Prof. Dr. Elisabeth Lienert
Mein Fach, die Ältere deutsche Literaturwissenschaft, befasst sich mit deutschen Texten von den Anfängen bis um 1600. Dazu gehört auch die Frage nach kulturellen, historischen, medialen und diskursiven Bedingungen und vor allem nach dem europäischen Kontext vormoderner Literatur. Von Haus aus bin ich Philologin, mit Forschungsschwerpunkten in Überlieferungsgeschichte und Edition; daneben liegt ein starker Schwerpunkt im Bereich der Erzählforschung.
In vormodernen Texten sind Widersprüche omnipräsent: widersprüchliche Konzeptualisierungen, Selbstwidersprüche und Konterdiskursivität, Erwartungs- und Erzählbrüche. Seit einigen Jahren befasse ich mich dementsprechend mit widersprüchlichem Erzählen: in einem Explorationsprojekt zu Widerspruch als Erzählprinzip in der Vormoderne, zwei Tagungen und Sammelbänden zu Poetiken des Widerspruchs und widersprüchlichen Figuren im Erzählen der Vormoderne, einem Lehr- und Buchprojekt „Erzählen im Widerspruch“ und einem neuen DFG-Projekt „Erzählbrüche. Die Heterogenität früher deutscher Prosa“ (mit Thomas Althaus). Leitfragen sind: Was erscheint als Widerspruch und wer nimmt Widersprüche wahr? Wie verhalten sich Sinnstiftung durch Erzählen und Sinnverweigerung (oder Sinnkomplexion?) durch Widersprüche? Wie gestaltet sich textspezifisch ein Spannungsfeld von Widersprüchlichkeit und Kohärenz? Welche Rolle kann das Postulat der Widerspruchsfreiheit in alteritären Erzähllogiken der Vormoderne spielen? Gehören Widersprüchlichkeit und/oder Widerspruchstoleranz zur medial bedingten Alterität vormoderner Literatur? Was macht widersprüchliche Figuren aus? Wie werden widersprüchliche Wissensbestände und Normen narrativ verhandelt? Wie verhalten sich kontroverse Konzeptualisierungen, narrative Strategien des Umgangs mit Widersprüchlichem, Akte der Widerrede und potentielle Konterdiskursivität in den Texten zueinander?
Im Kolleg stehen mein Fach und ich für die Dimensionen der Historizität und Diskursivität von Widersprüchen ein, insbesondere für eine bereits vormoderne Tradition von Widerspruchstoleranz und für Untersuchungen zu einer Textualität des Widersprüchlichen in historischer Perspektive.
Willkommen sind Projektvorschläge zur Textualität des Widersprüchlichen in deutschsprachigen Texten des Mittelalters und der Frühen Neuzeit bis um 1600.