Portraitfoto Jan Dittrich

Jan Dittrich

Fähigkeiten lernen mit medialen Anleitungen

Jan Dittrich erforscht, wie Menschen Anleitungen nutzen, um Fähigkeiten zu erwerben. Dazu vergleicht er die Nutzung von Rezepten zum glutenfreien Backen mit der Nutzung von Anleitungen zum Programmieren. Anstatt von einer Trennung zwischen Planung und Ausführung auszugehen wird angenommen, dass Handlung, Aufmerksamkeit und Situation ständig aufeinander abgestimmt werden (Ingold 2001) und ebenso Handlungen und Resultat während und mit der Tätigkeit selbst reflektiert werden (Schön 1982).

Forschungsinteressen
  • Situierte Kognition und Lernen
  • Nicht-Abstrakte Wissensformen
  • Kreative-, Partizipative- und Kollaborative Forschungsmethoden
  • Innovations- und Technologie-Kulturen
Vita
  • 2016 – 2022
    UX Designer/Researcher bei Wikimedia Deutschland e.V.
  • 2013 – 2015
    Mitarbeiter der Professur für Instructional Design, Bauhaus Universität Weimar
  • 2012 – 2015
    M.F.A. Medienkunst und Mediengestaltung, Bauhaus Universität Weimar
  • 2009 – 2012
    B.F.A. Medienkunst und Mediengestaltung, Bauhaus Universität Weimar
Publikationen
  • 2012
    Konferenzbeitrag (peer reviewed) Kulik, Dittrich, Fröhlich: The Hold-and-Move Gesture for Multi-touch Interfaces. In: Proceedings of the 14th international conference on Human-computer interaction with mobile devices and services (MobileHCI ’12). pp. 49–58, September 2012.
Vorträge, Workshops und Veranstaltungen
  • 18.08.2020
    Vortrag Five reasons why we think Agre’s ‘Surveillance and Capture’ is a classic STS paper mit Lisa Conrad im Rahmen der Podiumsdiskussion Panel on Classic STS Papers, Universität Lüneburg
Lehre
  • SoSe 2023 U Bremen
    Seminar User Experience Research
  • WiSe 2022/23 U Bremen
    Seminar Creating Games and Computer Arts as a Medium for KuWis
  • WiSe 2020/21 Leuphana U Lüneburg
    Seminar Algorithms and Activities
  • WiSe 2013/14 Bauhaus U Weimar
    Werkmodul Human Centered Design Research
  • SoSe 2013 Bauhaus U Weimar
    Werkmodul Human Centered Design Research
  • WiSe 2012/13 Bauhaus U Weimar
    Werkmodul Human Centered Design Research
Erdung

„Die fachwissenschaftliche Geographie steht für eine gewisse Erdung der Widerspruchsthematik sowohl in theoretischer als auch in praktischer Hinsicht.“

Julia Lossau
Macht und Widerstand

„Michel Foucault sagt: „Wo es Macht gibt, gibt es Widerstand. Und doch […] liegt dieser Widerstand niemals außerhalb der Macht“ (Geschichte der Sexualität I, Der Wille zum Wissen, 1983 [1976], S. 96)“

Gisela Febel
Grenzen

„Widerstand ist ein demokratisches Recht, manchmal sogar eine Pflicht. Mit der Literatur können wir dafür Modelle finden und über Grenzen nachdenken.“

Gisela Febel
Idee demokratischer Kritik

„Wer das Widersprechen ohne das Anbieten einer besseren Lösung als widersprüchlich empfindet, hat die Idee demokratischer Kritik nicht verstanden.“

Martin Nonhoff
Paradoxie

„Die Grundlage des Rechts ist keine Idee als systematisches Einheitsprinzip sondern eine Paradoxie.“

Andreas Fischer-Lescano