
Aptum Themenheft Widersprüche
In Aptum. Zeitschrift für Sprachkritik und Sprachkultur 20 (01), 5-12.
print
ISBN: 978-3-96769-433-8
DOI:
10.46771/9783967694345_1
Aptum Themenheft Widersprüche
In Aptum. Zeitschrift für Sprachkritik und Sprachkultur 20 (01), 5-12.
print
ISBN: 978-3-96769-433-8
DOI:
10.46771/9783967694345_1
“Contradiction comes in many different forms. None is so debilitating than when the coloniser transitions, textually not politically, to decoloniality without taking the responsibility for the afterlife of colonialism, which they continue to benefit from. Self-examination and self-interrogation of the relations of coloniality, a necessity, seem nearly impossible for the coloniser who continues to act as beneficiary, masked in the new-found language of White fragility, devoid of an ethical responsibility of the very system of White domination they claim to be against.” (Black Consciousness and the Politics of the Flesh)
Rozena Maart
„Wissenschaft war lange beseelt von dem Ideal einer widerspruchsfreien Welt, in der sich logische Ordnungen mit Gesellschaft, Politik, Kultur und Sprache verbinden sollten. Im GRK Contradiction Studies arbeiten wir an Beschreibungsmöglichkeiten für die Vielfältigkeit und Komplexität, die Gefährdung und Schönheit der Welt, die über Konzepte der Widerspruchsfreiheit hinausgehen.“
Michi Knecht
„Ist Widerspruch ein eurozentrisches Konzept, operatives Phänomen und Machtinstrument?“
Kerstin Knopf
„Wenn sich gesellschaftliche Widersprüche im Recht widerspiegeln, kann das Recht keine widerspruchsfreie Normhierarchie ausbilden.“
Andreas Fischer-Lescano
»Foucault spricht vom Widerspruch als die Illusion einer Einheit.«
Ingo H. Warnke