Workshop
-
Toolbox #14 – Academic EnvironmentToolbox im Wintersemester 2025/26
-
Workspace/Kolloquium #1Workspace/Kolloquium #1 im Wintersemester 2025/26
-
Workspace/Kolloquium #2Workspace/Kolloquium #2 im Wintersemester 2025/26
-
Workspace/Kolloquium #3Workspace/Kolloquium #3 im Wintersemester 2025/26
-
Workspace/Kolloquium #4Workspace/Kolloquium #4 im Wintersemester 2025/26
Vergangene Termine
-
Zwischen Linguistik, Widersprüchen und Feminismus. Ein Werkstattbericht zum Promotionsprojekt Abtreibung – Diachronie eines GegendiskursesGastvortrag im Rahmen des Seminars „Sprache, Wissen, Macht in biomedizinischen Diskursen“ (Prof. Dr. Constanze Spieß und Lesley-Ann Kern)
-
Contradicting Contradiction. Knowledge Production and the Pluriversal TurnIn my presentation I will draw on different examples to show how contradiction is a plural noun and a polysemous word. I will argue that rejecting the pluralism of contradiction functions (i) as a strategy gatekeep knowledge and (ii) as a means by those who […]
-
Faculty Meeting
-
Memory and Morals in Transnational Constellations
-
Vorstandssitzung
-
Widerspruchsresponsives Recht. Nachhaltige (Rechts-)TransformationenIm Rahmen der Transformationswerkstatt Nachhaltigkeit 2024 an der Universität Kassel.
-
Das Klima des Sozialismus. Demokratische Planwirtschaft als Utopie heuteDebatten um demokratisch-sozialistische Planwirtschaft werden aktuell wieder verstärkt geführt. Dabei steht insbesondere die Frage im Vordergrund, wie gesellschaftliche Produktion eigentlich nach dem Kapitalismus organisiert sein müsste: Wie kann eine Utopie außerhalb von Märkten, Lohnarbeit und Ausbeutungsverhältnisse aussehen? Viele der der heute diskutierten Konzepte beziehen sich dabei auf die bereits in den 1920er-Jahre geführten Debatten zur Zukunftsvision einer nachkapitalistischen Gesellschaft. Wir haben für den 11. Januar Samia Mohammed eingeladen, die in ihrem Vortrag der Frage nachgeht, inwiefern bisherige Ideen demokratisch-sozialistischer Planung fruchtbar für ein progressives Überkommen des Kapitalismus und des marktförmigen Tausch sein können. Sie zeichnet nach, welche Modelle zur Organisation einer sozialistischen Ökonomie existieren und welche Leerstellen diese aufweisen. Insbesondere mit Blick auf Natur- und Geschlechterverhältnisse zeigt sich schnell, dass bisherige Organisierungsansätze oftmals versäumen, diese vernünftig mit einzubeziehen. Wie können diese Leerstellen gefüllt werden?
-
Beyond Contradiction
-
Global (Dis-)Order. International Cooperation and Research for the Global Common Good in Times of the ‘Zeitenwende’
-
Introduction to Bremen Early Career Researcher Development (BYRD)