Buchcover Spaces of Dissension

Contradiction is not just a (post-)modern phenomenon. In premodern narratives, conflicting concepts and logical inconsistencies are omnipresent. This paper focuses on contradictions interdependent with knowledge: Traditional narratives may aggregate different versions of matters rooted in collective memory (heroic epic) or authoritative sources (romances of antiquity), sometimes without concern for the consistency of their own story. Narrative texts may use contradiction for didactic purposes. Contradictions may result in both construction and deconstruction of knowledge. Strategies of irritation and ambiguity involve recipients in the production of meaning. Thus, the concept of contradiction is apt to redefine premodern narrative strategies.


In Julia Lossau, Daniel Schmidt-Brücken, Ingo H. Warnke (eds.) Spaces of Dissension. Towards a New Perspective on Contradiction (Series Contradiction Studies). Wiesbaden: Springer VS, 19-37.

print
ISBN: 978-3-658-25989-1

eBook
ISBN: 978-3-658-25990-7

Zurück zur Übersicht
täglich

„Leben in Widersprüchen ist das, was wir täglich erleben. Warum wissen wir darüber so wenig?“

Gisela Febel
Stadt

„Die Stadt ist nicht nur ein Labor der Moderne, sondern auch ein Labor von Widersprüchen.“

Julia Lossau
Grenzen

„Widerstand ist ein demokratisches Recht, manchmal sogar eine Pflicht. Mit der Literatur können wir dafür Modelle finden und über Grenzen nachdenken.“

Gisela Febel
relational

»Zunächst dachte ich, Widerspruch ist immer eine relationale Sache; je mehr ich aber darüber nachdenke, um so eher meine ich, Widerspruch ist relationierend.«

Ingo H. Warnke
Widerspruch benennen

»Widerspruch wird da real, wo jemand Widerspruch benennt.«

Ingo H. Warnke