Contradiction Studies

Hegemonie und Antagonismus

Martin Nonhoff (GRK Contradiction Studies)

16.06.2022 17:45 19:00 Uhr

U Bremen GRA2 0030

Textgrundlage

Laclau, Ernesto & Chantal Mouffe. 1985. Hegemony and Socialist Strategy– Towards a Radical Democratic Politics. London: Verso, 93–148. [Ger.: Laclau, Ernesto & Chantal Mouffe. [1985] 2015. Hegemonie und radikale Demokratie. Wien: Passagen, 125–183.]

Weiterführende Literatur

Mouffe, Chantal. 2000. The Democratic Paradox. London: Verso,›Introduction: The Democratic Paradox‹, 1–16, Chap. 5: ›A Politics without Adversary?‹, 108–129 & ›Conclusion: The Ethics of Democracy‹, 129–140.

Zurück zur Übersicht
Normhierarchie

„Wenn sich gesellschaftliche Widersprüche im Recht widerspiegeln, kann das Recht keine widerspruchsfreie Normhierarchie ausbilden.“

Andreas Fischer-Lescano
Idee demokratischer Kritik

„Wer das Widersprechen ohne das Anbieten einer besseren Lösung als widersprüchlich empfindet, hat die Idee demokratischer Kritik nicht verstanden.“

Martin Nonhoff
Macht und Widerstand

„Michel Foucault sagt: „Wo es Macht gibt, gibt es Widerstand. Und doch […] liegt dieser Widerstand niemals außerhalb der Macht“ (Geschichte der Sexualität I, Der Wille zum Wissen, 1983 [1976], S. 96)“

Gisela Febel
Illusion einer Einheit

»Foucault spricht vom Widerspruch als die Illusion einer Einheit

Ingo H. Warnke
ein (aufzu)lösendes Problem

„Widerspruch ist oft nicht primär ein (aufzu)lösendes Problem, sondern eine Antriebskraft, ohne die es nicht geht.“

Martin Nonhoff