Beiträge
-
(In)Visible and (Un)Homely. Underground Infrastructures as Spaces of Dissension
Carving out the paradoxes of underground urban infrastructure, this paper attempts to establish a dialog between infrastructure studies, on the one hand, and Contradiction Studies, on the other hand. It starts from the premise that…
weiterlesen
-
Das Politische und die Option auf Herrschaftskritik, oder: Populismus
In Flügel-Martinsen, Oliver, Franziska Martinsen & Martin Saar (Hrsg.) Das Politische (in) der Politischen Theorie. Stuttgart: Nomos. printISBN: 978-3-8487-8414-1 ebook ISBN: 978-3-7489-2790-7
-
Realismus, Groteske, Ethik des Überlebens in der aktuellen haitianischen gesellschaftskritischen Literatur am Beispiel von Kettly Pierre Mars
In Brühne, Julia, Christiane Conrad von Heydendorff & Cora Rok (eds.). 2021. Re-Konstruktion des Realen: die Wiederentdeckung des Realismus in der Romania (Romanica Band 11). Göttingen: V&R unipress, Mainz University Press. 151–178. ISBN: 978-3-8471-1352-2
-
Religion im kolonialen Archiv
Berliner Theologische Zeitschrift 39. 309–335. ISBN: 9783110787108
-
Neues Wahrnehmen
Manege für Architektur (Heft 2: Automationen). 36-37. https://mfa.one/manege-2/
-
Paradoxien beim Hören
Die Auseinandersetzung mit auditorischen Merkwürdigkeiten und Ambiguitäten ist nicht nur unterhaltsam, sie ist auch ein wichtiger Treiber für die auditorische Grundlagenforschung. Der gleiche akustische Reiz kann tatsächlich auf unterschiedliche Weisen wahrgenommen werden. Wir hören eben…
weiterlesen
-
Can a Finite Chain of Hydrogen Cyanide Molecules Model a Crystal?
When calculating structural or spectroscopic properties of molecular crystals, the question arises whether it is sufficient to simulate only a single molecule or a small molecular cluster or whether the simulation of the entire crystal…
weiterlesen
-
Schichten von Geschichte in aktueller Nibelungenrezeption
In Febel, Gisela, Sonja Kerth & Elisabeth Lienert (eds.) Wider die Geschichtsvergessenheit. Inszenierte Geschichte – historische Differenz – kritisches Bewusstsein. 39-53. Bielefeld: transcript. DOI: 10.1515/9783839459294-003
-
Kriemhild im 21. Jahrhundert. Variationen über eine widersprüchliche Figur
In Ingrid Bennewitz & Detlef Goller (eds.) altiu maere heute. Die Nibelungen und ihre Rezeption im 21. Jahrhundert.(Bamberger Germanistische Mittelalter- und Frühneuzeitstudien 6) 11-43. Bamberg: University of Bamberg Press. ISBN: 978-3-86309-884-1 DOI: 10.20378/irb-57732
-
How to Shape Black Diasporic Identity in France by Reading (About) Literature
This article gives an overview of francophone African diasporic websites such as Africultures.com, africavivre.com and other digital magazines, networks and blogs that are present on different platforms. Taking recent novels, texts of liter- ary criticism,…
weiterlesen
-
Geschichtsdenken in historischen Romanen über die Vormoderne
Angesichts des wachsenden Populismus und Rechtsradikalismus ist der Kampf gegen Geschichtsvergessenheit im Denken und Handeln wieder höchst aktuell. Auf den ersten Blick scheint Geschichtsvergessenheit – zumindest in Bezug auf die Vormoderne – aber kaum vorzuliegen:…
weiterlesen
-
Introduction. Namwali Serpell’s The Old Drift: Disruption
Research in African Literatures 53(3). 1-22. https://www.muse.jhu.edu/article/900030
-
Natalja Gorbanewskaja. Graphic Novel
„Sie war eine Dichterin so groß wie Joseph Brodsky und eine Menschenrechtsaktivistin so unerschrocken wie Andrej Sacharow. Im Gegensatz zu Brodsky erhielt sie jedoch nicht den Nobelpreis für Literatur, im Gegensatz zu Sacharow auch nicht den Friedensnobelpreis. Mit…
weiterlesen
-
Philosophische Zeitfragen. Weshalb wir mit Zeit taktvoll umgehen sollten
Zeit spielt eine grundlegende Rolle im menschlichen Leben. Zu bestimmen, was ihr Wesen ausmacht, ist bekanntermassen nicht einfach – und ist vielleicht auch nicht die philosophisch interessanteste Herausforderung. Wichtiger scheint es, verschiedene Lebensbereiche zunächst auf…
weiterlesen
-
Mimikry der Marginalität
In L. Auteri, N. Barrale, A. Di Bella & S. Hoffmann (Hrsg.), Jahrbuch für Internationale Germanistik. Wege der Germanistik in transkultureller Perspektive, Akten des XIV. Kongresses der Internationalen Vereinigung für Germanistik (IVG), Bd. 6, 511-515….
weiterlesen
-
Melancholy Objects Remixed. A Multimodal Counterstatement on Photography in Urban Linguistics
The chapter discusses the use of photographs in research on Linguistic Landscape. Based on the observation of a widespread use of photographic documentation, the status of photographs is critically reflected. The focus lies on a…
weiterlesen
-
Radikale Demokratietheorie als Gesellschaftstheorie
In Martin Nonhoff, Sebastian Haunss, Tanja Klenk & Tanja Pritzlaff-Scheele (Hrsg.) Politik und Gesellschaft verstehen. Frank Nullmeier zum 65. Geburtstag. Frankfurt/Main: Campus, 49–64. printISBN: 9783593516660 eBookISBN: 9783593453088
-
Making a Theme Audible. Imparting Non-Discursive Knowledge in Natural Philosophy by Means of Poetry and Aphorism
Dieser Aufsatz beschäftigt sich mit Poesie als einem Instrument zur Vermittlung von Wissen in der Naturphilosophie. Es wird der erkenntnistheoretische und kulturelle Hintergrund erörtert, vor dem frühgriechische Denker wie Parmenides und Empedokles in Versen schrieben,…
weiterlesen
-
The Colonial Making of Bremen’s Peri-Urban Port Area
In Chojnicka, Joanna & Hornidge, Anna-Katharina & Knopf, Kerstin & Chatterjee, Sukla (eds.) Postcolonial Oceans: Contradictions, Heterogeneities, Knowledges, Materialities, 219-236. Heidelberg: Heidelberg University Publishing. DOI: 10.17885/heiup.1046.c17310
-
Introduction. Postcolonial Oceans. Contradictions, Heterogeneities, Knowledges, Materialities
In Chojnicka, Joanna & Hornidge, Anna-Katharina & Knopf, Kerstin & Chatterjee, Sukla (eds.) Postcolonial Oceans: Contradictions, Heterogeneities, Knowledges, Materialities, 1-19. Heidelberg: Heidelberg University Publishing. DOI: 10.17885/heiup.1046.c17297