Contradiction Studies

Werkstattgespräch mit Souleymane Bachir Diagne

Prof. Souleymane Bachir Diagne (Columbia University & WoC Gastprofessor)

23.05.2024 16:15 17:45 Uhr

U Bremen GRA 2 0030 & online

Souleymane Bachir Diagne im Gespräch mit Nachwuchswissenschaftler*innen im Rahmen des Kolloquiums des Graduiertenkollegs 2686 Contradiction Studies.

Prof. Dr. Souleymane Bachir Diagne ist Philosoph am Department of French an der Columbia University in New York. Als Absolvent der weltweit renommierten École Normale Supérieure in Paris, wo er u.a. bei Jacques Derrida und Louis Althusser studierte. Diagne war zunächst Professor für Philosophie an der Université Cheikh Anta Diop in Dakar (Senegal), 1993-99 persönlicher Referent des senegalesischen Staatspräsidenten Abdou Diouf für die Bereiche Kultur und Bildungswesen, bevor er 2002 in die USA ging, wo er nach einer Professur für afrikanische Philosophie an der Northwestern University (Evanston/Chicago) seit 2008 an der Columbia University in New York arbeitet.

Prof. Diagne gehört zu den weltweit führenden Experten auf den Forschungsgebieten der Afrikanischen Philosophie und Literatur, der Philosophiegeschichte, Erkenntnistheorie sowie der Islamischen Philosophie. Jüngst beschäftigte er sich mit Universalismustheorien und der Frage der Restitution in kolonialen Kontexten. Seine Publikationen sind mehrfach ausgezeichnet worden (u.a. mit dem Edouard Glissant-Preis und dem Dagnan-Bouveret Preis für Moral und Political Sciences) und liegen in französischer und englischer Sprache vor. Eine ganze Reihe an ins Deutsche übersetzten Interviews bspw. im Merkur, ZEIT Online oder bei arte machen seine Überlegungen auch der deutschen Öffentlichkeit zugänglich. Diagne ist als Beiratsmitglied für mehrere Zeitschriften wie etwa die renommierte „Présence Africaine“ tätig und Vorsitzender des wissenschaftlichen Beirats für den deutsch-französischen Fonds für Provenienzforschung v.a. afrikanischer Artefakte am Centre Marc Bloch in Berlin.

Anmeldung per Mail für externe Teilnehmende:

Zurück zur Übersicht
Bhabha zu Aufklärung und Kolonialität

„Homi Bhabha sagt über den Widerspruch zwischen den Idealen der Aufklärung, dem Anspruch auf Demokratie und Solidarität und der gleichzeitigen Kolonisierung und andauernden Kolonialität: ‚Diese ideologische Spannung, die in der Geschichte des Westens als despotische Macht im Moment der Geburt von Demokratie und Moderne sichtbar wurde, ist noch nicht angemessen in einer widersprüchlichen und kontrapunktischen Diskurstradition beschrieben worden.‘“

Kerstin Knopf
Ideal einer widerspruchsfreien Welt

„Wissenschaft war lange beseelt von dem Ideal einer widerspruchsfreien Welt, in der sich logische Ordnungen mit Gesellschaft, Politik, Kultur und Sprache verbinden sollten. Im GRK Contradiction Studies arbeiten wir an Beschreibungsmöglichkeiten für die Vielfältigkeit und Komplexität, die Gefährdung und Schönheit der Welt, die über Konzepte der Widerspruchsfreiheit hinausgehen.“

Michi Knecht
Dekoloniale Wissensproduktion

„Dezentralisierende und dekolonisierende Wissensproduktion über Widerspruch, widersprüchliche Phänomene und widersprechende Prozesse ist eine herausfordernde Aufgabe.“

Kerstin Knopf
Normhierarchie

„Wenn sich gesellschaftliche Widersprüche im Recht widerspiegeln, kann das Recht keine widerspruchsfreie Normhierarchie ausbilden.“

Andreas Fischer-Lescano
Idee demokratischer Kritik

„Wer das Widersprechen ohne das Anbieten einer besseren Lösung als widersprüchlich empfindet, hat die Idee demokratischer Kritik nicht verstanden.“

Martin Nonhoff