Publikationen
-
Religion im kolonialen Archiv
Berliner Theologische Zeitschrift 39. 309–335. ISBN: 9783110787108
-
Namwali Serpell’s The Old Drift: Disruption (Special Issue)
Research in African Literatures, the premier journal of African literary studies worldwide, serves as a stimulating vehicle in English for research on the oral and written literatures of Africa. Reviews of current scholarly books are…
weiterlesen
-
Kriemhild im 21. Jahrhundert. Variationen über eine widersprüchliche Figur
In Ingrid Bennewitz & Detlef Goller (eds.) altiu maere heute. Die Nibelungen und ihre Rezeption im 21. Jahrhundert.(Bamberger Germanistische Mittelalter- und Frühneuzeitstudien 6) 11-43. Bamberg: University of Bamberg Press. ISBN: 978-3-86309-884-1 DOI: 10.20378/irb-57732
-
Being “in-tact” and Well: Metaphysical and Phenomenological Annotations on Temporal Well-being
Das Wohlbefinden hängt nicht nur davon ab, was geschieht, sondern auch davon, wann es geschieht. Es gibt zeitliche Aspekte des Wohlbefindens, und bei diesen Aspekten geht es größtenteils um relatives Timing – darum, „in-takt“ zu…
weiterlesen
-
Geschichte der Sowjetunion. Von der Oktoberrevolution bis zum Untergang
Nach den Revolutionen des Jahres 1917 und einem blutigen Bürgerkrieg wurde am 30. Dezember 1922 die Sowjetunion gegründet. Am 21. Dezember 1991 löste sie sich auf. Dazwischen liegen 69 Jahre, in denen sie die Welt…
weiterlesen
-
Schichten von Geschichte in aktueller Nibelungenrezeption
In Febel, Gisela, Sonja Kerth & Elisabeth Lienert (eds.) Wider die Geschichtsvergessenheit. Inszenierte Geschichte – historische Differenz – kritisches Bewusstsein. 39-53. Bielefeld: transcript. DOI: 10.1515/9783839459294-003
-
Natalja Gorbanewskaja. Graphic Novel
„Sie war eine Dichterin so groß wie Joseph Brodsky und eine Menschenrechtsaktivistin so unerschrocken wie Andrej Sacharow. Im Gegensatz zu Brodsky erhielt sie jedoch nicht den Nobelpreis für Literatur, im Gegensatz zu Sacharow auch nicht den Friedensnobelpreis. Mit…
weiterlesen
-
Gott, ein Gefüge. Poststrukturalistische Überlegungen zur Theologie der Religionen
Die durch die poststrukturalistische und postkoloniale Theorie geprägten Debatten um den globalen Religionsbegriff, wie sie aktuell in der Religionswissenschaft geführt werden, haben zum Teil auch in der Theologie zu einer Neureflexion althergebrachter Konzepte geführt. Der…
weiterlesen
-
Melancholy Objects Remixed. A Multimodal Counterstatement on Photography in Urban Linguistics
The chapter discusses the use of photographs in research on Linguistic Landscape. Based on the observation of a widespread use of photographic documentation, the status of photographs is critically reflected. The focus lies on a…
weiterlesen
-
Wider die Geschichtsvergessenheit. Inszenierte Geschichte – historische Differenz – kritisches Bewusstsein
Angesichts des wachsenden Populismus und Rechtsradikalismus ist der Kampf gegen Geschichtsvergessenheit im Denken und Handeln wieder höchst aktuell. Auf den ersten Blick scheint Geschichtsvergessenheit – zumindest in Bezug auf die Vormoderne – aber kaum vorzuliegen:…
weiterlesen
-
Mimikry der Marginalität
In L. Auteri, N. Barrale, A. Di Bella & S. Hoffmann (Hrsg.), Jahrbuch für Internationale Germanistik. Wege der Germanistik in transkultureller Perspektive, Akten des XIV. Kongresses der Internationalen Vereinigung für Germanistik (IVG), Bd. 6, 511-515….
weiterlesen
-
Can a Finite Chain of Hydrogen Cyanide Molecules Model a Crystal?
When calculating structural or spectroscopic properties of molecular crystals, the question arises whether it is sufficient to simulate only a single molecule or a small molecular cluster or whether the simulation of the entire crystal…
weiterlesen
-
Das Politische und die Option auf Herrschaftskritik, oder: Populismus
In Flügel-Martinsen, Oliver, Franziska Martinsen & Martin Saar (Hrsg.) Das Politische (in) der Politischen Theorie. Stuttgart: Nomos. printISBN: 978-3-8487-8414-1 ebook ISBN: 978-3-7489-2790-7
-
Realismus, Groteske, Ethik des Überlebens in der aktuellen haitianischen gesellschaftskritischen Literatur am Beispiel von Kettly Pierre Mars
In Brühne, Julia, Christiane Conrad von Heydendorff & Cora Rok (eds.). 2021. Re-Konstruktion des Realen: die Wiederentdeckung des Realismus in der Romania (Romanica Band 11). Göttingen: V&R unipress, Mainz University Press. 151–178. ISBN: 978-3-8471-1352-2
-
Rethinking Drug Design in the Artificial Intelligence Era
Artificial intelligence (AI) tools are increasingly being applied in drug discovery. While some protagonists point to vast opportunities potentially offered by such tools, others remain sceptical, waiting for a clear impact to be shown in…
weiterlesen
-
Herrschaft und Macht im Widerspruch. Problematische Könige im ›Nibelungenlied‹
Am Beispiel Gunthers, Siegfrieds, Dietrichs von Bern und Etzels im ›Nibelungenlied‹ untersucht der Vortrag Widersprüche zwischen Königsrang und tatsächlicher Handlungsmacht, zwischen Herrscherhandeln und Herrschaftsdiskurs. Sie verweisen auf die gattungstypische Selbstdarstellung des Kriegeradels in der Heldenepik…
weiterlesen
-
Die Zeit in ihrer Vielfalt denken. Anmerkungen aus philosophischer Perspektive
Das Phänomen der Zeit gehört zu den großen Geheimnissen der Existenz, des Denkens und der Wissenschaften. Ein Versuch, sich der Vielfalt der verschiedenen Arten von Zeit, Zeitskalen und Zeitordnungen zu nähern.
-
Idealisierung und Widerspruch. Zur Figurenkonstitution von Rudolfs von Ems Alexander.
In Krotz, Elke, Norbert Kössinger, Henrike Manuwald & Stephan Müller (Hrsg.), Rudolf von Ems. Beiträge zu Autor, Werk und Überlieferung (ZfdA Beihefte 29), 103–116. Stuttgart: Hirzel. printISBN: 978-3-7776-2679-6 eBook ISBN: 978-3-7776-2783-0
-
(In)Visible and (Un)Homely. Underground Infrastructures as Spaces of Dissension
Carving out the paradoxes of underground urban infrastructure, this paper attempts to establish a dialog between infrastructure studies, on the one hand, and Contradiction Studies, on the other hand. It starts from the premise that…
weiterlesen
-
Kontradiktorische Diskurse und Macht im Widerspruch
Der Band behandelt in interdisziplinärer Perspektive Widerspruch unter anderem als einen konzeptionellen Anker von Diskursanalyse und -theorie. Widerspruch ist eine Figur der Ordnung von Wissen und damit Ausdruck von Machtverhältnissen. Akteur*innen, die Widersprüche identifizieren und…
weiterlesen