Klaas Anders
Widersprüchliche Lebenswelten: Das tschechoslowakische Exil in Wien 1968–1989
Das Promotionsvorhaben untersucht widersprüchliche Lebenswelten im Alltag des tschechoslowakischen Exils zwischen 1968–1989 im urbanen Raum Wiens. Das Projekt betrachtet den Zeitraum nach 1968 und begleitet damit das Ankommen der Exilant*innen, die nach der Niederschlagung des Prager Frühlings 1968/69 und nach den Repressionen gegen die Charta 77 (1977) die Tschechoslowakei verließen. Im Fokus stehen Strategien zur Bewältigung des Alltags im Exil, das das Projekt als Leben im ständigen Widerspruch begreift. Genutzt werden Zugänge der Oral History, die um ausgewählte Archivquellen ergänzt werden.
Forschungsinteressen
- Migrationsgeschichte
- Geschichte des Spätsozialismus
- Subkulturgeschichte
- Erinnerungsgeschichte
Vita
- Seit Juni 2022
Doktorand und Wissenschaftlicher Mitarbeiter am DFG-Graduiertenkolleg 2686 Contradiction Studies - Seit Mai 2022
Freier Mitarbeiter am Denkort Bunker Valentin, Bremen-Farge - 2021 – 2022
Werkvertrag zur Mitarbeit am Ausstellungsprojekt denk.mal Hannoverscher Bahnhof in der KZ-Gedenkstätte Neuengamme - 2021
Werkvertrag zur Mitarbeit am Ausstellungsprojekt: Ostwärts in den Westen des Bremer Bündnis für deutsch-tschechische Zusammenarbeit e.V. - 2021
Praktikum im Projekt denk.mal Hannoverscher Bahnhof in der KZ-Gedenkstätte Neuengamme - 2020 – 2021
Studienaufenthalt an der Karlsuniversität Prag - 2019 – 2020
Assistenz in Forschung und Lehre an der Professur für Osteuropäische Geschichte und Tätigkeit als Tutor, Universität Hamburg - 2018 – 2021
Studium der Osteuropastudien an der Universität Hamburg. Thema der Masterarbeit: Der ‚Urstrom der Geschichte‘ fließt durch Prag. Die Flucht von DDR-Bürger:innen über die bundesdeutsche Botschaft in der ČSSR im September 1989 als deutsch-tschechischer Erinnerungsort - 2018 – 2019
Studentische Hilfskraft am Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik, Hamburg (IFSH) - 2016 – 2017
Assistenz in Forschung und Lehre an der Professur für Kulturgeschichte Ostmitteleuropas mit dem Schwerpunkt tschechische Geschichte, Universität Bremen - 2014 – 2018
Studium der Geschichte an der Universität Bremen.
Thema der Bachelorarbeit: Identität(en) tschechischer und slowakischer Skinheads in der Transformationszeit der ČSSR / ČR
Publikationen
- 2024
Rezension: Nationsbildung und Außenpolitik im Osten Europas. In Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung 73 (2), S. 339-341. Abrufbar unter: https://doi.org/10.25627/202473211516 - 2024
Als Wien zum Zentrum tschechoslowakischen Dissens‘ wurde veröffentlicht in der Reihe „Archivale des Monats“ der Forschungsstelle Osteuropa: https://www.forschungsstelle.uni-bremen.de/de/13/20140605113358/20240212095616/.html - 2021
Theresienstadt: Hamburgerinnen im Ghetto Theresienstadt. In Hamburgische Geschichten. Abrufbar unter: https://hamburgische-geschichten.de/2021/03/07/theresienstadt-hamburgerinnen-im-ghetto-theresienstadt/ - 2020
Interview mit Dr. Bernhard Struck: Transnationale Geschichte, (Post)Kolonialismus und die Esperantobewegung. In Hamburgische Geschichten. Abrufbar unter: https://hamburgische-geschichten.de/2020/12/12/interview-transnationale-geschichte-post-kolonialismus-und-die-esperantobewegung/ - 2020
Mittelerde in Ost(mittel)europa. Tolkiens Werke im sowjetischen und tschechoslowakischen Samizdat. In Zeitgeschichte-online. Abrufbar unter: https://zeitgeschichte-online.de/geschichtskultur/mittelerde-ostmitteleuropa - 2019
Historische Presseschau: Der russische Truppenabzug aus Ostdeutschland. In Dekoder.org. Abrufbar unter: https://specials.dekoder.org/abzug-vyvod/reaktionen - 2019
Wünsdorf, Wodka, Wolga – die Erinnerung an den Abzug der ehemaligen Sowjetarmee aus Deutschland. In Erinnerungskulturen. Erinnerung und Geschichtspolitik im östlichen und südöstlichen Europa. Abrufbar unter: https://erinnerung.hypotheses.org/7404 - 2019
Stadt der Veränderung? Theresienstadt: Ghetto und Konzentrationslager und…? In Zeitgeschichte-online. Abrufbar unter: https://zeitgeschichte-online.de/geschichtskultur/stadt-der-veraenderung - 2019
Zäsur, Umbruch, Kontinuität? Die Bedeutung von 1989 im tschechischen Gedächtnis. In Ost Journal 5, 1 (2019), S.74–79. - 2018
Der Mythos der männlichen Solidarność. In Ost Journal 4, 2 (2018), S. 12–15.
Vorträge, Workshops und Veranstaltungen
- 15.11.2024
Einführung in die Ausstellungseröffnung „Wir wollen Demokratie, Marktwirtschaft und Pluralität“ mit Dr. Hermann Kuhn und Libuše Černá, Galerie am schwarzen Meer Bremen - 09.11.2024
Podiumsdiskussion 35 Jahre Friedliche Revolution – Quo Vadis DDR-Erinnerungskultur in Hamburg, Kulturhaus Süderelbe Hamburg - 29.10.2024
Podiumsdiskussion Was ist „Osteuropa“? Geschichte und Gegenwart eines widersprüchlichen Konzepts, Bibliothek der Weserburg Museum Bremen - 20.06.2024
Vortrag Widersprüchliche Lebenswelten: das tschechoslowakische Exil in Wien 1968-1989 im Rahmen des Kolloquium für Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung, Universität Osnabrück - 16.05.2024
Vortrag The Czechoslovak Exile in Vienna (1968–1989) as a Space of Dissension im Rahmen der World Convention of the Association for the Study of Nationalities, Columbia University New York - 05.04.2024
Podiumsdiskussion Widersprechen gegen das vergessen: Tschechoslowakische Zwangsarbeiter*innen in der Region Bremen, Denkort Bunker Valentin - 06.11.2023
Podiumsdiskussion Widersprüche der Erinnerungskultur. Die Realität der postmigrantischen Gesellschaft anerkennen?, Weserburg Museum Bremen - 10.09.2023
Ausstellungseröffnung Ostwärts in den Westen im Theater am Geländer, Prag - 22.05.2023
Podiumsdiskussion Im Rückblick: Die Flucht über die Prager Botschaft 1989 im Rahmen des Theaterstückes „Über den Zaun“, Bahnhof Worpswede - 17.01.2023
Vortrag Alltag und Netzwerke des tschechoslowakischen Exils in Wien nach 1968 im Rahmen des Kolloquium Abteilung für osteuropäischen Geschichte, CAU Kiel - 29.11.2022
Vortrag Alltag und Netzwerke des tschechoslowakischen Exils in Wien nach 1968 im Rahmen des Kolloquium zur Osteuropäischen Geschichte, Forschungsstelle Osteuropa Bremen - 04.11.2022
Moderation und Diskussion der Lesung Nullerjahre mit Hendrik Bolz, Kukoon Bremen