„Wenn sich gesellschaftliche Widersprüche im Recht widerspiegeln, kann das Recht keine widerspruchsfreie Normhierarchie ausbilden.“

Prof. Dr. Andreas Fischer-Lescano

Wenn Widersprüche keine Denkfehler, sondern ins Gesellschaftliche eingewoben sind, hat das Auswirkungen für das Verständnis von Normativität. Als Professor für Öffentliches Recht, Europarecht, Internationales Recht und Rechtstheorie interessiert mich die Frage, wie sich die gesellschaftlichen Widersprüche im Recht widerspiegeln und welche Formen der Widerspruch im Recht annimmt.

Schon die Existenz der Rechtskategorie „Kollisionsrecht“ und von „Grundrechtskollisionen“ verdeutlichen, dass im Recht der Umgang mit Widersprüchen, Kollisionen, Paradoxien und Antinomien alltäglich ist. Ich verspreche mir von der interdisziplinären Reflexion des Widerspruchs im Rahmen der Contradiction Studies daher Antworten auf grundlegende Fragen des Rechts. So gibt es in der Rechtswissenschaft klassischerweise eine Konfrontation zwischen Systemdenken, das von einer normhierarchisch strukturierten Einheit des Rechts ausgeht, und eher pluralistisch argumentierenden Ansätzen, die diese Einheit und die Legeshierarachie in Frage stellen. Die hier ansetzenden rechtswissenschaftlichen Diskussionen betreffen das nationale Recht, das supranationale Unionsrecht und das internationale Recht gleichermaßen. In allen Rechtsordnungen stellt sich die Frage der internen Kohärenz und der interlegalen Öffnung. In der Regel laufen die theoretischen Debatten in der Rechtspraxis im Hintergrund mit, aber insbesondere auch in Folge der Transnationalisierung des Rechts stellt sich in Rechtspraxis und Rechtswissenschaft verschärft die Frage, wie das Recht adäquat mit Kollisionen, Widersprüchen und Spannungen (innerhalb der Ordnungen und zwischen den einzelnen Ordnungen) umgehen kann und soll. Ich freue mich über alle Projektvorschläge von Promovierenden, die rechtsdogmatische Fragestellungen mit theoretischer Reflexion zu den Widersprüchen des Rechts verknüpfen.

Dekoloniale Wissensproduktion

„Dezentralisierende und dekolonisierende Wissensproduktion über Widerspruch, widersprüchliche Phänomene und widersprechende Prozesse ist eine herausfordernde Aufgabe.“

Kerstin Knopf
Widerspruch benennen

»Widerspruch wird da real, wo jemand Widerspruch benennt.«

Ingo H. Warnke
Diversität und Vielfalt

„Seid dabei, mehr Diversität und Vielfalt in die Wissensproduktion zu bringen.“

Gisela Febel
Motor

„Widerspruch ist ein wichtiger Motor wissenschaftlicher Praxis und Erkenntnis. Ihn besser zu verstehen kann helfen, unsere Realitätsfähigkeit zu steigern.“

Norman Sieroka
Gefängnis der Differenz

„‚Widerspruch ist das Gefängnis der Differenz‘ schreibt der französische Philosoph Gilles Deleuze. Worlds of Contradiction fragt: wie können wir die Welt erklären und beschreiben, ohne sie kohärenter und systematischer zu machen, als sie ist?“

Michi Knecht