Vorträge
Vergangene Termine
-
Wenn Erinnerungspolitik zur Zukunftspolitik wird
Dr. Katrin Antweiler ist am 29. November um 18 Uhr im Forschungskolloquium des Zentrum für Antisemitismusforschung an der TU Berlin zu Gast und spricht dort unter dem Titel „Wenn Erinnerungspolitik zur Zukunftspolitik wird“ über ihr…
weiterlesen
-
Digital Disinformation and Democratic Backsliding in Brazil. Towards an Understanding of How Digital Technologies Weigh in Democratic Practice
-
Nur Widersprüche oder doch diskursive (disruptive) Ereignisse?
Im Rahmen der Konferenz Diskurs – interdisziplinär 12. Discourses in/of Disruption | 16.–17.11.2023 | TU Dresden
-
The Disruptive Potential of Declarative Speech
Im Rahmen der Konferenz Diskurs – interdisziplinär 12. Discourses in/of Disruption | 16.–17.11.2023 | TU Dresden
-
Contradictions Between Logic and Politics
-
On Soft Authoritarianism as Contradictory Practice
Research Group Soft Authoritarianism (WoC, U Bremen)
-
Globale Ummah? – Zugehörigkeit und Grenzziehungen in muslimischen Online-Magazinen
Im Rahmen des Kickoff-Workshop des WoC-Labs „Religion glokal“
-
Romuvas Kampf um die rechtliche Anerkennung als Religion im unabhängigen Litauen
Im Rahmen des Kickoff-Workshop des WoC-Labs „Religion glokal“
-
Globale Pampa – Wie das Grabtuch Christi ins Taubertal kam
Im Rahmen des Kickoff-Workshop des WoC-Labs „Religion glokal“
-
„Das muss eine Demokratie aushalten“: Eine feministische Problematisierung des Aushalten-Könnens von ‚Ungewissheit und Widerspruch‘
des Panel Verunsicherung einer ’natürlichen‘ Ordnung. (Queer-)feministische Un/Gewissheiten beim Kongress Politische Theorie in Zeiten der Unsicherheit.