Portraitfoto Lindokuhle Shabane

Lindokuhle Shabane

Afrikanische Philosophie als Raum der Widersprüchlichkeit

Wenn man sich der Geschichte der afrikanischen Philosophie nähert, zeichnen sich zwei Tendenzen ab: Erstens durch Nicht-Afrikaner:innen, die „einseitig das Recht beanspruchen, im Namen der Afrikaner zu sprechen und die Bedeutung von Erfahrung und Wahrheit für sie zu definieren“. Zweitens wehren sich die Afrikaner:innen gegen ihre selbsternannten Biographen und stellen diese in Frage. Aus diesen beiden Ereignissen ist die afrikanische Philosophie entstanden (Masolo, 1994). Die Bedingungen, unter denen die afrikanische Philosophie entstand, können als ein Ort der Widersprüche untersucht werden und das philosophische Werk afrikanischer Philosoph:innen kann als Versuch betrachtet werden, sich von diesen Widersprüchen zu befreien. Ich möchte untersuchen, welche Formen von Wissen aus diesem eng gefassten intellektuellen Horizont hervorgingen und wie die damit verbundenen Widersprüche die afrikanische Philosophie prägten.

Forschungsinteressen

  • Afrikanische Philosophie
  • Intellektuelle Geschichte
  • Geschichtsphilosophie
  • Sozialgeschichte
  • Epistomologie
  • Dekolonisierung des Denken

Vita

  • 2020 – 2021
    Universität von KwaZulu-Natal, Master of Arts, Schwerpunkt in Geschichte
  • 2019
    Universität von KwaZulu-Natal, Bachelor of Arts (Honors) in Philosophie
  • 2016 – 2018
    Universität von KwaZulu-Natal, Bachelor of Arts, Schwerpunkt Geschichte und Philosophie

Publikationen

  •  Shabane, Lindokuhle. “Conversational thinking as a method of conceptual decolonization”. Arumaruka: Journal of conversational thinking. Vol No1. (2021): 79–104.

Konferenzen und Workshops

  • Moderator und Co-Organisator, “Decolonization and curriculum change: which logic should drive the process?” Webinar (22. Juli, 2021) Universität von KwaZulu-Natal, South Africa.
Zwischenraum

„Der Widerspruch des Rechts bei Derrida liegt in dem Zwischenraum, der die Unmöglichkeit einer Dekonstruktion der Gerechtigkeit von der Möglichkeit der Dekonstruktion des Rechts trennt.“

Andreas Fischer-Lescano
Idee demokratischer Kritik

„Wer das Widersprechen ohne das Anbieten einer besseren Lösung als widersprüchlich empfindet, hat die Idee demokratischer Kritik nicht verstanden.“

Martin Nonhoff
Raum

„Mit Niklas Luhmann kann man Raum als ‚Sondereinrichtung zur Negation von Widersprüchen‘ begreifen.“

Julia Lossau
Illusion einer Einheit

»Foucault spricht vom Widerspruch als die Illusion einer Einheit

Ingo H. Warnke
Macht und Widerstand

„Michel Foucault sagt: „Wo es Macht gibt, gibt es Widerstand. Und doch […] liegt dieser Widerstand niemals außerhalb der Macht“ (Geschichte der Sexualität I, Der Wille zum Wissen, 1983 [1976], S. 96)“

Gisela Febel