Veranstaltungen
-
Ivan Kalmar, „White but not quite“: Gibt es antiosteuropäischen Rassismus?
Gespräch in englischer Sprache. In White But Not Quite: Central Europe’s Illiberal Revolt (2022) untersucht Ivan Kalmar die politischen und kulturellen Entwicklungen in Zentraleuropa, insbesondere die Entstehung illiberaler Bewegungen in postkommunistischen Gesellschaften wie Tschechien, Polen…
weiterlesen
-
Antifeminismus im digitalen Raum. Der Einsatz von Invektiven und Widersprechen als Mittel der Delegitimierung feministischer Proteste
Der Vortrag findet im Rahmen der Tagung „Das geht zu weit!“ der Forschungsgruppe Diskursmonitor. Thematisch werden Sprachlich-kommunikative Strategien der Legitimierung und Delegitimierung von Protest in öffentlichen, medialen und politischen Diskursen behandelt. Weitere Informationen hier: https://diskursmonitor.de/review/tagung-2025-das-geht-zu-weit/
Vergangene Termine
-
State Anti-Intellectualism & the Politics of Gender and Race. Illiberal France and Beyond
In diesem Gastvortrag wird Éric Fassin sein neues Buch State Anti-Intellectualism and the Politics of Gender and Race (CEU Press 2024) vorstellen. Am Beispiel Frankreichs und in Kombination mit Überlegungen zur Situation in Ländern wie…
weiterlesen
-
Kolloquium Contradiction Studies
-
Reconstrucción de la identidad a traves de lazos afiliativos en las obras de Lucía Mbomío Nsué y Deborah Ekoka
Vortrag im Rahmen der Jahrskonferenz der African Literature Association: Bonds, Entanglements, and Social Networks in African Literatures and Cultures in Louisville, Kentucky.
-
Werkstattgespräch mit Souleymane Bachir Diagne
Souleymane Bachir Diagne im Gespräch mit Nachwuchswissenschaftler*innen im Rahmen des Kolloquiums des Graduiertenkollegs 2686 Contradiction Studies.
-
Possibilities and Limits of a Decolonized Anthropology from the Perspective of African Philosophy
In this dialogue with renowned philosopher Souleymane Bachir Diagne, we will take up central themes in his work and connect them to ongoing conversations about anthropology and decolonization. Topics include: language and life, the postcolonial…
weiterlesen
-
The Czechoslovak Exile in Vienna (1968–1989) as a Space of Dissension
Im Rahmen des Panel “Memory, Conflict and Nation-Building” der World Convention of the Association for the Study of Nationalities (ASN) 2024
-
Kolloquium Contradiction Studies
-
Externalisierte Unfreiheit: „The Afterlives of Slavery“ als Brennglas ungleicher Freiheit
Vortrag im Bremer Kolloquium zur Politischen Theorie
-
Science Slam in Bremen im Mai 2024
Junge Wissenschaftler*innen präsentieren in nur je zehn Minuten ihre Erkenntnisse. Dabei sind Hilfsmittel wie Requisiten, Visualisierungen und Performance-Einlagen ausdrücklich erwünscht. Die Forscher*innen bringen ihre Themen mit Herz und Verstand auf die Bühne. Und das Beste…
weiterlesen
-
Kolloquium Contradiction Studies