Anti-Intellectualism, Attacks on Academic Freedom and Illiberal Neoliberalism

Prof. Éric Fassin (Université Paris 8 Vincennes-Saint-Denis)

06.06.2024 10:00 12:00 Uhr

U Bremen GRA2 0030

Dieser interdisziplinäre Workshop befasst sich mit dem Aufstieg neoliberaler, illiberaler Politiken und deren Verbindung zu Anti-Intellektualismus und Diskursen über akademische Freiheit. Auf der Grundlage des Gastvortrags werden wir eine Reihe von Fällen diskutieren, die von der US-amerikanischen moralischen Panik um die „Kritische Rassentheorie“ über Bolsonaros vorsätzliche Angriffe auf die Universitätsfinanzierung, Diskurse um „Islamo-Links“ und „Wokismus“ in Frankreich bis hin zum Verbot der Gender Studies in Ungarn reichen. Was sagen uns diese Fälle und die zunehmende Feindseligkeit gegenüber Forschern über den globalen Zustand der Demokratie? Wie und warum werden Akademiker und ihre Art der Wissensproduktion nicht nur von rechtsextremen Akteuren, sondern zunehmend auch vom Staat angegriffen?
Der Workshop ist offen für Studierende, Doktoranden und Post-Docs aller Fachrichtungen.

Zur Vorbereitung des Workshops werden die Teilnehmer gebeten, die folgenden Kapitel aus dem Buch State Anti-Intellectualism & the Politics of Gender and Race von Eric Fassin (2024) zu lesen (Verfügbar in der SUUB):
Einleitung: Anti-Intellektualismus und die Politik der Wahrheit (S. 1-23)
Fazit: Demokratie und die intersektionale Politik des Trauerns (S. 149-160)
Epilog: In der ersten Person (S. 161-172)

Die Anmeldung für den Workshop ist bis zum 30. Mai per Mail möglich.

Zurück zur Übersicht
Motor

„Widerspruch ist ein wichtiger Motor wissenschaftlicher Praxis und Erkenntnis. Ihn besser zu verstehen kann helfen, unsere Realitätsfähigkeit zu steigern.“

Norman Sieroka
Ideal einer widerspruchsfreien Welt

„Wissenschaft war lange beseelt von dem Ideal einer widerspruchsfreien Welt, in der sich logische Ordnungen mit Gesellschaft, Politik, Kultur und Sprache verbinden sollten. Im GRK Contradiction Studies arbeiten wir an Beschreibungsmöglichkeiten für die Vielfältigkeit und Komplexität, die Gefährdung und Schönheit der Welt, die über Konzepte der Widerspruchsfreiheit hinausgehen.“

Michi Knecht
anhaltendes Widersprechen

„Die Geschichte der abendländischen Philosophie lässt sich verstehen als ein anhaltendes Widersprechen und als eine anhaltende Auseinandersetzung mit Widersprüchen.“

Norman Sieroka
Kohärenz im Denken

„Das Gebot der Widerspruchsfreiheit erzeugt im Allgemeinen eine Kohärenz im Denken, die oftmals im Widerspruch zur Komplexität des Sozialen steht.“

Yan Suarsana
artikulieren

„Widersprüche müssen artikuliert werden, damit sie existieren.“

Martin Nonhoff