Prof. Dr. Dr. Norman Sieroka

Die Philosophie beschäftigt sich immer wieder mit Widersprüchen, mit dem Widerspruchsbegriff und mit Versuchen, den Widerspruch systematisch einzubinden. Gemeinsam ist diesen Auseinandersetzungen letztlich das Ausloten dessen, was an der Grenze des Denk-, Sag- bzw. Erfahrbaren liegt.

Ich selbst forsche insbesondere zum Thema Zeit und zur Philosophie von Einzelwissenschaften. Mein Interesse an Einzelwissenschaften liegt nicht zuletzt daran, dass ich einen akademischen Hintergrund auch in Physik und Mathematik habe und seit langem immer wieder in interdisziplinären Verbünden und ThinkTanks arbeite. (Weitere Informationen dazu wie auch Aktuelles aus meiner Arbeitsgruppe finden Sie hier: www.uni-bremen.de/theophil)

Auch in meinen Forschungsfeldern geht es oft um besagte Grenzen, um Spannungsverhältnisse und Widersprüche: Erlebte und gemessene Zeit sind nicht immer im Takt bzw. intakt; die Zeitkonzepte unserer grundlegendsten physikalischen Theorien (Quantenphysik und Relativitätstheorie) passen nicht zusammen; Theorien und Modelle, auch wenn sie einander sogar formal widersprechen, werden nicht selten gemeinsam verwendet; usw. Philosophische Promotionsprojekte im Rahmen des GRK Contradiction Studies könnten sich dementsprechend mit der Frage beschäftigen, inwiefern genau sich in welchen Disziplinen einzelwissenschaftliche Theorien widersprechen; inwiefern Widersprüche selbst begriffliche Entwicklungen vorantreiben können; inwiefern Zeit in welchen Kontexten widersprüchlich erfahren werden kann; inwiefern es überhaupt widersprüchliche Wahrnehmungen (etwa beim Hören) geben kann; u.v.m. Das übergeordnete Ziel der Philosophie wäre es dann, hier eine inhaltlich relevante und tragfähige Gesamtschau von Widerspruchsphänomenen zu geben und zugleich auch deren Rolle in Gesellschaft und Wissenschaft zu beleuchten.

Ideal einer widerspruchsfreien Welt

„Wissenschaft war lange beseelt von dem Ideal einer widerspruchsfreien Welt, in der sich logische Ordnungen mit Gesellschaft, Politik, Kultur und Sprache verbinden sollten. Im GRK Contradiction Studies arbeiten wir an Beschreibungsmöglichkeiten für die Vielfältigkeit und Komplexität, die Gefährdung und Schönheit der Welt, die über Konzepte der Widerspruchsfreiheit hinausgehen.“

Michi Knecht
Raum

„Mit Niklas Luhmann kann man Raum als ‚Sondereinrichtung zur Negation von Widersprüchen‘ begreifen.“

Julia Lossau
Motor

„Widerspruch ist ein wichtiger Motor wissenschaftlicher Praxis und Erkenntnis. Ihn besser zu verstehen kann helfen, unsere Realitätsfähigkeit zu steigern.“

Norman Sieroka
täglich

„Leben in Widersprüchen ist das, was wir täglich erleben. Warum wissen wir darüber so wenig?“

Gisela Febel
Erdung

„Die fachwissenschaftliche Geographie steht für eine gewisse Erdung der Widerspruchsthematik sowohl in theoretischer als auch in praktischer Hinsicht.“

Julia Lossau