Beiträge
-
Ethnographie als Werkzeug (in) der Rechtswissenschaft
Rechtswissenschaftliche Arbeiten entstehen in der Regel am Schreibtisch, Gespräche sind telefonisch möglich und selbst Archive meist online zugänglich, die meisten Arbeiten basieren auf wissenschaftlicher Literatur. Doch welche Erkenntnisse, Perspektiven und Forschungsgegenstände entgehen rechtswissenschaftlicher Forschung, für…
weiterlesen
-
„Man kann sich nicht gleichzeitig für Feminismus und Freiheit einsetzen.“ Zur diskursgrammatischen Konstitution von Antonymie
Ziel dieses Beitrags ist es, Antonymie als diskurslinguistische Kategorie theoretisch zu begründen und analytisch zu untersuchen. Die zentrale Frage dabei ist, wie sich antonymische Relationen im Diskurs grammatisch konstituieren und welche kommunikativen Funktionen sie erfüllen….
weiterlesen
-
Diskurs ist Widerspruch
aptum Themenheft Widersprüche
-
Als Wien zum Zentrum des tschechoslowakischen Dissens‘ wurde
Veröffentlichung in der Reihe „Archivale des Monats“ der Forschungsstelle Osteuropa Bremen. Als Wien zum Zentrum des tschechoslowakischen Dissens‘ wurde. Bremen: Forschungsstelle Osteuropa. www.forschungsstelle.uni-bremen.de
-
The Colonial Making of Bremen’s Peri-Urban Port Area
In Chojnicka, Joanna & Hornidge, Anna-Katharina & Knopf, Kerstin & Chatterjee, Sukla (eds.) Postcolonial Oceans: Contradictions, Heterogeneities, Knowledges, Materialities, 219-236. Heidelberg: Heidelberg University Publishing. DOI: 10.17885/heiup.1046.c17310
-
Digitale Räume als Aushandlungsort für Zentralität und Marginalität
In Auteri, Laura, Natascia Barrale, Arianna di Bella & Sabine Hoffmann (eds.) Jahrbuch für internationale Germanistik. Wege der Germanistik in transkultureller Perspektive. Akten des XIV. Kongresses der Internationalen Vereinigung für Germanistik (IVG) 6: 511-515. Bern: Peter Lang…
weiterlesen
-
Babycaust? Keine Volksverhetzung! Die deutsche Justiz versagt bei der Bekämpfung von Holocaustverharmlosung und Aufstachelung zum Hass
In Nele Austermann, Andreas Fischer-Lescano, Heike Kleffner, Kati Lang, Maximilian Pichl, Ronen Steinke, & Tore Vetter (Hrsg.), Recht gegen rechts, 307–314. Frankfurt am Main: S. Fischer.
-
Contradiction Studies – Exploring the Field. An Introduction
Since antiquity in Greece, the Law of Non-Contradiction (LNC) is considered to be the foundation of all philosophy. As Aristotle maintains in Metaphysics, “the same attribute cannot at the same time belong and not belong…
weiterlesen
-
Die Region Bremen. Herausforderungen der regionalen Verflechtung der Stadt Bremen mit ihrem niedersächsischen Umland
Arbeit und Wirtschaft in Bremen (43).
-
Agency and Incentives of Diasporic Political Influencers on Facebook Malawi
This article examines the agency and incentives that drive the activism of diasporic political influencers on “Facebook Malawi,” an online imagined political community. In their seminal work on “social media dissidents” and “social media self-made…
weiterlesen
-
Hagen von Tronje: Vom Antagonist zum Bösewicht zum Antiheld. Überlegungen zur diachronen Entwicklung und Rezeption einer Antagonistenfigur
In Moskopp, Werner & Stefan Neuhaus (Hrsg.), Figurationen des Bösen. Ein Kompendium, 185-198. Würzburg: Königshausen & Neumann.
-
State of the Planet. Homi Bhabha and Namwali Serpell in Conversation
After explaining the rationale for bringing the author of The Old Drift, Namwali Serpell, and critical theorist Homi Bhabha into conversation, this interview with both of them explores some of the key themes of Serpell’s…
weiterlesen
-
Zeitliche Vielfalt – Erscheinungsformen von Zeit und die Aufgabe der Philosophie
Tagungsband zum Symposium Zeit · Geist · Gehirn. Neurowissenschaft und Zeiterleben 2021.
-
Aristokratie der Buchreligionen? Heilige Schriften aus religionswissenschaftlicher Perspektive
In Konrad Schmid (ed.) Heilige Schriften in der Kritik. XVII. Europäischer Kongress für Theologie (5.-8. September 2021 in Zürich). 643-658. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt. DOI: 10.5771/9783374072286
-
Widerspruchsresponsive Nachhaltigkeit
Verfassungsblogbeitrag: Das Freihandelsabkommen der EU mit Neuseeland verpasst die Etablierung eines kritischen Nachhaltigkeitsbegriffs.
-
Multidirektionale Lexik in der Diskursgeschichte des 20. Jahrhunderts
In Friedrich Markewitz, Stefan Scholl, Karsten Schubert & Nicole Wilk (eds.), Kommunikative Praktiken im Nationalsozialismus. 173–205. Göttingen: V&R unipress. ISBN: 978-3-7370-1612-4
-
Ritual und Experiment – Versuch einer Annäherung an die Natur
Das Verhältnis von Mensch und Natur unterliegt einem ständigen Wandel. Galt die Natur lange als bedrohlich und fremd, entwickelte sich im 16. Jahrhundert die Idee vom Menschen im Einklang mit der Natur. Eine erneute tiefgreifende…
weiterlesen
-
Minorities and Majorities, Marginality and Centrality. An Introduction
In Hanna Acke, Silvia Bonacchi, Carsten Junker, Charlotta Seiler Brylla & Ingo H. Warnke (eds.), Religious and national discourses. Berlin/Boston: de Gruyter Band 33 der Reihe Diskursmuster/Discourse Patterns eBook ISBN: 9783111039633 PrintISBN: 9783111027739
-
Mythos Zuhören – Bemerkungen zur Diskursphänomenologie gerichteter Aufmerksamkeit
Ausgehend von der Omnipräsenz beschönigender Rede über Zuhören fragt der Essay nach dem Beziehungsgeflecht von Zuhören und Diskurs. Einem verbreiteten Mythos, in dem Zuhören isoliert als replikative Handlung verstanden wird und Unwägbarkeiten des Zuhörens systematisch…
weiterlesen
-
Making a Theme Audible. Imparting Non-Discursive Knowledge in Natural Philosophy by Means of Poetry and Aphorism
Dieser Aufsatz beschäftigt sich mit Poesie als einem Instrument zur Vermittlung von Wissen in der Naturphilosophie. Es wird der erkenntnistheoretische und kulturelle Hintergrund erörtert, vor dem frühgriechische Denker wie Parmenides und Empedokles in Versen schrieben,…
weiterlesen