Portraitfoto Fiona Makulik

Fiona Sophie Makulik

Abtreibung – Diachronie eines Gegendiskurses

Gegenstand der Arbeit sind sogenannte Widerspruchspraktiken, die im deutschen Abtreibungsdiskurs getätigt wurden. Damit sind Aussagen gemeint, die sich gegen etwas richten – mit denen also widersprochen wird. Die berücksichtigen Akteur*innen können größtenteils dem feministischen Lager bzw. der Frauenrechtsbewegung zugeordnet werden, wobei die Daten aus diversen Frauenarchiven stammen. Berücksichtigt werden drei Zeitabschnitte, die durch prägnante diskursive Ereignisse hervorstechen: 1971-75, 1990-94, 2018-2022. Damit wird eine diachrone Perspektive auf einen Teildiskurs eingenommen, der sich dem herrschenden Diskurs widersetzt. Die Arbeit ist aufgrund ihres Gegenstandes und der zugrunde gelegten Theorie der feministischen Linguistik sowie der Diskurs- und Politolinguistik zugeordnet.

Forschungsinteressen
  • Feministische Linguistik
  • Diskurslinguistik
  • Politolinguistik
  • Internetlinguistik
Vita
  • seit 2023
    gewähltes Mitglied im Care, Equality and Diversity Board des GRK Contradiction Studies
  • 2022
    Master in Sprache und Kommunikationswissenschaft an der Universität Greifswald
  • 2019 – 2021
    Studentische Mitarbeiterin am Institut für deutsche Philologie (Universität Greifswald; Konstanze Marx)
  • 2018
    Bachelor in Germanistik und Philosophie an der Universität Bremen
  • 2017
    studentische Mitarbeiterin auf der Tagung Contradiction Studies: Mapping the Field
  • 2015 – 2017
    studentische Mitarbeiterin im Projekt Sprachliche Praktiken paradoxer Anerkennung von Person und Ding im deutschen Kolonialismus an der Universität Bremen bei Prof. Philipp Dreesen
  • seit 2022
    Mitglied Arbeitsgemeinschaft Linguistische Pragmatik e.V.
  • seit 2018
    Mitglied Arbeitsgemeinschaft Sprache in der Politik e.V.
Publikationen
  • Makulik, Fiona. 2025. Disruptive und diskursive Ereignisse. Ein Vorschlag zur Ausdifferenzierung mit Beispielen aus dem feministischen Abtreibungsdiskurs Disruptive und diskursive Ereignisse. In Meier-Vieracker, Simon, Silvia Bonacchi, Hanna Acke, Mark Dang-Anh & Ingo H. Warnke (eds.). Discourses in/of Disruption (Diskurs – interdisziplinär 12), 25-38. Online-Only Publikationen des Leibniz-Instituts für Deutsche Sprache. 10.21248/idsopen.9.2025.42
  • Makulik, Fiona. 2024. Relationen. Das verknüpfende Glied zwischen Positionierung und Widersprechen. Eine Illustration anhand des feministischen Abtreibungsdiskurs. In Berlage, Lara, Julian Engelken, Peter Ernst, Jan Hensellek, Lara Herford, Louis Hypius, Sargis Poghosyan, Angelina Schellin, Susanne Sophie Schmalwieser & Ingo H. Warnke (eds.). Debattieren, Opponieren, Protestieren. Interdisziplinäre Perspektiven auf sprachliche Praktiken des Widersprechens. 48-57. Universität Bremen. 10.26092/elib/3135
  • Makulik, Fiona. 2024. Zur Ästhetik von Widerspruchspraxen am Beispiel des feministischen Abtreibungsdiskurses in den 1970er Jahren. In Wengeler, Martin & Kersten Sven Roth (eds.). aptum, Zeitschrift für Sprachkritik und Sprachkultur 20 (01). Hamburg: Helmut Buske Verlag GmbH. 10.46771/9783967694345_5
Vorträge, Workshops und Veranstaltungen
  • 04.06.2025
    Vortrag Antifeminismus im digitalen Raum. Der Einsatz von Invektiven und Widersprechen als Mittel der Delegitimierung feministischer Proteste im Rahmen der Tagung „Das geht zu weit!“, Freie Universität Berlin
  • 12.02.2025
    Vortrag How a Counter-Discourse is Constituted: The Feminist Abortion Discourse as a Construct of Contradiction and Positioning im Rahmen der Konferenz Exploring Contradictions beyond Contradiction, Universität Bremen
  • 09.- 10.09.2024
    Vortrag Positionswechsel – ein diachroner Blick auf den feministischen Abtreibungsdiskurs in Deutschland im Rahmen der Tagung Zur Debatte, Bioethik-Kontroversen, Sprachliche, philosophische und historische Aspekte, Forschungszentrum Deutscher Sprachatlas Marburg
  • 25.01.2024
    Vortrag Zwischen Linguistik, Widersprüchen und Feminismus. Ein Werkstattbericht zum Promotionsprojekt Abtreibung – Diachronie eines Gegendiskurses im Rahmen des Seminars Sprache, Wissen, Macht in biomedizinischen Diskursen ( Dr. Constanze Spieß und Lesley-Ann Kern), Universität Marburg
  • 16. – 17.11.2023
    Vortrag Nur Widersprüche oder doch diskursive (disruptive) Ereignisse? im Rahmen der Konferenz Discourses in/of Disruption, TU Dresden
  • 05.- 06.05.2023
    Vortrag Zur Beziehung von Positionierung und Widersprechen am Beispiel des feministischen Abtreibungsdiskurses in Deutschland im Rahmen der Konferenz Debattieren, Opponieren, Protestieren – Interdisziplinäre Perspektiven auf sprachliche Praktiken des Widersprechens, Universität Bremen
  • 2016
    Vortrag auf dem Nachwuchssymposium des Tagungsnetzwerks Diskurs – interdisziplinär am Leibniz Institut für deutsche Sprache in Mannheim
Lehre
  • SoSe 2024
    Vorlesung Einführung in die Syntax mit Jonas Trochemowitz
Dekoloniale Wissensproduktion

„Dezentralisierende und dekolonisierende Wissensproduktion über Widerspruch, widersprüchliche Phänomene und widersprechende Prozesse ist eine herausfordernde Aufgabe.“

Kerstin Knopf
Illusion einer Einheit

»Foucault spricht vom Widerspruch als die Illusion einer Einheit

Ingo H. Warnke
relational

»Zunächst dachte ich, Widerspruch ist immer eine relationale Sache; je mehr ich aber darüber nachdenke, um so eher meine ich, Widerspruch ist relationierend.«

Ingo H. Warnke
Stadt

„Die Stadt ist nicht nur ein Labor der Moderne, sondern auch ein Labor von Widersprüchen.“

Julia Lossau
Erdung

„Die fachwissenschaftliche Geographie steht für eine gewisse Erdung der Widerspruchsthematik sowohl in theoretischer als auch in praktischer Hinsicht.“

Julia Lossau