Cover der Zeitschrift für Diskursforschung - Mimicry of Marginality

Der Beitrag befasst sich mit diskursiven Darstellungen der Sprachaneignung und von Sprachenlernenden. Er untersucht in einer Kombination quantitativer und qualitativer Ansätze, ob der Status von Lernenden in aktuellen Diskursen als marginal oder zentral konstituiert wird und ob dies in einigen Belegen als Mimikry von Marginalität gedeutet werden kann. Der qualitative Teil der Analyse berücksichtigt dabei Selbst- und Fremdpositionierungen durch Lernende und Menschen, die Deutsch als Erstsprache erworben haben, mit Blick auf Sprache(n) und Lernen. Der Beitrag diskutiert auch, ob ein Übergang vom Status des Lernenden zum »Expertentum« im Diskurs als möglich dargestellt wird und ob auch dem Sprachenlernen eine Form von Prestige zukommt.


Mattfeldt, Anna. 2024. »Everything a Learner Needs« – Constructions of Linguistic and Social  Marginality/Centrality in Discourses about (German) Language Learning and Multilingualism. Zeitschrift für Diskursforschung 2023 (2). S. 204–225.

print
ISSN: 2195-867X

ebook
DOI: 10.3262/ZFD2302204

Zurück zur Übersicht
täglich

„Leben in Widersprüchen ist das, was wir täglich erleben. Warum wissen wir darüber so wenig?“

Gisela Febel
Gefängnis der Differenz

„‚Widerspruch ist das Gefängnis der Differenz‘ schreibt der französische Philosoph Gilles Deleuze. Worlds of Contradiction fragt: wie können wir die Welt erklären und beschreiben, ohne sie kohärenter und systematischer zu machen, als sie ist?“

Michi Knecht
Paradoxie

„Die Grundlage des Rechts ist keine Idee als systematisches Einheitsprinzip sondern eine Paradoxie.“

Andreas Fischer-Lescano
Ist Widerspruch eurozentrisch?

„Ist Widerspruch ein eurozentrisches Konzept, operatives Phänomen und Machtinstrument?“

Kerstin Knopf
Kohärenz im Denken

„Das Gebot der Widerspruchsfreiheit erzeugt im Allgemeinen eine Kohärenz im Denken, die oftmals im Widerspruch zur Komplexität des Sozialen steht.“

Yan Suarsana