Contradiction Studies

Hegemonie und Antagonismus

Martin Nonhoff (GRK Contradiction Studies)

16.06.2022 17:45 19:00 Uhr

U Bremen GRA2 0030

Textgrundlage

Laclau, Ernesto & Chantal Mouffe. 1985. Hegemony and Socialist Strategy– Towards a Radical Democratic Politics. London: Verso, 93–148. [Ger.: Laclau, Ernesto & Chantal Mouffe. [1985] 2015. Hegemonie und radikale Demokratie. Wien: Passagen, 125–183.]

Weiterführende Literatur

Mouffe, Chantal. 2000. The Democratic Paradox. London: Verso,›Introduction: The Democratic Paradox‹, 1–16, Chap. 5: ›A Politics without Adversary?‹, 108–129 & ›Conclusion: The Ethics of Democracy‹, 129–140.

Zurück zur Übersicht
Dekoloniale Wissensproduktion

„Dezentralisierende und dekolonisierende Wissensproduktion über Widerspruch, widersprüchliche Phänomene und widersprechende Prozesse ist eine herausfordernde Aufgabe.“

Kerstin Knopf
Kohärenz im Denken

„Das Gebot der Widerspruchsfreiheit erzeugt im Allgemeinen eine Kohärenz im Denken, die oftmals im Widerspruch zur Komplexität des Sozialen steht.“

Yan Suarsana
relational

»Zunächst dachte ich, Widerspruch ist immer eine relationale Sache; je mehr ich aber darüber nachdenke, um so eher meine ich, Widerspruch ist relationierend.«

Ingo H. Warnke
Zwischenraum

„Der Widerspruch des Rechts bei Derrida liegt in dem Zwischenraum, der die Unmöglichkeit einer Dekonstruktion der Gerechtigkeit von der Möglichkeit der Dekonstruktion des Rechts trennt.“

Andreas Fischer-Lescano
Grenzen

„Widerstand ist ein demokratisches Recht, manchmal sogar eine Pflicht. Mit der Literatur können wir dafür Modelle finden und über Grenzen nachdenken.“

Gisela Febel