Prof. Dr. Michi Knecht

Als Teil des Sprecher*innenteams des neuen Kollegs begrüße ich sie gemeinsam mit Ingo H. Warnke sehr herzlich auf unserer neuen, noch in Entwicklung begriffenen Homepage. Ich bin Professorin für Ethnologie / Sozial- und Kulturanthropologie an der U Bremen, Mitherausgeberin des Blogs „DCNtR – Decolonizing Collections – Networking towards Relationality“ (boasblogs.org/) und Mitgründerin des „Bremen NatureCultures Labs (BNCL)“: naturenkulturen.de). Ebenfalls gemeinsam mit Ingo H. Warnke bin ich auch Sprecherin der interdisziplinäre Verbundforschungsplattform „Worlds of Contradiction“ (www.woc.uni-bremen.de/).

Methodisch und theoretisch verorten sich meine Arbeiten primär im Kontext von Praxistheorien in den interdisziplinären STS (Social Studies of Sciences and Technologies). Ich bin zudem eine leidenschaftliche Ethnographin. Das Kolleg soll ein besonderer Ort gemeinsamen Forschens sein: Eine Art Inkubator, der beständig (auch widersprüchlich!) neue Ideen und Formate generiert. Eine Art Brücke zwischen den Geistes-, Sozial- und Rechtswissenschaften sowie in unterschiedliche Öffentlichkeiten. Und eine Instanz der kritischen Übersetzung und Infragestellung von Denkweisen und Konzepten. Um die Möglichkeiten, Grenzen und Zukünfte sehr unterschiedlicher Menschen und Gesellschaften in einer zunehmend verflochtenen Welt angemessen reflektierbar zu machen, müssen die Wissensgeschichten unserer Fächer neu befragt und weiterentwickelt werden. Contradiction Studies bilden deshalb für mich einen Ausgangspunkt zur Kosmopolitisierung und Dekolonisierung der Geistes-, Sozial- und Rechtswissenschaften.

Das Erkenntnisinteresse meiner eigenen Forschungen zielt auf Zusammenhänge zwischen Wissenspraktiken und sozialen sowie politischen Formen.  Solche Zusammenhänge habe ich am Beispiel von Reproduktionstechnologien und neuer Verwandtschaft untersucht, in religiös-politischen Bewegungen, im Kontext von Armut und in Bezug auf die Transformation von Anonymitätsregimen. Gegenwärtig beschäftige ich mich mit unerwiderter Reziprozität und „object-extractivism“ in der Konfrontation pazifischer Gabengesellschaften mit dem deutschen Kolonialismus.  Ich freue mich auf Projektvorschläge, die diverse Konstellationen von Widerspruch, Widerspruchsfreiheit und einem Leben voller Widersprüche ethnographisch in gegenwärtigen Problemzonen und Themenfeldern ausloten. Das können, müssen aber nicht, wissens- und wissenschaftsanthropologische Projekte sein, Projekte zu (postkolonialen) NaturenKulturen, zu den aktuellen Museumsdebatten, aber auch Ideenskizzen, die ethnographisch, kollaborativ und experimentell neue Wege vorschlagen.

Ist Widerspruch eurozentrisch?

„Ist Widerspruch ein eurozentrisches Konzept, operatives Phänomen und Machtinstrument?“

Kerstin Knopf
Erdung

„Die fachwissenschaftliche Geographie steht für eine gewisse Erdung der Widerspruchsthematik sowohl in theoretischer als auch in praktischer Hinsicht.“

Julia Lossau
Kohärenz im Denken

„Das Gebot der Widerspruchsfreiheit erzeugt im Allgemeinen eine Kohärenz im Denken, die oftmals im Widerspruch zur Komplexität des Sozialen steht.“

Yan Suarsana
ein (aufzu)lösendes Problem

„Widerspruch ist oft nicht primär ein (aufzu)lösendes Problem, sondern eine Antriebskraft, ohne die es nicht geht.“

Martin Nonhoff
Afterlife of colonialism

“Contradiction comes in many different forms. None is so debilitating than when the coloniser transitions, textually not politically, to decoloniality without taking the responsibility for the afterlife of colonialism, which they continue to benefit from. Self-examination and self-interrogation of the relations of coloniality, a necessity, seem nearly impossible for the coloniser who continues to act as beneficiary, masked in the new-found language of White fragility, devoid of an ethical responsibility of the very system of White domination they claim to be against.” (Black Consciousness and the Politics of the Flesh)

Rozena Maart