Zum Hauptinhalt springen
DFG-Graduiertenkolleg 2686: Contradiction Studies –
Konstellationen, Heuristiken und Konzepte des Widersprüchlichen
Logo der Universität Bremen
Logo von Worlds of Contradiction
Universität Bremen
Worlds of Contradiction
DFG-Graduiertenkolleg 2686: Contradiction Studies –
Konstellationen, Heuristiken und Konzepte des Widersprüchlichen
Start > Mitglieder > Faculty
Sprache auf Englisch wechseln
  • startseite
  • graduiertenkolleg
    • über das grk
    • forschungsprogramm
    • qualifizierungsprogramm
    • care, equality and diversity board
  • konferenz 2025
  • news
  • veranstaltungen
  • publikationen
  • mitglieder
    • faculty
    • post-docs & docs
    • leitungsteam
    • hilfskräfte
    • mercator fellows
    • gäste
  • bewerbung
    • info
    • faq
  • kontakt

Social Media

Twitter/X
Mastodon
Instagram
Gefördert durch
Deutsche Forschungsgesellschaft
Teil von
World of Contradiction – Universität Bremen
  • impressum
  • datenschutz

Faculty

Das Kolleg wird von dreizehn Wissenschaftler*innen der Universität Bremen getragen und ist ein Ort des interdisziplinären Austauschs von empirischer Kulturwissenschaft, Sozial- und Kulturanthropologie, Interdisziplinärer Linguistik, Literaturwissenschaft (Romanistik, nordamerikanische und postkoloniale Literaturen, Ältere deutsche Literaturwissenschaft), Rechtswissenschaft, Humangeographie, Politikwissenschaft, Geschichtswissenschaft Osteuropas, Philosophie und Religionswissenschaft.

Sprecher:innen des GRK

  • Portrait photo Prof. Dr. Michi Knecht
    Prof. Dr. Michi Knecht
    Sprecherin des GRK
    Ethnologie
  • Portrait photo Prof. Dr. Ingo H. Warnke
    Prof. Dr. Ingo H. Warnke
    Sprecher des GRK
    Deutsche Sprachwissenschaft | Interdisziplinäre Linguistik

Forschende

  • Portrait photo Prof. Dr. Gisela Febel
    Prof. Dr. Gisela Febel
    Romanistik | Literaturwissenschaft
  • Portrait photo Prof. Dr. Andreas Fischer-Lescano
    Prof. Dr. Andreas Fischer-Lescano
    Rechtswissenschaft
  • Portrait photo Prof. Dr. Michi Knecht
    Prof. Dr. Michi Knecht
    Sprecherin des GRK
    Ethnologie
  • Portrait photo Prof. Dr. Kerstin Knopf
    Prof. Dr. Kerstin Knopf
    Nordamerikanische und Postkoloniale Literatur- und Kulturstudien
  • Portrait photo Prof. Dr. Elisabeth Lienert
    Prof. Dr. Elisabeth Lienert
    Literatur des Mittelalters und des Humanismus
  • Portrait photo Prof. Dr. Julia Lossau
    Prof. Dr. Julia Lossau
    Humangeographie mit dem Schwerpunkt Stadtgeographie
  • Portrait photo Dr. Anna Mattfeldt
    Dr. Anna Mattfeldt
    Deutsche Sprachwissenschaft
  • Portrait photo Prof. Dr. Martin Nonhoff
    Prof. Dr. Martin Nonhoff
    Politische Theorie
  • Portrait photo Prof. Dr. Susanne Schattenberg
    Prof. Dr. Susanne Schattenberg
    Geschichtswissenschaft
  • Portrait photo Prof. Dr. Dr. Norman Sieroka
    Prof. Dr. Dr. Norman Sieroka
    Theoretische Philosophie
  • Portrait photo Yan Suarsana
    Prof. Dr. Yan Suarsana
    Globalgeschichte des Christentums
  • Portrait photo Prof. Dr. Ingo H. Warnke
    Prof. Dr. Ingo H. Warnke
    Sprecher des GRK
    Deutsche Sprachwissenschaft | Interdisziplinäre Linguistik
  • Portrait Prof. Dr. Tyler Zoanni
    Prof. Dr. Tyler Zoanni
    Ethnologie
Idee demokratischer Kritik

„Wer das Widersprechen ohne das Anbieten einer besseren Lösung als widersprüchlich empfindet, hat die Idee demokratischer Kritik nicht verstanden.“

Martin Nonhoff
Bhabha zu Aufklärung und Kolonialität

„Homi Bhabha sagt über den Widerspruch zwischen den Idealen der Aufklärung, dem Anspruch auf Demokratie und Solidarität und der gleichzeitigen Kolonisierung und andauernden Kolonialität: ‚Diese ideologische Spannung, die in der Geschichte des Westens als despotische Macht im Moment der Geburt von Demokratie und Moderne sichtbar wurde, ist noch nicht angemessen in einer widersprüchlichen und kontrapunktischen Diskurstradition beschrieben worden.‘“

Kerstin Knopf
Dekoloniale Wissensproduktion

„Dezentralisierende und dekolonisierende Wissensproduktion über Widerspruch, widersprüchliche Phänomene und widersprechende Prozesse ist eine herausfordernde Aufgabe.“

Kerstin Knopf
Ist Widerspruch eurozentrisch?

„Ist Widerspruch ein eurozentrisches Konzept, operatives Phänomen und Machtinstrument?“

Kerstin Knopf
Kohärenz im Denken

„Das Gebot der Widerspruchsfreiheit erzeugt im Allgemeinen eine Kohärenz im Denken, die oftmals im Widerspruch zur Komplexität des Sozialen steht.“

Yan Suarsana