Veranstaltungen
-
Contradictions Festival – 10 Jahre WOCVom 10.–14. November 2025 veranstaltet die interdisziplinäre Verbundforschungsplattform Worlds of Contradiction (WOC) aus Anlass ihres zehnjährigen Bestehens das WOC Contradictions Festival in Kooperation mit dem DFG-Graduiertenkolleg 2686 – Contradiction Studies, dem Berliner DFG-Graduiertenkolleg 2638 – Normativität, Kritik, Wandel, der Bremen International Graduate School of Social […]
-
We are Memory and Earth and Freedom and Hope | Performance LectureWith a commitment to the black body, the woman body, the queer or non-conforming body, the fugitive body, the errant body, the sick or uniquely abled body, the decolonial body, the collective body, and how it is seen, felt, loved, and cared for, Phoebe Boswell will […]
-
Toolbox #9 – Textuality of Contradiction: from Rhetorics to LyotardToolbox im Wintersemester 2025/26
-
Zur Aktualität des Widerspruchs | Contradictions Festival – 10 Jahre WOC | PodiumsdiskussionPodiumsteilnehmer:innen:Dr. Onur Erdur | Institut für Kulturwissenschaft, Humboldt-Universität zu Berlin & WOC Gastprofessor 2025Prof. Dr. Stephan Lessenich | Institut für Soziologie, Goethe-Universität Frankfurt am Main & Institut für SozialforschungProf. Dr. Rozena Maart | University of KwaZulu-Natal Durban & GRK2686-Mercator Fellow Moderation:PD Dr. Ehler Voss | […]
-
»Schule des Südens« – Onur Erdur im Gespräch mit Karen Struve & Ehler VossOnur Erdur (Humboldt-Universität zu Berlin & WOC Gastprofessor 2025) im Gespräch mit Karen Struve und Ehler Voss über sein Buch Schule des Südens: Die kolonialen Wurzeln der französischen Theorie. Eine vollständige Programmübersicht zum 10 Jahre WOC – Contradictions Festivals im Zeitraum 10.–14. November 2025 findet […]
-
Early Career VernetzungsworkshopEarly Career Vernetzungsworkshop im Rahmen von 10 Jahre WOC Contradictions Festivals mit Mitgliedern des WOC Graduiertennetzwerks (WOC GradNet), des DFG-Graduiertenkollegs 2686 Contradiction Studies, der Bremen International Graduate School of Social Sciences (BIGSSS) & des Instituts für Sozialforschung (IfS) und des GRK 2638 Normativität, Kritik, Wandel
-
Toolbox #10 – Language, Discourse and ContradictionToolbox im Wintersemester 2025/26
-
Workshop – Research Data ManagementWeitere Informationen folgen in Kürze.
-
Toolbox #11 – Die große Kontradiktion der Religionswissenschaft und der Cultural TurnToolbox im Wintersemester 2025/26
-
Toolbox #12 – Räume/Geographien/WidersprücheToolbox im Wintersemester 2025/26
-
Kick off Workshop – Peer MentoringWeitere Informationen folgen in Kürze.
-
Toolbox #13 – Interner Workshop
-
Toolbox #14 – Academic EnvironmentToolbox im Wintersemester 2025/26
-
Workspace/Kolloquium #1Workspace/Kolloquium #1 im Wintersemester 2025/26
-
Workspace/Kolloquium #2Workspace/Kolloquium #2 im Wintersemester 2025/26
-
Workspace/Kolloquium #3Workspace/Kolloquium #3 im Wintersemester 2025/26
-
Workspace/Kolloquium #4Workspace/Kolloquium #4 im Wintersemester 2025/26
Vergangene Termine
-
Widersprüche der Erinnerungskultur. Die Realität der postmigrantischen Gesellschaft anerkennen?Die deutsche Gesellschaft ist stark von Migrationsbewegungen und dadurch von einer Vielstimmigkeit an Vergangenheits- und Erinnerungsnarrativen geprägt und die hier lebenden Menschen stützen ihre Identitäten auf unterschiedliche kulturelle Praktiken des Erinnerns. Das sog. Kollektive Gedächtnis einer ganzen Gesellschaft ist also von jeher ein von Widersprüchen gekennzeichnetes Konstrukt, das zwar den Anschein einer kohärenten Entwicklung, ähnlich einer Biografie, zu erwecken versucht, diesem aber nie wirklich gerecht werden kann. Daher muss, um Widersprüche und die daraus eventuell resultierende Konflikt so gering wie möglich zu halten, der Inhalt eines jeden kollektiven Gedächtnisses gruppiert, sortiert und priorisiert werden.
Eine dieser in Deutschland omnipräsenten Widerspruchskonstellationen ist die Erinnerung an die Shoah, die zwischen ritualisierten „Nie Wieder“ und der Forderung nach einem „Schlussstrich“ und zwischen Aushandlungen von Schuld und Versöhnung zwar immer wieder als Musterbeispiel der Aufarbeitung genannt, aber auch mindestens genauso oft kritisiert wird.
So erklärte der Publizist und Lyriker Max Czollek die deutsche Erinnerungskultur kürzlich zu einem „Versöhnungstheater“, das zwei Rollen vorsieht: Die Täter*innen, denen vergeben wird und die Opfer, die zu vergeben haben. Die Realität der postmigrantischen Gesellschaft bringt dieses einstudierte deutsche Schauspiel jedoch durcheinander, denn längst umfasst die Gesellschaft vielschichtige Perspektiven und Biographien, die sich nicht in dieses dichotome Feld einsortieren lassen. Daher wollen wir bei dieser Veranstaltung darüber sprechen, inwiefern das Versöhnungstheater darauf abzielt, die Widersprüche der postnazisitischen Gesellschaft aufzulösen und gleichzeitig an der Realität der postmigrantischen Gesellschaft scheitert. Was das für die deutsche Erinnerungskultur in der Praxis bedeutet und welche Herausforderungen aber auch Chancen das mit sich bringt, das wollen wir diskutieren.
-
Contradictions Between Logic and Politics
-
On Soft Authoritarianism as Contradictory PracticeResearch Group Soft Authoritarianism (WoC, U Bremen)
-
Concepts of Contradiction IAs members of the RTG Contradiction Studies we all work in the field of or with contradictions. But what does this concept mean? What does it mean to work with contradiction(s) as a concept, method or tool? How can we come together using contradiction(s)? In two sessions we invite the members of the RTG to discuss their understandings of contradiction(s). We want to enhance finding partners for collaboration who think in similar ways and think about interdisciplinarity as translation – how to translate?
-
Religion glokal. Religiöse Diskurse im Spannungsfeld von Globalität und LokalitätKickoff-Workshop des WoC-Labs „Religion glokal“ Eva Arnaszus | GRK Contradiction StudiesDr. Ulrich HarlassLara LindhorstRosa Lütge | GRK Contradiction StudiesProf. Yan Suarsana | GRK Contradiction StudiesDr. Thorsten Wettich
-
Globale Ummah? – Zugehörigkeit und Grenzziehungen in muslimischen Online-MagazinenIm Rahmen des Kickoff-Workshop des WoC-Labs „Religion glokal“
-
Romuvas Kampf um die rechtliche Anerkennung als Religion im unabhängigen LitauenIm Rahmen des Kickoff-Workshop des WoC-Labs „Religion glokal“
-
Globale Pampa – Wie das Grabtuch Christi ins Taubertal kamIm Rahmen des Kickoff-Workshop des WoC-Labs „Religion glokal“
-
„Das muss eine Demokratie aushalten“: Eine feministische Problematisierung des Aushalten-Könnens von ‚Ungewissheit und Widerspruch‘des Panel Verunsicherung einer ’natürlichen‘ Ordnung. (Queer-)feministische Un/Gewissheiten beim Kongress Politische Theorie in Zeiten der Unsicherheit.
-
Zur Methode der WiderspruchsoffenheitBeim Kongress Political Theory in Times of Uncertainty.