Die Krisenhaftigkeit demokratischer Ordnung und gesellschaftlicher Naturverhältnisse im Zeitalter des Kapitalozäns belebt Debatten um Wirtschaftsmodelle jenseits kapitalistischer Marktwirtschaft gegenwärtig wieder. Die Autorin diskutiert mit einem Fokus auf demokratisch-planwirtschaftliche Zukunftsentwürfe, welche Vorstellungen von Demokratie, Arbeitsteilung, Freiheit und Naturverhältnissen verschiedene Vorschläge alternativer Ökonomien mit sich führen und inwiefern sie als mögliche emanzipatorische Perspektiven über Bestehendes hinausweisen.


Band 22 der Reihe Zeitgenössische Diskurse des Politischen

print
ISBN: 978-3-7560-0350-1

eBook
ISBN: 978-3-7489-3840-8

DOI: 10.5771/9783748938408

Zurück zur Übersicht
Paradoxie

„Die Grundlage des Rechts ist keine Idee als systematisches Einheitsprinzip sondern eine Paradoxie.“

Andreas Fischer-Lescano
täglich

„Leben in Widersprüchen ist das, was wir täglich erleben. Warum wissen wir darüber so wenig?“

Gisela Febel
Ideal einer widerspruchsfreien Welt

„Wissenschaft war lange beseelt von dem Ideal einer widerspruchsfreien Welt, in der sich logische Ordnungen mit Gesellschaft, Politik, Kultur und Sprache verbinden sollten. Im GRK Contradiction Studies arbeiten wir an Beschreibungsmöglichkeiten für die Vielfältigkeit und Komplexität, die Gefährdung und Schönheit der Welt, die über Konzepte der Widerspruchsfreiheit hinausgehen.“

Michi Knecht
Macht und Widerstand

„Michel Foucault sagt: „Wo es Macht gibt, gibt es Widerstand. Und doch […] liegt dieser Widerstand niemals außerhalb der Macht“ (Geschichte der Sexualität I, Der Wille zum Wissen, 1983 [1976], S. 96)“

Gisela Febel
Bhabha zu Aufklärung und Kolonialität

„Homi Bhabha sagt über den Widerspruch zwischen den Idealen der Aufklärung, dem Anspruch auf Demokratie und Solidarität und der gleichzeitigen Kolonisierung und andauernden Kolonialität: ‚Diese ideologische Spannung, die in der Geschichte des Westens als despotische Macht im Moment der Geburt von Demokratie und Moderne sichtbar wurde, ist noch nicht angemessen in einer widersprüchlichen und kontrapunktischen Diskurstradition beschrieben worden.‘“

Kerstin Knopf