Veranstaltungen
-
Toolbox #7. Contradictions in Dialectics: Hegel and MarxToolbox im Wintersemester 2025/26
-
Toolbox #extra. Follow up on „Resistance and Counterhegemony“siehe | see #3b Summer Term 2025 for details
-
Grau, kalt und rechts? Wie reden wir über „Ostdeutschland“?Was ist „Ostdeutschland“? Wir wollen reden, über einen Raum, der meist als grau, kalt und politisch rechts wahrgenommen wird. Wir wollen diskutieren, wie ostdeutsche Lebenswelten in medialen Darstellungen, politischen Debatten und kulturellen und literarischen Erzählungen konstruiert werden zwischen Selbstbeschreibung und Fremdzuschreibung, zwischen Erinnerung und Gegenwart.
-
Toolbox #8. AntagonismToolbox im Wintersemester 2025/26
-
Contradictions Festival – 10 Jahre WOCIm Herbst 2025 wird Worlds of Contradiction (WOC) 10 Jahre alt. In
Kooperation mit dem DFG-Graduiertenkolleg 2686 Contradiction Studies laden wir herzlich ein, dieses Jubiläum gemeinsam zu feiern.Montag, 10.11.2025 | 18:30 – 20:00 | Performance Lecture
Dienstag, 11.11.2025 | 18:30 – 20:00 | Vortrag
Mittwoch, 12.11.2025 | 18:30 – 22:00 | Festakt
Donnerstag, 13.11.2025 | 18:30 – 20:00 | Buchdiskussion
Freitag, 14.11.2025 | 09:00 – 17:00 | Early Career Vernetzungsworkshop
Freitag, 14.11.2025 | 19:00 – 20:30 | Podiumdiskussion
-
Toolbox #9. Textuality of Contradiction: from Rhetorics to LyotardToolbox im Wintersemester 2025/26
-
Early Career VernetzungsworkshopEarly Career Vernetzungsworkshop im Rahmen von 10 Jahre WOC Contradictions Festivals mit Mitgliedern des WOC Graduiertennetzwerks (WOC GradNet), des DFG-Graduiertenkollegs 2686 Contradiction Studies, der Bremen International Graduate School of Social Sciences (BIGSSS) & des Instituts für Sozialforschung (IfS) und des GRK 2638 Normativität, Kritik, Wandel
-
Toolbox #10. Language, Discourse and ContradictionToolbox im Wintersemester 2025/26
-
Workshop: Research Data ManagementWeitere Informationen folgen in Kürze.
-
Toolbox #11. Die große Kontradiktion der Religionswissenschaft und der Cultural TurnToolbox im Wintersemester 2025/26
-
Toolbox #12. Räume/Geographien/WidersprücheToolbox im Wintersemester 2025/26
-
Kick off Workshop: Peer MentoringWeitere Informationen folgen in Kürze.
-
Toolbox #13. Workshop DFG Scientific Advisory Board
-
Toolbox #14. Environment: WOC und BYRDToolbox im Wintersemester 2025/26
-
Workspace/Kolloquium #1Workspace/Kolloquium #1 im Wintersemester 2025/26
-
Workspace/Kolloquium #2Workspace/Kolloquium #2 im Wintersemester 2025/26
-
Workspace/Kolloquium #3Workspace/Kolloquium #3 im Wintersemester 2025/26
-
Workspace/Kolloquium #4Workspace/Kolloquium #4 im Wintersemester 2025/26
Vergangene Termine
-
Ivan Kalmar, „White but not quite“: Gibt es antiosteuropäischen Rassismus?Gespräch in englischer Sprache. In White But Not Quite: Central Europe’s Illiberal Revolt (2022) untersucht Ivan Kalmar die politischen und kulturellen Entwicklungen in Zentraleuropa, insbesondere die Entstehung illiberaler Bewegungen in postkommunistischen Gesellschaften wie Tschechien, Polen und Ungarn. Kalmar analysiert, wie historische Erfahrungen, Nationalismus und westliche Einflüsse eine einzigartige Form des Widerstands gegen Liberalismus und Globalisierung […]
-
Visual Arts as cultural Symbiosis: A talk with Agnes Essonti LuqueAs part of the block seminar „Afropolitanism and Afropean: belonging to Europe and The world“, the multifaceted, interdisciplinary, world-renowned Afrospanish artist Agnes Essonti Luque will participate in a discussion on her work and her understanding of the concepts of Afropolitan and Afropean. This talk is scheduled to bring students closer to the reality of multiple […]
-
Exploring Contradictions beyond ContradictionContradictions are omnipresent and the identification of contradictions is usually accompanied by the imperative to resolve them. Contradictions can be ascribed to individual actions as well as to social formations. They extend to all areas of life: political orders, academic settings, religious practices and many more fields that are permeated by them. Without contradictions, there are no pluralities and no truths. Nevertheless, there is a long and powerful (especially European) tradition of problematizing and resolving contradictions and reducing them to logical incompatibility. This tradition of avoiding contradiction is countered by alternative concepts of thinking contradiction, above all in dialectics or paraconsistent logic (Priest/Tanaka [1996]2022). Contradiction Studies take up this reflection and move away from the widespread negative assessment of contradiction (cp. Febel/Knopf/Nonhoff 2023; Lienert 2019; Lossau/Schmidt-Brücken/Warnke 2019; Nintemann/Stroh 2022; Warnke/Hornidge/Schattenberg 2021). In this sense, our conference aims to explore contradictions beyond contradiction.
-
Leiden an Unwahrheiten? Warum wir Wahrheit brauchen. Eine Diskussion zwischen Michael Hampe, Olivia Erna Maegaard Nielsen, Tammo Lossau und Jonas TrochemowitzMenschen leiden unter Widersprüchen und Unwahrheiten. Vor dem Hintergrund dieser Beobachtung hat Michael Hampe einen pragmatistischen Wahrheitsbegriff entwickelt, der seiner Meinung nach unser Streben nach Wahrheit besser erklären kann als traditionelle Wahrheitstheorien. Doch was heißt es, in diesem Verständnis an Unwahrheiten zu leiden und nach Wahrheiten zu suchen? Warum ist Wahrheit von politischer und gesellschaftlicher […]
-
Public vs. Private: From Marx Through Dewey to Arendt and Backentfällt
-
GRK 2686 Vollversammlung
-
Datenpolitiken im Spiegel der Contradiction StudiesVortrag im Rahmen des Kolloquiums Contradiction Studies
-
Netzwerktreffen GRK 2686 & globale° – Festival für grenzüberschreitende LiteraturVortrag im Rahmen des Kolloquium Contradiction Studies
-
Workspace/Kolloquium #2Workspace/Kolloquium #2 im Wintersemester 2025/26
-
Wissen, Widerspruch und Wissenschaftsfreiheit: Wie man gemeinsam einen Sammelband schreibtVorstellung des Sammelbandes zum Thema „Wissen, Widerspruch und Wissenschaftsfreiheit“ und Diskussion zur Frage „wie man gemeinsam einen Sammelband schreibt“.