Care, Equality and Diversity Board

Mission Statement

Das Care, Equality and Diversity Board (CEDB) des DFG-Graduiertenkollegs 2686 Contradiction Studies setzt sich zum Ziel, die allgemein im Kolleg geteilten Werte Care, Equality und Diversity auf allen Ebenen des Kollegs zu unterstützen und zu fördern. Universitäten, Förderinstitutionen und Graduiertenkollegs arbeiten unter spezifischen historischen Bedingungen: Sie sind mit der Geschichte kolonialer, versklavender, imperialistischer, patriarchaler und heteronormativer Politiken und Handlungen Europas und deren Nachwirkungen in der globalen Gegenwart verflochten. Hinzu kommt, dass auch an Universitäten Ungleichbehandlungen und Marginalisierungen infolge von Macht, Geschlecht, Klasse, Herkunft, Race, Religion, sexueller Orientierung, Bildungsstand, Alter, Ability und Care Work perpetuiert werden. Das CEDB reflektiert diese Bedingungen akademischer Arbeit kritisch.

Das CED-Board

  • gewährleistet die konkrete Gleichbehandlung aller Mitglieder des Graduiertenkollegs.
  • arbeitet auf der Grundlage der Anerkennung intersektionaler Diversität.
  • unterstützt Care Work unter Einschluss von Self-Care aller am GRK beteiligten Personen.
  • setzt sich auf der Grundlage von Gleichberechtigung gegen Diskriminierung jeglicher Art sowie gegen Machtmissbrauch an Universitäten ein.

Mitglieder: Eva Arnaszus & Fiona Makulik (Vertreterin der Fellows), Kerstin Knopf (Beaufragte für Diversity & Care), Michi Knecht & Ingo H. Warnke (Beauftragte für Kollegkultur), Christian Bär (wissenschaftlicher Koordinator, beratendes Mitglied)

anhaltendes Widersprechen

„Die Geschichte der abendländischen Philosophie lässt sich verstehen als ein anhaltendes Widersprechen und als eine anhaltende Auseinandersetzung mit Widersprüchen.“

Norman Sieroka
Dekoloniale Wissensproduktion

„Dezentralisierende und dekolonisierende Wissensproduktion über Widerspruch, widersprüchliche Phänomene und widersprechende Prozesse ist eine herausfordernde Aufgabe.“

Kerstin Knopf
Gefängnis der Differenz

„‚Widerspruch ist das Gefängnis der Differenz‘ schreibt der französische Philosoph Gilles Deleuze. Worlds of Contradiction fragt: wie können wir die Welt erklären und beschreiben, ohne sie kohärenter und systematischer zu machen, als sie ist?“

Michi Knecht
artikulieren

„Widersprüche müssen artikuliert werden, damit sie existieren.“

Martin Nonhoff
Ideal einer widerspruchsfreien Welt

„Wissenschaft war lange beseelt von dem Ideal einer widerspruchsfreien Welt, in der sich logische Ordnungen mit Gesellschaft, Politik, Kultur und Sprache verbinden sollten. Im GRK Contradiction Studies arbeiten wir an Beschreibungsmöglichkeiten für die Vielfältigkeit und Komplexität, die Gefährdung und Schönheit der Welt, die über Konzepte der Widerspruchsfreiheit hinausgehen.“

Michi Knecht