Zum Hauptinhalt springen
DFG-Graduiertenkolleg 2686: Contradiction Studies –
Konstellationen, Heuristiken und Konzepte des Widersprüchlichen
Logo der Universität Bremen
Logo von Worlds of Contradiction
Universität Bremen
Worlds of Contradiction
DFG-Graduiertenkolleg 2686: Contradiction Studies –
Konstellationen, Heuristiken und Konzepte des Widersprüchlichen
Start > Mitglieder > Doktorand:innen
Sprache auf Englisch wechseln
  • startseite
  • graduiertenkolleg
    • über das grk
    • forschungsprogramm
    • qualifizierungsprogramm
    • care, equality and diversity board
  • konferenz 2025
  • news
  • veranstaltungen
  • publikationen
  • mitglieder
    • faculty
    • post-docs & docs
    • leitungsteam
    • hilfskräfte
    • mercator fellows
    • gäste
  • bewerbung
    • info
    • faq
  • kontakt

Social Media

Twitter/X
Mastodon
Instagram
Gefördert durch
Deutsche Forschungsgesellschaft
Teil von
World of Contradiction – Universität Bremen
  • impressum
  • datenschutz

Doktorand:innen

Doktorand:innen

  • Portrait photo Klaas Anders
    Klaas Anders
    Doktorand
    Geschichtswissenschaft
  • Platzhalter Foto Person
    Miguel Ángel Prieto Castellanos
    Doktorand
    Philosophie
  • Platzhalter Foto Person
    Konstantinos Chatziandreou
    Doktorand
    Humangeographie
  • Platzhalter Foto Person
    Thomas Fujishima
    Doktorand
    Empirische Kulturwissenschaft | Sozial- & Kulturanthropologie
  • Platzhalter Foto Person
    Jan Hensellek
    Doktorand
    Interdisziplinäre Linguistik
  • Platzhalter Foto Person
    Ann Imke
    Doktorandin
    Amerikanistik
  • Portraitfoto Nils Kohlmeier
    Nils Kohlmeier
    Doktorand
    Rechtswissenschaft
  • Portraitfoto Fiona Makulik
    Fiona Makulik
    Doktorandin
    Germanistische Linguistik
  • Platzhalter Foto Person
    Ellen Masur
    Doktorandin
    Rechtswissenschaft
  • Platzhalter Foto Person
    Franziska Moosmann
    Doktorandin
    Religionswissenschaft
  • Platzhalter Foto Person
    Clara Müllenmeister
    Doktorand:in
    Interdisziplinäre Linguistik
  • Portraitfoto Katharina Palme
    Katharina Palme
    Doktorandin
    Mediavistik | Literatur
  • Platzhalter Foto Person
    Leyla Rommel
    Doktorandin
    Interdisziplinäre Linguistik
  • Platzhalter Foto Person
    Rainer Stummer
    Doktorand
    Politische Theorie
  • anonymous picture placeholder
    Kim Wagener
    Doktorand:in
    Romanistik
  • Portraitfoto Nelson Sindze Wembe
    Nelson Sindze Wembe
    Doktorand
    Romanistik
  • anonymous picture placeholder
    Gupta Yash
    Doktorand
    Empirische Kulturwissenschaft | Sozial- & Kulturanthropologie
  • Portraitfoto Carolin Zieringer
    Carolin Zieringer
    Doktorandin
    Politische Theorie

Ehemalige Doktorand:innen

  • Portraitfoto Eva Arnaszus
    Eva Arnaszus
  • Portraitfoto Samia Mohammed
    Samia Mohammed
  • Portraitfoto Brunn Morais
    Brunn Morais
  • Portraitfoto Hanna Schwamborn
    Hanna Schwamborn
  • Portraitfoto Maren Schwarz
    Maren Schwarz
  • Portraitfoto Lindokuhle Shabane
    Lindokuhle Shabane
artikulieren

„Widersprüche müssen artikuliert werden, damit sie existieren.“

Martin Nonhoff
Bhabha zu Aufklärung und Kolonialität

„Homi Bhabha sagt über den Widerspruch zwischen den Idealen der Aufklärung, dem Anspruch auf Demokratie und Solidarität und der gleichzeitigen Kolonisierung und andauernden Kolonialität: ‚Diese ideologische Spannung, die in der Geschichte des Westens als despotische Macht im Moment der Geburt von Demokratie und Moderne sichtbar wurde, ist noch nicht angemessen in einer widersprüchlichen und kontrapunktischen Diskurstradition beschrieben worden.‘“

Kerstin Knopf
Stadt

„Die Stadt ist nicht nur ein Labor der Moderne, sondern auch ein Labor von Widersprüchen.“

Julia Lossau
Kohärenz im Denken

„Das Gebot der Widerspruchsfreiheit erzeugt im Allgemeinen eine Kohärenz im Denken, die oftmals im Widerspruch zur Komplexität des Sozialen steht.“

Yan Suarsana
Afterlife of colonialism

“Contradiction comes in many different forms. None is so debilitating than when the coloniser transitions, textually not politically, to decoloniality without taking the responsibility for the afterlife of colonialism, which they continue to benefit from. Self-examination and self-interrogation of the relations of coloniality, a necessity, seem nearly impossible for the coloniser who continues to act as beneficiary, masked in the new-found language of White fragility, devoid of an ethical responsibility of the very system of White domination they claim to be against.” (Black Consciousness and the Politics of the Flesh)

Rozena Maart