Contradiction Studies

Hegemonie und Antagonismus

Martin Nonhoff (GRK Contradiction Studies)

16.06.2022 17:45 19:00 Uhr

U Bremen GRA2 0030

Textgrundlage

Laclau, Ernesto & Chantal Mouffe. 1985. Hegemony and Socialist Strategy– Towards a Radical Democratic Politics. London: Verso, 93–148. [Ger.: Laclau, Ernesto & Chantal Mouffe. [1985] 2015. Hegemonie und radikale Demokratie. Wien: Passagen, 125–183.]

Weiterführende Literatur

Mouffe, Chantal. 2000. The Democratic Paradox. London: Verso,›Introduction: The Democratic Paradox‹, 1–16, Chap. 5: ›A Politics without Adversary?‹, 108–129 & ›Conclusion: The Ethics of Democracy‹, 129–140.

Zurück zur Übersicht
relational

»Zunächst dachte ich, Widerspruch ist immer eine relationale Sache; je mehr ich aber darüber nachdenke, um so eher meine ich, Widerspruch ist relationierend.«

Ingo H. Warnke
Bhabha zu Aufklärung und Kolonialität

„Homi Bhabha sagt über den Widerspruch zwischen den Idealen der Aufklärung, dem Anspruch auf Demokratie und Solidarität und der gleichzeitigen Kolonisierung und andauernden Kolonialität: ‚Diese ideologische Spannung, die in der Geschichte des Westens als despotische Macht im Moment der Geburt von Demokratie und Moderne sichtbar wurde, ist noch nicht angemessen in einer widersprüchlichen und kontrapunktischen Diskurstradition beschrieben worden.‘“

Kerstin Knopf
Idee demokratischer Kritik

„Wer das Widersprechen ohne das Anbieten einer besseren Lösung als widersprüchlich empfindet, hat die Idee demokratischer Kritik nicht verstanden.“

Martin Nonhoff
Ist Widerspruch eurozentrisch?

„Ist Widerspruch ein eurozentrisches Konzept, operatives Phänomen und Machtinstrument?“

Kerstin Knopf
ein (aufzu)lösendes Problem

„Widerspruch ist oft nicht primär ein (aufzu)lösendes Problem, sondern eine Antriebskraft, ohne die es nicht geht.“

Martin Nonhoff