Dr. Katrin Antweiler erhält Feodor-Lynen-Forschungsstipendium

Dr. Katrin Antweiler, ZF-geförderte Forscherin am Institut für Ethnologie und Kulturwissenschaft, dem DFG-Graduiertenkolleg 2686 – Contradiction Studies sowie Gründungsmitglied des WoC Labs Pluriversal Memories hat ein Feodor-Lynen-Forschungsstipendium der Alexander von Humboldt Stiftung erhalten. Dr. Antweiler wird gehostet von Dr. Duane Jethro am Department for African Studies der University of Cape Town und nimmt in ihrer Forschung die Rolle von Erinnerungspolitik in der deutschen Auswärtigen Kulturpolitik in Südafrika in den Blick.

Zurück zur Übersicht
artikulieren

„Widersprüche müssen artikuliert werden, damit sie existieren.“

Martin Nonhoff
Illusion einer Einheit

»Foucault spricht vom Widerspruch als die Illusion einer Einheit

Ingo H. Warnke
Afterlife of colonialism

“Contradiction comes in many different forms. None is so debilitating than when the coloniser transitions, textually not politically, to decoloniality without taking the responsibility for the afterlife of colonialism, which they continue to benefit from. Self-examination and self-interrogation of the relations of coloniality, a necessity, seem nearly impossible for the coloniser who continues to act as beneficiary, masked in the new-found language of White fragility, devoid of an ethical responsibility of the very system of White domination they claim to be against.” (Black Consciousness and the Politics of the Flesh)

Rozena Maart
täglich

„Leben in Widersprüchen ist das, was wir täglich erleben. Warum wissen wir darüber so wenig?“

Gisela Febel
Raum

„Mit Niklas Luhmann kann man Raum als ‚Sondereinrichtung zur Negation von Widersprüchen‘ begreifen.“

Julia Lossau