Veranstaltungen
-
Toolbox #8 – AntagonismToolbox im Wintersemester 2025/26
-
Contradictions Festival – 10 Jahre WOCVom 10.–14. November 2025 veranstaltet die interdisziplinäre Verbundforschungsplattform Worlds of Contradiction (WOC) aus Anlass ihres zehnjährigen Bestehens das WOC Contradictions Festival in Kooperation mit dem DFG-Graduiertenkolleg 2686 – Contradiction Studies, dem Berliner DFG-Graduiertenkolleg 2638 – Normativität, Kritik, Wandel, der Bremen International Graduate School of Social […]
-
We are Memory and Earth and Freedom and Hope | Performance LectureWith a commitment to the black body, the woman body, the queer or non-conforming body, the fugitive body, the errant body, the sick or uniquely abled body, the decolonial body, the collective body, and how it is seen, felt, loved, and cared for, Phoebe Boswell will […]
-
Toolbox #9 – Textuality of Contradiction: from Rhetorics to LyotardToolbox im Wintersemester 2025/26
-
Zur Aktualität des Widerspruchs | Contradictions Festival – 10 Jahre WOC | PodiumsdiskussionPodiumsteilnehmer:innen:Dr. Onur Erdur | Institut für Kulturwissenschaft, Humboldt-Universität zu Berlin & WOC Gastprofessor 2025Prof. Dr. Stephan Lessenich | Institut für Soziologie, Goethe-Universität Frankfurt am Main & Institut für SozialforschungProf. Dr. Rozena Maart | University of KwaZulu-Natal Durban & GRK2686-Mercator Fellow Moderation:PD Dr. Ehler Voss | […]
-
»Schule des Südens« – Onur Erdur im Gespräch mit Karen Struve & Ehler VossOnur Erdur (Humboldt-Universität zu Berlin & WOC Gastprofessor 2025) im Gespräch mit Karen Struve und Ehler Voss über sein Buch Schule des Südens: Die kolonialen Wurzeln der französischen Theorie. Eine vollständige Programmübersicht zum 10 Jahre WOC – Contradictions Festivals im Zeitraum 10.–14. November 2025 findet […]
-
Early Career VernetzungsworkshopEarly Career Vernetzungsworkshop im Rahmen von 10 Jahre WOC Contradictions Festivals mit Mitgliedern des WOC Graduiertennetzwerks (WOC GradNet), des DFG-Graduiertenkollegs 2686 Contradiction Studies, der Bremen International Graduate School of Social Sciences (BIGSSS) & des Instituts für Sozialforschung (IfS) und des GRK 2638 Normativität, Kritik, Wandel
-
Toolbox #10 – Language, Discourse and ContradictionToolbox im Wintersemester 2025/26
-
Workshop – Research Data ManagementWeitere Informationen folgen in Kürze.
-
Toolbox #11 – Die große Kontradiktion der Religionswissenschaft und der Cultural TurnToolbox im Wintersemester 2025/26
-
Toolbox #12 – Räume/Geographien/WidersprücheToolbox im Wintersemester 2025/26
-
Kick off Workshop – Peer MentoringWeitere Informationen folgen in Kürze.
-
Toolbox #13 – Interner Workshop
-
Toolbox #14 – Academic EnvironmentToolbox im Wintersemester 2025/26
-
Workspace/Kolloquium #1Workspace/Kolloquium #1 im Wintersemester 2025/26
-
Workspace/Kolloquium #2Workspace/Kolloquium #2 im Wintersemester 2025/26
-
Workspace/Kolloquium #3Workspace/Kolloquium #3 im Wintersemester 2025/26
-
Workspace/Kolloquium #4Workspace/Kolloquium #4 im Wintersemester 2025/26
Vergangene Termine
-
Beyond in/dependence. Freedom in a World of ContradictionsSamia Mohammed Kommentare Fellow: Jan Bartsch Gast: Prof. Dr. Francesca Raimondi | Kunstakademie Düsseldorf
-
Ausstellungseröffnung: Ostwärts in den Westen. Die Flucht von DDR-Bürger:innen über die bundesdeutsche Botschaft in der ČSSR im September 1989Ausstellungseröffnung mit Kurator*innenführung von Natalia Wollny und Klaas Anders
-
World Café zum Interfaces RetreatGemeinsame inhaltliche Ausrichtung des Interfaces Retreat
-
Mehr als “einige Morgen Schnee”. Französische Literaturen, Kulturen und Sprachvielfalt in KanadaIn einem Seminar der Frankoromanistik haben sich Studierende mit der französisch-sprachigen Literatur aus Kanada mit einem besonderen Blick auf die Rolle des Nordens auseinandergesetzt. Das Ergebnis? Die Literatur aus Kanada ist vielfältig, kommt aus ganz unterschiedlichen Gebieten und überrascht mit ihrer Kreativität und Diversität an Themen.
In Kooperation mit der SuUB ist daraus eine Ausstellung entstanden, bei der einige Werke aus dem Bestand der Bibliothek gezeigt werden: eine hervorragende Gelegenheit, um mehr über dieses Land zu erfahren, das definitiv mehr als nur „einige Morgen Schnee“ zu bieten hat.
-
« Perdre le nord »: Literarische Subjektkonstruktionen im narrativen Imaginationsraum des Hohen Nordens in franko-kanadischen Gegenwartsliteraturen aus Québec, Acadie und autochthonen Gebieten
-
Sehnsucht und Zugehörigkeit in der schwarzafrikanischen Diasporaliteratur in französischer und spanischer Sprache
-
Gute wissenschaftliche PraxisSicherung guter wissenschaftlicher Praxis an der Universität Bremen– Eine Orientierungshilfe –Online-Workshop mit dem DFG Graduiertenkolleg 2686:Contradiction Studies
-
Erinnerung als soziale Norm? Paradoxien des kollektiven Gedächtnisses in der postmigrantischen Gesellschaft
-
Eine Theorie für die Dekolonisierung des Wissens: vernakuläre Ansätze zur Neugestaltung der Beziehungen von Roma Familien im pädagogischen Umfeld
-
Abtreibung – Diachronie eines Gegendiskurses