
Jean Marie Bakaïwé Ngabra
Der Einsatz von KI-Tools zur Förderung der Schreib- und Sprechkompetenz im DaF-unterricht: eine Untersuchung der Motivation von DaF-Lernenden am Beispiel Kamerun
Das Promotionsprojekt untersucht den Einsatz von KI-Tools zur Förderung der Motivation von DaF-Lernenden zum Schreiben und Sprechen. Im Zentrum steht die Frage, ob und inwiefern KI-gestützte Werkzeuge das sprachproduktive Lernen – insbesondere im schriftlichen und mündlichen Bereich – bei Lernenden in Kamerun positiv beeinflussen können. Dabei wird insbesondere analysiert, welche motivationalen Wirkungen, aber auch widersprüchlichen Erfahrungen beim Einsatz von text-, bild- und videogenerierenden KI-Tools im DaF-Unterricht entstehen.
Die Untersuchung ist als qualitativ ausgerichtete, longitudinale Fallstudie über einen Zeitraum von sechs Monaten angelegt. Es kommen drei Erhebungsinstrumente zum Einsatz: halbstrukturierte Interviews (zu drei Zeitpunkten), Lerntagebücher der Teilnehmenden sowie teilnehmende Beobachtungen im Unterricht. Die Auswertung erfolgt anhand von qualitativer Inhaltsanalyse nach Mayring (2025), wobei sowohl deduktive Kategorien aus dem theoretischen Rahmen als auch induktive Kategorien aus dem Datenmaterial berücksichtigt werden.
Forschungsinteressen
- Angewandte Linguistik
- Fremdsprachendidaktik
- Mediendidaktik
- Mehrsprachigkeitsdidaktik
Vita
- Seit 06/2025
Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in / Assoziierte:r Doktorand:in im Graduiertenkolleg 2686: Contradiction Studies, Universität Bremen - Seit 04/2025
Promotionsstipendiat der Hanns-Seidel-Stiftung und Doktorand im Fachbereich 10 der Universität Bremen - 10/2022 – 04/2025
Lehrbeauftragter an der Fremdsprachenabteilung der Universität Maroua (Kamerun) - 09/2018 – 04/2025
Deutschlehrer am Collège Bilingue Catholique Jacques de Bernon, Kamerun - 09/2017 – 04/2025
Deutschlehrer am C.E.S. de Yoldéo, Kamerun - 12/2016 – 08/2017
Deutschlehrer am Lycée de Katoual (Sekundarschule), Kamerun - 10/2015 – 11/2021
M. A. Deutsche Sprachwissenschaft und Fremdsprachendidaktik, Universität Yaoundé I
Thema: Fremdsprachenlernen im mehrsprachigen Kontext: Zur Untersuchung der Transfererscheinungen in Sprachproduktionen der Schüler mit Zulgo als Muttersprache in den Bereichen Aussprache und Textproduktion - 10/2014 – 12/2016
Deutschlehrerausbildung, Ecole Normale Supérieure de Yaoundé (Universität Yaoundé I)
Thema der Diplomarbeit: Zur Syntax und Pragmatik der Modalpartikeln im Deutschen: Am Beispiel des Schauspiels „die Räuber“ von Friedrich Schiller - 10/2010 – 06/2013
B. A. Germanistik & Deutsch als Fremdsprache, Universität Yaoundé I