Buchcover "Politisierung des Alltags. Strategische Kommunikation in öffentlichen Diskursen". Zu sehen ist der Titel und ein Ausschnitt von protestierenden Menschen.

Dieser Beitrag beabsichtigt eine kritische Auseinandersetzung mit anti-genderistischen Darstellungen von queer-christlichen Gottesdiensten anhand einer Analyse von Social Media Daten und diskursethnographischer Feldforschung. Diesbezüglich wird eingangs mit Bezug auf aktuelle Forschungsliteratur das Konzept des ›Anti-Genderismus‹ erörtert und auf kirchenpolitische Kontexte bezogen. Für die Analyse der Social Media Beiträge werden vier YouTube-Videos zu queer-christlichen Gottesdiensten sowie deren Kommentare hinsichtlich der konzeptuellen Verbindung religiöser und anti-genderistischer Argumente untersucht. Das hierbei herausgearbeitete Bild wird daran anschließend mit Ergebnissen einer diskursethnographischen Feldstudie zu Queer-Gottesdiensten kontrastiert. Die zentrale These des Aufsatzes ist hierbei, dass die anti-genderistische Kritik an queer-christlichen Gottesdiensten als eine Form der delegitimierenden Politisierung begriffen werden kann, die in ihrer eigenen Diskurslogik die Lebensrealität der betroffenen Akteur*innen ausblenden muss.


In Forschungsgruppe Diskursmonitor (eds.), Politisierung des Alltags. Strategische Kommunikation in öffentlichen Diskursen. Siegen: Universitätsverlag.


ISBN: 978-3-96182-178-5

Zurück zur Übersicht
relational

»Zunächst dachte ich, Widerspruch ist immer eine relationale Sache; je mehr ich aber darüber nachdenke, um so eher meine ich, Widerspruch ist relationierend.«

Ingo H. Warnke
Stadt

„Die Stadt ist nicht nur ein Labor der Moderne, sondern auch ein Labor von Widersprüchen.“

Julia Lossau
Idee demokratischer Kritik

„Wer das Widersprechen ohne das Anbieten einer besseren Lösung als widersprüchlich empfindet, hat die Idee demokratischer Kritik nicht verstanden.“

Martin Nonhoff
Gefängnis der Differenz

„‚Widerspruch ist das Gefängnis der Differenz‘ schreibt der französische Philosoph Gilles Deleuze. Worlds of Contradiction fragt: wie können wir die Welt erklären und beschreiben, ohne sie kohärenter und systematischer zu machen, als sie ist?“

Michi Knecht
anhaltendes Widersprechen

„Die Geschichte der abendländischen Philosophie lässt sich verstehen als ein anhaltendes Widersprechen und als eine anhaltende Auseinandersetzung mit Widersprüchen.“

Norman Sieroka