Beiträge
Berliner Theologische Zeitschrift 39. 309–335.
ISBN: 9783110787108
-
Das Politische und die Option auf Herrschaftskritik, oder: Populismus
In Flügel-Martinsen, Oliver, Franziska Martinsen & Martin Saar (Hrsg.) Das Politische (in) der Politischen Theorie. Stuttgart: Nomos. printISBN: 978-3-8487-8414-1 ebook ISBN: 978-3-7489-2790-7
-
Antagonismus und Antagonismen – hegemonietheoretische Aufklärung
In Oliver Marchart (Hrsg.) Ordnungen des Politischen. Einsätze und Wirkungen der Hegemonietheorie Ernesto Laclaus, 81–102. Wiesbaden: Springer VS. printISBN: 978-3-6581-7258-9 ebook ISBN: 9783-6581-7259-6
-
Discourse Analysis as Critique
This paper intervenes in the discussion about the relationship between discourse analysis and critique. It argues that this relationship can be understood either as an external or as an integrated relationship. In an external relationship,…
weiterlesen
-
Krisenanalyse und radikale Theorie der Demokratie
Mittelweg 36. Zeitschrift des Hamburger Instituts für Sozialforschung 2(2016). ISBN: 978-3-86854-736-8
-
Politische Ideengeschichte und politische Hegemonie. Anmerkungen zum ‚Battle of the Books‘ an den amerikanischen Colleges
In Bluhm, Harald & Jürgen Gebhardt (Hrsg.) Politische Ideengeschichte im 20. Jahrhundert, 223–242. Baden-Baden: Nomos. ISBN: 978-3-8329-2181-1
-
Towards Equity and Decolonization? An Introduction into the Blog Debate on the World Health System after the Pandemic
The COVID-19 pandemic exposed systemic problems in the global health system. It revealed that the global health system perpetuates global health inequalities rather than effectively reducing them: The international community, particularly the countries of the…
weiterlesen
-
The Colonial Making of Bremen’s Peri-Urban Port Area
In Chojnicka, Joanna & Hornidge, Anna-Katharina & Knopf, Kerstin & Chatterjee, Sukla (eds.) Postcolonial Oceans: Contradictions, Heterogeneities, Knowledges, Materialities, 219-236. Heidelberg: Heidelberg University Publishing. DOI: 10.17885/heiup.1046.c17310
-
Die Überseestadt: Spiegel kolonialer Verhältnisse
Die Bremer Überseestadt, zwischen 1875 und 1913 als neuer Hafen errichtet, spiegelt die engen Verbindungen zwischen Hafeninfrastruktur und europäischem Kolonialismus wider. Der Anstieg des Warenumschlags, insbesondere von Kolonialwaren, führte zur Notwendigkeit neuer Hafenanlagen und zur…
weiterlesen
-
Babycaust? Keine Volksverhetzung! Die deutsche Justiz versagt bei der Bekämpfung von Holocaustverharmlosung und Aufstachelung zum Hass
In Nele Austermann, Andreas Fischer-Lescano, Heike Kleffner, Kati Lang, Maximilian Pichl, Ronen Steinke, & Tore Vetter (Hrsg.), Recht gegen rechts, 307–314. Frankfurt am Main: S. Fischer.
-
Decolonization Through Decolonial Reforming
The need for reform of the global health system is openly on the table. Many stakeholders agree that the WHO has not been able to adequately address the political and social problems, global health emergencies…
weiterlesen
-
Ethnographie als Werkzeug (in) der Rechtswissenschaft
Rechtswissenschaftliche Arbeiten entstehen in der Regel am Schreibtisch, Gespräche sind telefonisch möglich und selbst Archive meist online zugänglich, die meisten Arbeiten basieren auf wissenschaftlicher Literatur. Doch welche Erkenntnisse, Perspektiven und Forschungsgegenstände entgehen rechtswissenschaftlicher Forschung, für…
weiterlesen
-
Rezension: Nationsbildung und Außenpolitik im Osten Europas
Rezension des Sammelbandes Nationsbildung und Außenpolitik im Osten Europas. Nationsbildungsprozesse, Konstruktionen nationaler Identität und außenpolitische Positionierungen im 20. und 21. Jahrhundert (Hrsg. Bianka Pietrow-Ennker).
-
Als Wien zum Zentrum des tschechoslowakischen Dissens‘ wurde
Veröffentlichung in der Reihe „Archivale des Monats“ der Forschungsstelle Osteuropa Bremen. Als Wien zum Zentrum des tschechoslowakischen Dissens‘ wurde. Bremen: Forschungsstelle Osteuropa. www.forschungsstelle.uni-bremen.de
-
Introduction. Postcolonial Oceans. Contradictions, Heterogeneities, Knowledges, Materialities
In Chojnicka, Joanna & Hornidge, Anna-Katharina & Knopf, Kerstin & Chatterjee, Sukla (eds.) Postcolonial Oceans: Contradictions, Heterogeneities, Knowledges, Materialities, 1-19. Heidelberg: Heidelberg University Publishing. DOI: 10.17885/heiup.1046.c17297
-
Why Collective Memory can never be Pluriversal. A Case for Contradiction and Abolitionist Thinking in Memory Studies
Bringing together memory studies with the emerging field of contradiction studies, in this article, I suggest the need for an alternative way of thinking about collective memory by juxtaposing the ideal of wholeness that necessarily…
weiterlesen
-
Hagen von Tronje: Vom Antagonist zum Bösewicht zum Antiheld. Überlegungen zur diachronen Entwicklung und Rezeption einer Antagonistenfigur
In Moskopp, Werner & Stefan Neuhaus (Hrsg.), Figurationen des Bösen. Ein Kompendium, 185-198. Würzburg: Königshausen & Neumann.
-
(In)Visible and (Un)Homely. Underground Infrastructures as Spaces of Dissension
Carving out the paradoxes of underground urban infrastructure, this paper attempts to establish a dialog between infrastructure studies, on the one hand, and Contradiction Studies, on the other hand. It starts from the premise that…
weiterlesen
-
Was lange währt, wird endlich gut? Staatsanwaltschaft braucht drei Anläufe und fast drei Jahre, um gegen einen Neonazi vorzugehen, der erkennbar gegen Jüd:innen hetzt
In Austermann, Nele, Andreas Fischer-Lescano, Heike Kleffner, Kati Lang, Maximilian Pichl, Ronen Steinke & Tore Vetter (eds.). 2024. Recht gegen rechts: Report 2024. Frankfurt am Main: S. Fischer. printISBN: 978-3-10-397556-7 ebookISBN: 978-3-10-491854-9
-
Staged Dissent – »Change My Mind« as a Vehicle of Instrumental Deliberation within the Identitäre Bewegung Österreich
In diesem Beitrag beabsichtigen wir, das Gesprächsformat Change my Mind von Steven Crowder und dessen Adaption durch den ehemaligen Sprecher der rechtsextremen Identitären Bewegung in Österreich zu analysieren. Anhand des Konzepts des ›Dissens-Genres‹ gehen wir…
weiterlesen
-
Wir wollen nicht mitreden, sondern eine andere Sprache. Sprachideologische Positionierung im Diskurs der Identitären Bewegung
In Wiener Linguistische Gazette (WLG) 91 (2022). 1-36.