
Konstantinos Chatziandreou
Städtische Widersprüche und die Governance von Raum: Die Baugebietskategorie „Urbanes Gebiet“ als Fallstudie
Dieses Promotionsprojekt untersucht, wie die zeitgenössische Stadtplanung in Deutschland die Widersprüche zwischen der traditionellen Logik der Bauleitplanung und den neuen politischen Zielsetzungen einer dichten, gemischt genutzten Stadtentwicklung aushandelt. Im Mittelpunkt steht die Umsetzung der 2017 eingeführten Gebietskategorie Urbanes Gebiet, die darauf abzielt, kompakte, lebendige und sozial integrierte Stadtquartiere zu fördern. Obwohl die Kategorie dazu dienen sollte, Wohnraumbedarf und urbane Lebendigkeit miteinander zu verbinden, spiegelt ihr rechtlich-technisches Design weiterhin eine kategoriale Planungslogik wider, die auf der Trennung und Regulierung von Nutzungen beruht.
Die Forschung analysiert, wie sich diese Spannung in der Praxis entfaltet: wie Kommunen das Urbane Gebiet in Bebauungsplänen interpretieren und anwenden, wie Konflikte zwischen Dichte, Lärm und Umweltstandards ausgehandelt werden und wie planerische Instrumente strukturelle Widersprüche zwischen ordnender Regulierung und integrativen Stadtidealen zugleich sichtbar machen und verdecken.
Das Projekt kombiniert Ansätze aus der Widerspruchsforschung, der Planungstheorie, der Science and Technology Studies (STS) und der Kritischen Stadttheorie. Diese Perspektiven ermöglichen es, das Urbane Gebiet zugleich als Rechtsinstrument, Governance-Praxis und sozio-technisches Gefüge zu analysieren. Indem aufgezeigt wird, wie Widersprüche in alltäglichen Planungsprozessen produziert, verhandelt und stabilisiert werden, leistet die Studie einen Beitrag zum Verständnis, wie aktuelle Planungsinstrumente die widersprüchlichen Anforderungen kompakter Urbanisierung, sozialer Vielfalt und ökologischer Nachhaltigkeit im deutschen Planungssystem vermitteln.
Forschungsinteressen
- Kritische Stadtforschung
- Humangeographie
- Urbanisierung
- Klimagovernance
- Stadterbe
- Stadttransformation
- Interpretation von Kulturerbe
Vita
- Seit 06/2025
Wissenschaftlicher Mitarbeiter / Doktorand im Graduiertenkolleg 2686: Contradiction Studies, Universität Bremen - 05/2023 – 11/2023
Produktionsleiter bei Star Entertainment GmbH, Berlin - 10/2022
Heriland Short Blended Course: Cultural Heritage and Spatial Planning, Heriland – Vrije Universiteit Amsterdam, Netherlands - 11/2021 – 05/2025
Museumsbetriebsleiter bei Brown & Gischler Gbr, Berlin - 10/2021 – 03/2024
M. A. World Heritage Studies, Brandenburg University of Technology Cottbus-Senftenberg
Thema: Climate Governance in World Heritage Cities - Seit 06/2021
Sekretärin und Vorstandsmitglied bei der Association of Heritage Consultants, Griechenland - 09/2020 – 10/2021
Ethnografischer Forscher in Istorima, Imathia und Mazedonien, Griechenland - 09/2019 – 06/2020
Praktikant im Bereich Politikforschung bei der Hellenic Institute of Cultural Diplomacy, Thessaloniki, Griechenland - 09/2018 – 08/2020
Projektassistent bei ArtBOX Creative Arts Management, Thessaloniki, Griechenland - 07/2017 – 08/2018
Kommunikations- und Produktionsassistent bei ArtBOX Creative Arts Management, Thessaloniki, Griechenland - 10/2015 – 12/2019
B. A. Cultural Heritage Management & New Technologies, University of Patras
Thema: The Museum and the Concept of the Work of Art: A Case Study Approach - 10/2015 – 12/2019
Computer Science, University of Patras, Agrinio, Griechenland
Publikationen
- Chatziandreou, Konstantinos & Wolfgang Haupt. 2025. “Integrating Cultural Heritage and Climate Policy? Insights from UNESCO World Heritage Cities.” European Planning Studies. (Manuscript has been resubmitted with minor revisions for publication)
Vorträge, Workshops und Veranstaltungen
- 11.11.2024
Vortrag Climate Governance in World Heritage Cities im Rahmen der Heritage GradConnect Conference, Brandenburg University of Technology Cottbus-Senftenberg - 15.10.2024
Vortrag Environmental Threats im Rahmen der Konferenz Developing Resilience for the Protection of Cultural Venues IAASF, Redworth Hall Hotel, County Durham - 22.10.2021
Vortrag Cultural Heritage in the Era of the Pandemic im Rahmen der International Conference Digital Innovation in Education, Cultural & ScientificHeritage, DiTech Media, Online