Sonstiges
-
Contradictions Festival – 10 Jahre WOCVom 10.–14. November 2025 veranstaltet die interdisziplinäre Verbundforschungsplattform Worlds of Contradiction (WOC) aus Anlass ihres zehnjährigen Bestehens das WOC Contradictions Festival in Kooperation mit dem DFG-Graduiertenkolleg 2686 – Contradiction Studies, dem Berliner DFG-Graduiertenkolleg 2638 – Normativität, Kritik, Wandel, der Bremen International Graduate School of Social […]
-
We are Memory and Earth and Freedom and Hope | Performance LectureWith a commitment to the black body, the woman body, the queer or non-conforming body, the fugitive body, the errant body, the sick or uniquely abled body, the decolonial body, the collective body, and how it is seen, felt, loved, and cared for, Phoebe Boswell will […]
-
Zur Aktualität des Widerspruchs | Contradictions Festival – 10 Jahre WOC | PodiumsdiskussionPodiumsteilnehmer:innen:Dr. Onur Erdur | Institut für Kulturwissenschaft, Humboldt-Universität zu Berlin & WOC Gastprofessor 2025Prof. Dr. Stephan Lessenich | Institut für Soziologie, Goethe-Universität Frankfurt am Main & Institut für SozialforschungProf. Dr. Rozena Maart | University of KwaZulu-Natal Durban & GRK2686-Mercator Fellow Moderation:PD Dr. Ehler Voss | […]
-
»Schule des Südens« – Onur Erdur im Gespräch mit Karen Struve & Ehler VossOnur Erdur (Humboldt-Universität zu Berlin & WOC Gastprofessor 2025) im Gespräch mit Karen Struve und Ehler Voss über sein Buch Schule des Südens: Die kolonialen Wurzeln der französischen Theorie. Eine vollständige Programmübersicht zum 10 Jahre WOC – Contradictions Festivals im Zeitraum 10.–14. November 2025 findet […]
-
Early Career VernetzungsworkshopEarly Career Vernetzungsworkshop im Rahmen von 10 Jahre WOC Contradictions Festivals mit Mitgliedern des WOC Graduiertennetzwerks (WOC GradNet), des DFG-Graduiertenkollegs 2686 Contradiction Studies, der Bremen International Graduate School of Social Sciences (BIGSSS) & des Instituts für Sozialforschung (IfS) und des GRK 2638 Normativität, Kritik, Wandel
Vergangene Termine
-
Amapolas Al Viento. Another Way of Understanding Black Masculinity„Amapolas al viento“ ist ein 17 Bilder umfassendes Fotoprojekt, das bewusst die Männlichkeit schwarzer Männer durch die Linse erforscht. Es versucht, das Wesen von Individuen einzufangen, die auf den ersten Blick vorurteilsbehafteten Interpretationen ausgesetzt sind, die sie aus der Subjektivität eines entmenschlichenden oder hypersexualisierten Blicks heraus kategorisieren. Die Metapher, die Laurent Leger Adame mit der Mohnblume und ihrer Symbolik verbindet, bezieht sich auf eine Blume, die für ihre Zartheit und flüchtige Schönheit sowie für ihre leuchtend rote Farbe bekannt ist, die auf Feldern und Wiesen auffällt. Trotz seiner scheinbaren Zerbrechlichkeit ist der Mohn eine widerstandsfähige Blume, die auch unter widrigen Bedingungen und auf unterschiedlichem Terrain gedeiht und so die Widerstandsfähigkeit und die Fähigkeit symbolisiert, trotz Herausforderungen zu gedeihen.
-
Science Slam in Bremen im Mai 2024Junge Wissenschaftler*innen präsentieren in nur je zehn Minuten ihre Erkenntnisse. Dabei sind Hilfsmittel wie Requisiten, Visualisierungen und Performance-Einlagen ausdrücklich erwünscht. Die Forscher*innen bringen ihre Themen mit Herz und Verstand auf die Bühne. Und das Beste daran: Am Ende entscheidet ihr, die Zuschauer*innen, wer den Slam […]
-
Als mixed-race Person mit Widersprüchen lebenGespräch mit Deborah Ekoka, Kwanza Musi Dos Santos und Samia Mohammed über ihre Lebenserfahrungen als mixed-race Personen in einer polarisierten Welt
-
Open Campus. Fakten & Fiktion: Performance und Science-Slam zum Thema WidersprücheAMS!-Theater, WoC-GradNet: Jonas Trochemowitz, Deborah Nyangulu, Jan Dittrich Open Campus
-
Ausstellungseröffnung: Ostwärts in den Westen. Die Flucht von DDR-Bürger:innen über die bundesdeutsche Botschaft in der ČSSR im September 1989Ausstellungseröffnung mit Kurator*innenführung von Natalia Wollny und Klaas Anders
-
Anwendung der Konzepte von Widerstand und Gegen – Hegemonie
-
Räumlichkeiten im Widerspruch?Bitte lesen Sie einen der beiden Texte in der Sprache Ihrer Wahl. Textgrundlage Lefebvre, Henri (1974): Dessein de l‘Ouvrage. In: Lefebvre, Henri: La Production de l’Espace, 39–53. Paris: Editions Anthropos. [Dt.: Lefebvre, Henri [1974] (2006): Die Produktion des Raums. Übersetzt von Jörg Dünne. In Dünne, Jörg, Stephan Günzel (eds.): Raumtheorie. Grundlagentexte aus Philosophie und Literaturwissenschaften, 330-342. Frankfurt am Main: […]
-
»Die Gefahr einer einzigen Geschichte « (Chimamanda Ngozi Adichie). Widerspruch dekolonisieren