
In Bluhm, Harald & Jürgen Gebhardt (Hrsg.) Politische Ideengeschichte im 20. Jahrhundert, 223–242. Baden-Baden: Nomos.
ISBN: 978-3-8329-2181-1
In Bluhm, Harald & Jürgen Gebhardt (Hrsg.) Politische Ideengeschichte im 20. Jahrhundert, 223–242. Baden-Baden: Nomos.
ISBN: 978-3-8329-2181-1
»Widerspruch wird da real, wo jemand Widerspruch benennt.«
Ingo H. Warnke
„Mit Niklas Luhmann kann man Raum als ‚Sondereinrichtung zur Negation von Widersprüchen‘ begreifen.“
Julia Lossau
„‚Widerspruch ist das Gefängnis der Differenz‘ schreibt der französische Philosoph Gilles Deleuze. Worlds of Contradiction fragt: wie können wir die Welt erklären und beschreiben, ohne sie kohärenter und systematischer zu machen, als sie ist?“
Michi Knecht
„Das Gebot der Widerspruchsfreiheit erzeugt im Allgemeinen eine Kohärenz im Denken, die oftmals im Widerspruch zur Komplexität des Sozialen steht.“
Yan Suarsana
„Widerspruch ist oft nicht primär ein (aufzu)lösendes Problem, sondern eine Antriebskraft, ohne die es nicht geht.“
Martin Nonhoff