Zum Hauptinhalt springen
DFG-Graduiertenkolleg 2686: Contradiction Studies –
Konstellationen, Heuristiken und Konzepte des Widersprüchlichen
Logo der Universität Bremen
Logo von Worlds of Contradiction
Universität Bremen
Worlds of Contradiction
DFG-Graduiertenkolleg 2686: Contradiction Studies –
Konstellationen, Heuristiken und Konzepte des Widersprüchlichen
Start > Publikationen > Buchreihe »Contradiction Studies«
Sprache auf Englisch wechseln
  • startseite
  • graduiertenkolleg
    • über das grk
    • forschungsprogramm
    • qualifizierungsprogramm
    • care, equality and diversity board
  • konferenz 2025
  • news
  • veranstaltungen
  • publikationen
  • mitglieder
    • faculty
    • post-docs & docs
    • leitungsteam
    • hilfskräfte
    • mercator fellows
    • besucher:innen
    • gäste
  • bewerbung
    • info
    • faq
  • kontakt

Social Media

Twitter/X
Mastodon
Instagram
Gefördert durch
Deutsche Forschungsgesellschaft
Teil von
World of Contradiction – Universität Bremen
  • impressum
  • datenschutz

Buchreihe »Contradiction Studies«

Alle Publikationen MonografienSammelbändeBeiträgeWorking Paper SeriesBuchreihe »Contradiction Studies«

Sortiere nach:

Autor:in / Erscheinungsjahr ↓
  • Buchcover "Contradiction Studies"
    Contradiction Studies

    Putting contradiction center stage, this series aims at challenging simplistic conceptualizations of the contradictive. The series editors agree that contradictions are not necessarily about being resolved but that they rather provide starting points for polyphonic conversations. Contradiction Studies is meant as an invitation to reflect on the power of contradiction, fostering dialogue between the humanities, cultural studies, and social sciences.

    Buchreihe »Contradiction Studies«
    Prof. Dr. Yan Suarsana & Prof. Dr. Ingo H. Warnke

Diversität und Vielfalt

„Seid dabei, mehr Diversität und Vielfalt in die Wissensproduktion zu bringen.“

Gisela Febel
Stadt

„Die Stadt ist nicht nur ein Labor der Moderne, sondern auch ein Labor von Widersprüchen.“

Julia Lossau
täglich

„Leben in Widersprüchen ist das, was wir täglich erleben. Warum wissen wir darüber so wenig?“

Gisela Febel
Ist Widerspruch eurozentrisch?

„Ist Widerspruch ein eurozentrisches Konzept, operatives Phänomen und Machtinstrument?“

Kerstin Knopf
artikulieren

„Widersprüche müssen artikuliert werden, damit sie existieren.“

Martin Nonhoff